Was ist da nur los?

Liebe Experten,

ich habe euch gewählt, weil ihr mir sehr vertrauenswürdig vorkamt, und weil ich dachte, dass ihr
eventuell die Lösung für mein Problem wisst. Wenn Sie nicht dafür geeignet sind, dann entschuldigen Sie die Störung.

Bei meinem zweitPC haben sich auf einmal die Programme auf dem Desktop nicht mehr öffnen lassen.
Bei einem Blick auf den taskmanager fiel mir auf, wieviele Prozesse er hat.
Und zwar waren das alles in allem vielleicht nicht EXTREM viele, aber AVG hatte 5-8 Prozesse mit viel Verbrauch, obwohl es nicht einmal richtig funktioniert. Das Pokerprogramm „postgres“ hat auch so viele.
Wie gesagt: nichts auf dem Desktop hat sich öffnen lassen. Z.B. Firefox.
Dennoch war „firefox.exe“ in der Liste. Beendete ich dies und klickte es auf dem Desktop an, kam wieder der Prozess, aber Firefox selber erschien nicht. (Ich hoffe, ihr konntet mich bis hierher folgen).

Dann entdeckte ich ein „drtwsn.exe“ oder so ähnlich. Auf Teufel komm raus beendete ich es. Darauf öffneten sich alle Programme, die ich in der Zeit davor angeklickt hatte. drtwsn hatte sie wohl „blockiert“. Das Problem war allerdings nicht gelöst:

-Ich vermute einen Virus auf dem Computer, doch AVG tut weiterhin nicht.
-AntiVir kann sich nicht Updaten weil die Internetverbindung nicht funktioniert

Wenn ich die Internetverbindung „Reparieren“ möchte, wird gesagt, dass es nicht geht.
Das hört sich alles so an, als ob da etwas geändert wurde, mein Bruder (der ihn in den letzten Wochen benutzt hat) weiß von nichts großartigem.

Alles in allem kommt mir das spanisch vor.
Wisst ihr, was da schiefläuft?
Oder wenigstens, wie ich nun vorgehen sollte?

Ich bin für jeden Vorschlag dankbar!!

Hallo Hilfesuchender,
sorry, dass ich mich jetzt erst melde.
Helfen kann ich Dir bei Problem leider auch nicht, aber
ich wollte mich zumindest melden, damit man erkennt , dass ich das Problem gelesen habe.

Gruß
Jürgen

NS: Viel Erfolg für Deine Problemlösung über einen Helfer mit Kenntnis.

Hallo „Papierkorb“,

Du beschreibst ein typisches Problem, wie es am Windows-PC relativ häufig auftritt. Ursache ist meist ein Virus, der schon längere Zeit sich im Systerm eingenistet haben kann und nun irgendwie aktiviert wurde (z.B. Erreichen eines bestimmten Datums).

Du kannst ein wenig experimentieren, um dafür eine Bestätigung zu finden, was aber nicht funktionieren muss und keineswegs dazu führt, den Virus zu entfernen. Das ist nur Studium von Virenerscheinungen und Zeitverschwendung, wenn man das eigentlich gar nicht tun will. Möglich in dem Zusammenhang wäre der Versuch z. B., die Systemzeit zurückzustellen (einfach das Datum um ein Jahr zurückstellen und PC neu starten …). Es könnte sein, der Computer funktioniert plötzlich nun wieder wie gewohnt.

Antivirenanwendungen können bestimmte Viren weder erkennen noch beseitigen, selbst wenn diese in der Virendatenbank erfasst sind. Bei avast! kommt es meiner Erfahrung nach z. B. vor, dass Virus gefunden wird und dann mitgeteilt wird, dass die Entfernung „leider nicht möglich“ ist. Es ist sogar sehr gut möglich, dass genau das Finden des Virus durch das von Dir benutzte Antivirenprogramm die beschriebenen Probleme auslöst.

Richtig ist es, sich vor allem darauf einzustellen, dass Antivirenprogramme nicht unfehlbar sind. Die Neuinstallation von Windows XP ist wohl das Einzige, was Dir sicher und am schnellsten hilft.

Auf die Situation stellt man sich relativ gut ein mit einem Backupprogramm, was aber keineswegs sicher ist. Das erreichte „private“ Betriebssystem, das zufriedenstellend und sicher funktioniert, wird zum frühest möglichen Zeitpunkt als Imagefile gesichert. Die interne HD wird vorher partitioniert. C: beinhaltet keine sensiblen, persönlichen Dateien mehr. Diese werden auf die neue Partition verschoben - z. B. auch die eMail-Dateien (Einstellungsfrage im verwendeten eMail-Programm) u.a. Das Imagefile liegt dann ebenso direkt bereit auf der zweiten Partition. Zusätzlich kann man das Image auf DVDs sichern für den Fall, die HD geht kaputt, wobei allerdings die persönlichen Dateien auch weg sind. Wirklich wichtige Daten sollten also immer zusätzlich extern gesichert werden.

Welches Backupprogramm?
Norton Ghost funktioniert immer noch am besten, aber leider nicht mehr auf allen neueren Computern. Da geht die Wiederherstellung am schnellsten und einfach direkt aus Windows heraus. Für andere Backupprogramme benötigt man in der Regel eine spezielle Start-CD und bei der Wiederherstellkung gibt es Propleme damit, die Wiederherstellung direkt in die Wege zu leiten damit. Neuinstallation von Windows muss dann trotzdem durchgeführt werden und man hat das Backupprogramm umsonst vorher gekauft.

Wiederherstellung Imagefile dauert ca. 10 min, der Neuaufbau (je nach Übung) zwei bis 10 Stunden. Nun musst Du selber einschätzen, ob sich der Kauf eines Backupprogrammes für Dich lohnt oder ob Du Dich darauf einstellst, Windows im vorliegenden und ähnlichen Fall einfach sofort neu zu installieren. Wenn es weniger als zweimal im Jahr vorkommt, sollte man sich das Geld für ein unsicheres Backupprogramm sparen (moderne Backupprogramme sind ALLE nicht sicher!).

Wie auch immer: Die Versuche, den eingefangenen Virus zu beseitigen, ist i.d.R. reine Zeitverschwendung.

Gruß

Businos