Lese im Zusammenhang einer Fitnesseite immer wieder den Namen Butterrahm.
Um was für ein Lebensmittel handelt es sich genau?
Servus,
Butterrahm ist Sahne mit 25 - 30 % Fett. Der Unterschied zu Schlagsahne ist, dass diese genau auf 28 % eingestellt sein muss.
Der Begriff Butterrahm wird ab und zu auch irrtümlich für Sauerrahm mit diesem Fettgehalt verwendet. An der oberen Grenze 30 % geht es dann um Crème fraîche.
Schöne Grüße
MM
Servus,
Grüezi
Butterrahm ist Sahne mit 25 - 30 % Fett. Der Unterschied zu
Schlagsahne ist, dass diese genau auf 28 % eingestellt sein
muss.
Wenn man eine Frage nicht beantworten kann, dann lässt man es oder man passt auf, auf welcher Internetseite man schnellrecherchiert.
Enzyklo.de ist eine Seite, die laut eigenen Angaben „versucht, alle Wörterlisten aus dem Internet, groß und klein, zusammenzubringen, was das Suchen nach Wörtern einfach macht.“ Ist zur Beantwortung von Fragen vielleicht nicht so der Hit.
Der Begriff Butterrahm wird ab und zu auch irrtümlich für
Sauerrahm mit diesem Fettgehalt verwendet. An der oberen
Grenze 30 % geht es dann um Crème fraîche.
Auch das ist völlig falsch! Welchen Fettgehalt welches Milchprodukt haben muss, regelt bei uns die Milcherzeugnisverordnung:
http://www.gesetze-im-internet.de/milchv/BJNR0115009…
Crème Fraîche ist ein Sauermilcherzeugnis, im Gegensatz zu(Schlag)Sahne. Die muss mindestens 30 % und nicht genau 28 % Fett haben. 28 % fett würden kaum reichen, die Sahne zu schlagen.
Butterrahm gibt es nach dieser Verordnung nicht, es handelt sich dabei wohl um einen Fantasienamen eines Herstellers. Hier könnte es um einen in Österreich vertriebenen Schmelzkäse gehen
http://secure.greenpeace.at/mc/productDetail.php?par…
Diese Fantasienamen werden gerne gebraucht, weil die Verordnung recht streng mit den Bezeichnungen ist. Was da als Bezeichnung steht, darf auch wirklich nur das sein.
Auf dieser Seite findet man eine Übersicht über die verschiedenen Bezeichnungen verschiedener Sahneprodukte mit regionalen Bezeichnungen und Fettgehalt.
http://goccus.com/campus.php?id=241
Gruß
Servus,
Enzyklo.de kenne ich nicht, und falls Du gelesen hast, was ich schrieb, und es nicht vorgezogen hast, zuerst gleich mal in die Luft zu gehen, wirst Du feststellen, dass ich Crème fraîche als Sauermilcherzeugnis, konkret Sauerrahm mit mindestens 30 % Fett, bezeichnet habe.
Dass es keine Handelsbezeichnung „Butterrahm“ gibt, bedeutet übrigens nicht, dass dieser Begriff nicht existierte.
Schöne Grüße
MM
Grüezi,
Enzyklo.de kenne ich nicht, und falls Du gelesen hast, was ich
schrieb,
Habe ich. Der Unfug mit dem Fettgehalt dieses ominösen Butterrahms ist so da zu finden!
und es nicht vorgezogen hast, zuerst gleich mal in
die Luft zu gehen, wirst Du feststellen, dass ich Crème
fraîche als Sauermilcherzeugnis, konkret Sauerrahm mit
mindestens 30 % Fett, bezeichnet habe.
Da du bereits im ersten Teil deiner Antwort eindeutig falsche Angaben gemacht hattest, was Butterrahm sein soll und welchen Fettgehalt angeblich Schlagsahne genau hat, war die Klarstellung nötig. Wobei der Witz an deiner Antwort tatsächlich der ist, dass Sahne unter 30 % Fett ohne Zusätze gar nicht schlagfähig ist.
Dass es keine Handelsbezeichnung „Butterrahm“ gibt, bedeutet
übrigens nicht, dass dieser Begriff nicht existierte.
„Übrigens“ habe ich nicht behauptet, dass er nicht existiert. Ich habe sogar verlinkt, um was es sich wahrscheinlich dabei handelt. Du hast das aber anscheinend immer noch nicht verstanden, mach dich doch einfach mal kundig!
Die Milchverordnung regelt, was sich wie nennen darf! Bei der Sahne verstehen sie da keinen Spaß. Ein Produkt darf sich nicht Sahne oder Rahm nennen, wenn es nicht bestimmte Kriterien erfüllt. Es darf dann nicht in den Handel kommen. „Butterrahm“ als Bezeichnung für einen Schmierkäse kann man machen, wenn deutlich steht, dass es sich um einen Schmierkäse handelt.
Du gibst an mehreren Stellen eine sachlich falsche Antwort. Obwohl du darauf aufmerksam gemacht wurdest sogar mit Links, suggerierst du weiter umfassendes Wissen!
Zeig doch mal Bildchen oder andere Hinweise von den vielen Produkten, Süßrahm oder Sauerrahm, die unter „Butterrahm“ zu finden sind, mit oder ohne Fettgehalt von 25-30%!
Gruß
Butterrahm ist für mich, der die ersten 7 Jahre im Badischen verbracht hat, das was sich auf der Milch oben absetzt, wenn man sie stehen lässt. Daraus wird dann Butter gemacht, die mich als Ferienkind auf einem Bauernhof im Schwarzwald auf dort gebackenem Brot und Marmelade in den 7. Himmel versetzt hat. Das war ca 1948.
Udo Becker
Hallo Fachleute,
entweder hier oder auch im Forum KOCHEN unter dem Beitrag „Unterschied zwischen …“ möchte ich zusätzlich fragen:
Wie passt bei diesen Definitionen die wunderbare „glotted cream“, die ich in England so gerne verwendet habe, in die Aufzählung?
Vielleicht weiss das ja jemand.
Gruß Walter VB
Hallo Walter,
Wie passt bei diesen Definitionen die wunderbare „glotted
cream“, die ich in England so gerne verwendet habe, in die
Aufzählung?
Keine Ahnung.
Aber falls du vielleicht „clotted cream“ verwendet haben solltest, hier bitte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Clotted_Cream
http://en.wikipedia.org/wiki/Clotted_cream
Der Ausdruck „clotted cream“ von „clot“ = Klumpen, Propfen, Koagulat. Traditionell wird die Milch erhitzt und die entstehenden, oben schwimmenden Klümpchen werden abgeschlöpft.
Siboniwe