ich lese gerade einen Text zu Aphasie und Kasusverhalten. Jetzt bin ich leider an dem Begriff des case assignment hängen geblieben, den ich als eine gewisse Kasusübertragung verstehen würde. Da mir das aber etwas vage erscheint, würde ich mich sehr über eine Antwort freuen, die mir das Ganze ein wenig genauer erklären könnte und vielleicht noch den deutschen Begriff dazu angeben könnte.
Hallo, es handelt sich dabei wohl um die Kasuszuweisung. Einen Überblick findet man auf http://de.wikipedia.org/wiki/Kasustheorie oder auch in Bußmanns Lexikon der Sprachwissenschaften. Ich hoffe, ein bisschen weitergeholfen zu haben. LG Kathi
Leider kenne ich mich mit Funktionaler Syntax und Transformationsgrammatiken nicht genügend aus, um dir eine gesicherte Antwort geben zu können. Wenn ich diese Website richtig interpretiere, handelt es sich aber bei case assignment um nichts anderes als Rektion auf Kasusebene. Beispiel:
„Otto befreit den Löwen“
Hier fordert „befreit“ ein Objekt im Akkusativ und überträgt diesen Kasus daher auf „den Löwen“.
Ein deutsches Wort wäre „Kasuszuweisung“; damit ist gemeint, dass bestimmte Verben von ihren Argumente („Mitspieler“) bestimmte Kasus verlangen. helfen beispielsweise verlangt von seinem Objekt Dativ („Wir helfen DEM Opfer“), „sehen“ dagegen Akkusativ („Wir sehen DEN Mann“), „gedenken“ Genitiv („Wir gedenken DER Opfer“), usw. Das gleiche gilt auch für Präpositionen: „mit“ oder „von“ vergeben Dativ („mit dem Auto…“, „von dem Kind“), „durch“ oder „gegen“ weisen Akkusativ zu („durch/gegen den Widerstand…“), „wegen“ und „wider“ weisen Genitiv zu („wegen des Geldes“, „wider aller Vernunft“).
„case assignment“ lässt sich mit „Kasuszuweisung“ übersetzen, auch mit „(Kasus-)Rektion“. Gemeint ist, dass bestimmte Wortarten, im Deutschen insbesondere Verben und Präpositionen, die Fähigkeit haben, den Kasus anderer Wörter (Substantive oder Substantivgruppen) zu bestimmen, oder anders formuliert, diesen Wörtern einen Kasus zuzuweisen.
Beispielsweise weist die Präposition „mit“ immer einen Dativ zu: „mit dem Hammer“, nicht *„mit der/den/des Hammer(s)“. Das Verb „helfen“ weist ebenfalls immer einen Dativ zu: „jemandem (dem Freund, dem Mann, der Frau) helfen“. Das Verb „unterstützen“ weist dagegen den Akkusativ zu: „jemanden (den Freund, den Mann, die Frau) unterstützen“.
Hallo,
ich kannte es an sich auch nicht, aber es hat mit der Kasuskennzeichnung zu tun. Ich meine: etwa DO/ IO können im Deutschen einen typischen Artikel bekommen, und das kann man als CA betrachten. Aphasiepatienten irren sich manchmal was diese Kasus betrifft, aber in einer Sprache mehr als in einer anderen, denke ich.
Aphasie hat nur bedingt auch mit Linguistik zu tun, gehört aber in den Fachbereich Psychiatrie und Fällen, bei denen Alalie,
Aphasie, Aphemie,Aphrasie etc. im Spiel sind.
Falls Englisch als Fremdsprache zur Verfügung steht, hilft es den Begriff näher definiert zu bekommen beim googlen.
Sonst weiß ich auch keinen Rat, außer:"Erdtheil coine Rotschlägel,Wanst nett Frackt wurst.
Jeda Ferzuch ißt ver-geh’-blich.