Was ist bei Erdbeben sicherer? Platten oder

Was ist bei Erdbeben sicherer?
Platten- oder Ziegelbau?

Danke vorab für die Antworten!

mfg

Ich glaube, nichts ist sicher.
In einem Erdbebengebiet würde ich erst gar nicht bauen.
Und wenn schon gebaut wurde, bleibt es, abzuwarten.

Danke für die Antwort, aber daraus war ich nicht aus! :wink:
Ich weiß das beides allg. Unsicher ist, aber es geht mir nur ums Prinzip. Welches von beidem theorethisch sicherer wäre :smile:

Ich glaube, nichts ist sicher.
In einem Erdbebengebiet würde ich erst gar nicht bauen.
Und wenn schon gebaut wurde, bleibt es, abzuwarten.

Hallo

eigentlich habe ich da keine Ahnung, meine aber, dass es auf die Verbindung der Bauelemente untereinander im Zusammenspiel mit dem Fundament und der Gesamtkonstruktion ankommt. Nicht umsonst werden erdbebesichere Gebäude auf Schochabsorbierende (riesige) Gummipuffer gestellt. Ältere Hochhäuser haben eine Ausgleichsgewicht in der Gebäudespitze, dass hin und her schwingt und so Bewegungsenergie absorbiert. Außerdem sollte ein grundsätzlich starres Bauwerk anfälliger sein als eines, dass „weich“ mitschwingen kann.

Hallo, in Peru und Chile wrd heute noch tratitionell mit Ziegeln gebaut.

Hallo Rave001
meine Antwort wird Dich vielleicht nicht ganz zufriedenstellen aber ich denke sie trifft zu.

Gehen wir mal davon aus, dass bislang nur Erdbeben der Stärke 7,ungrad auf der nach oben offenen Richterscala gemessen wurden und weiter, dass die Erdoberfläche unter dem betreffenden Bauwerk nicht aufbricht. Für diesen Fall meine ich ist ein guter „Stahlbeton“, fehlerlos gegossen und armiert, die einsturtzsicherste Bauweise.

Gruß
Ernst F.

Platten- oder Ziegelbau erdebebensicher?
Hallo Rave001!

Vorab: hierin bin ich kein Experte, aber ich möchte gern meine Ansicht dazu mitteilen.:
Neue Forschungen ergaben, daß konventionelle Mauern mit Jute-Armierung im Putz ziemlich viel aushalten (Erdbebentest!) In der Antike hat man nur Stein auf Stein gemauert, ohne die Steine fest zu verbinden, also lose mit Sand „gemörtelt“ oder (siehe Turmbau zu Babel in der Bibel, 1. Buch Mose) mit elastischen Mörteln verfugt. So würde ich es auch tun, wenn ich erdbebengefährdet bauen müßte. Gewölbe und Bögen, die so stark sind, daß sie Bewegungen aushalten, „setzen“ sich, d.h. sie verrutschen bei Erschütterung, verkeilen sich aber erneut. Gewölbe stürzen selten ein. horizantale Platten verlieren schon bei einem einzigen Riß ihre Biegefestigkeit.

Vorbild für Erschütterungsresistenz wären Stahlkonstrukte wie das ehem. WTC in NY u.ä.

MfG, Tobis1900

Hallo Rave001
Ich wohne nicht in einem Erdbebengebiet und habe mich deswegen auch nicht mit diesem Thema beschäftigt. Frage doch mal einen Architekt oder einen Erdbebenfachmann was die meinen.

mfG
Michael

Hallo Rave001
Da wir hier in einer Erdbebensicheren Region wohnen,
Kann ich Dir keine genauen Infos zu Deinem Thema geben.
Mfg.Peter

Ich kann das pauschal nicht sagen, WAS nun sicherer wäre. Fakt ist, dass bei einem schweren Erdbeben alles zusammenfällt, egal Platten oder Ziegelbau. Am sichersten sehe ich noch Holzbau.
Gruss Gabriela

Was ist bei Erdbeben sicherer?
Platten- oder Ziegelbau?

Beides ist nicht edrbebenfest.
Bei Plattenbau fallen die Platten herab und erschlagen die Flüchtenden, das Stahlbetongerüst bleibt u.U. stehen.

Bei Ziegelbauten fallen die Wände"feinkrümelig" zusammen und die eingeschlossenen Menschen müssen nicht so lange leiden, weil die Decken und anderes Material wenig Zwischenraum im Schutt belässt.

Etas besser sind:
Holzhäuser auf Holz-Stelzen, die horizontale Bewegungen abfedern oder
würfelförmige, in sich selbst starre Stahlbetonhäuser ohne Fundament.
Die stehen nach dem Beben u.U.schräg und schief, fallen aber in sich nicht zusammen (meistens).
Die gibt es auch auf dicken Gummipuffern, Federblechkonstruktionen oder Schwimmend in der eigenen „Baugrube“

Hochhauskonstruktionen mit Ausgleichspendel gibts auch, aber das ist hier vermutlich nicht gefragt.

Hallo,

am Besten mal einen Architekten oder Statiker fragen… Aber ich würde sagen, dass man einen relativ flexiblen Baustoff benutzen sollte, wenn man in einem Erdbebengebiet bauen möchte…

Gruß und schöne Weihnachten.

PW