Hallo liebe Experten!
Mein Mann und ich haben uns einen Altbau gekauft und wir sind gerade dabei, diesen zu renovieren. Dabei ist uns aufgefallen, daß sich bei einigen Fenstern im Laufe der vielen Jahre sich die Fensterrahmen verzogen haben und so nicht mehr luftdicht sind. Was ist bei einem Fenstertausch sonst noch zu beachten? Danke für ihre Tipps.
Hallo,
ich persönlich würde darauf achten, dass die Glasscheiben einen sehrguten Wärmewert haben. Aber nicht nur die Scheiben, auch der Rahmen muss gut isoliert sein. Wir haben Kunsstofffenster und am Kunsstoff kondensiert immer die Feuchtigkeit: ein Zeichen, dass der Rahmen zu schlecht isoliert ist.
Als wir vor 12 Jahren gebaut haben, haben wir uns für Kunsstofffenster entschieden und unsere Nachbarn haben gute Holzfenster gewählt. Unsere Kunsstofffenster haben sich inzwischen verzogen (!) und klemmen beim Öffnen und schließen; sie sind aber dennoch dicht. Die Holzfenster der Nachbarn haben sich nicht verzogen, sie sind immer noch luftdicht und klemmen auch nicht. Mich erstaunt, dass diese Holzfenster bisher noch nie gestrichen wurden und sie sehen nach wie vor wie neu aus. Unser Kunststoff weist inzwischen schon Verwitterungen auf. Resumee: wenn ich nochmal Fenster kaufen würde, würde ich gute Holzfenster wählen…
Viele Grüße
Eva
Hallo liebe Fragestellerin,
bei Fenstern würde ich grundsätzlich eine Fachfirma beauftragen, diese zu wechseln.Allein wegen der Garantie.Holz- oder Kunststoffenster?
Mindestens ein Glas nehmen mit 1.1 KW oder besser, ist auch immer eine Preisfrage.
Mehrfachverriegelung der Fenster beachten, Fehlbedienungssperre beachten. Mehrkammersystem bei Ku-Fenstern mit Stahlkernverstärkung.
Beim Einbau würde ich den DIN-Einbau nehmen, also mit der winddichten Folie nach außen arbeiten lassen.
Einschäumen oder mit guter Dämmung arbeiten, Fugen außen versiegeln lassen, Fensterbankanschluß unten ist noch wichtig, sollte auch gedämmt werden, wird oft vergessen.
Sind Rolladen vorhanden? Wie sind die Kästen gedämmt und wie alt sind diese? Evtl.neu dämmen.
Schöne Grüße RBG
Sorry, kann ich leider nicht wirklich helfen.
Hab nur mal einem Zimmermann zugeguckt, der hat den ganze Holz-Rahmen der mit dem Mauerwerk in Berührung kam vorher vollflächig dick mit Silikon eingeschmiert.
Grundsätzlich: Einbau nach RAL, d.h. innen dichter als außen.
mal googeln.
Gruß
Hallo,
wenn ihr das selbsr macht, sehr zu, dass ihr ein sog. Winddichtpapier verwendet, das am den neuen Rahmen angeklebt wird und dann beim einbau mit eingemauert wird. Hier sit peinlich drauf zu achten, dass hier alles dicht ist. Wenn das Fenster etwas zieht ist das nicht soooo schlimm aber in der Wand MUSS alles dicht sein, sonst habt ihr ratzfatz Schimmel in der Wand. Für Fragen rundum diese Themen empfehle ich www.doppelkopff.de die sind Architekten, Baubiuonlogen und Bautgutachter.
alles Gute
Da kann ich leider keine tips geben.
Habe selbst beim händler meines vertrauen beraten lassen und dann das genommen was er emfohlen hatte.
Hallo,
Wie immer kommt es darauf an, was man will. Dann folgt die richtige Schlussfolgerung. Also, man wohnt an einer lauten Strasse => Schallschutz!
Informationen holt man sich am Besten bei der Offertanfrage an einen Fensterbauer/Schreiner. Man muss ja nicht zwingend bestellen…!
Viel Freude.
Hallo Ulla,
habt ihr Holzfenster und wollt auch wieder Holzfenster haben? Habt ihr Zweifachverglasung und wollt jetzt Deifachverglasung? Moderne Fenster haben oft sehr viel breitere Profile als alte Fenster, um das höhere Glasgewicht zu tragen. Dadurch hat man weniger Lichteinfall und es sieht auch nicht gut aus. Deshalb sollte man gerade für einen Altbau auf schlanke, elegante Profile achten. Falls ihr in Holz nicht fündig werdet, vielleicht auf Aluminium ausweichen. Sprossenfenster aus schmalen Alu-Profilen passen auch sehr gut zu Altbauten, z. B. in Dunkelgrau. Kommt natürlich ganz auf das Haus an und ist so nicht zu beantworten. Für Sprossen gilt: Echte Sprossenteilung ist teuer, innen und außen aufgeklebte Sprossen sind günstiger und OK.
Viel Glück!
-Abschluss des fensters zur Aussenseite
- Wärmedämmung evtl. berücksichtigen
hallo,
unter dem link http://www.dach.de/dachfenster-gauben/dachfenster/ti… findest du noch einige tipps zum fenstertausch. vg