Hallo Fragewurm,
Sicher habt ihr es auch schon einmal gesehen. In Strassen oder
Gehwegen sind hin und wieder,- ich sage mal Metallbuttons
eingelassen, an denen irgendetwas gemessen wird. Sehe da
Leute mit einem Messgeraet rumlaufen, die dann einen langen
Stab auf diesen Button halten und etwas an ihrem mitgefuehrten
Messgeraet ablesen.
Kann mir bitte jemans sagen was es damit auf sich hat?
Ich kenne die Details in D zwar nicht, aber die Vermessungstechnik ist ja weltweit prinzipiell gleich.
Um vermessen zu können benötigt man immer irgendeinen bekannten Ausgangspunkt.
Für Höhenangaben (meter über Meer) verwendet die Schweiz das Mittelmeer und Deutschland bezieht sich auf die Nordsee. Absulut macht das einen Unterschied von 26cm, was aber normelerweise keine Rolle spielt (ausser man baut eine Brücke über den Rhein…).
Von diesem Punkt aus wurden dann verschiedene Punkte, meist Bergspitzen eingemessen. Diese Punkte sind meist mit einer Pyramide aus drei Stangen markiert. Eingemssen wurde ursprünglich mit einem Theodoliten, das ist eine art Fernrohr bei welchem man den horizontalen und vertikalen Winkel ablesen kann. Zusätzlich misst man dann noch die Distanz zu dem angepeilten Punkt.
Mit diesen Angaben kann man nun Dreiecke Zeichnen und die nicht gemessenen Seiten der Dreicke berechnen. So kommt man dann auf die vertikale Höhe und die horizontale Distanz.
Da vom Meer aus nicht alle Berge und besonders die dahinterliegenden Täler zu sehen sind, misst man dann von den schon bestimmten Punkten einfach weiter.
Nun gibt es verschiedene solcher Netze von bekannten Messpunkten.
Einerseits gibt es ein sehr grobmaschiges Netz, meist irgendwelche Markanten Punkte, wie die schon erwähnten auf Hügeln, in der Landschaft.
Von diesen werden dann verschiedene Punkte in der Region eingemessen. Hier in der Schweiz sind das meist kleine Gullis in der Strasse unter welchen sich ein fest einbetonierter grosser „Knopf“ befindet. Von diesen Messpunkten aus, werden dann die Grenzsteine, bzw. Grenzpunkte (diese sind auch einzementiert) eingemessen.
Um für Bauarbeiten Hilfspunkte zu haben, gibt es noch Nägel, welche einfach in den Strassenbelag eingeschlagen werden.
Neben dem Thodoliten gibt es noch das Niveliergerät, welches vor allem bei Bauarbeiten eingesetzt wird. Dis ist auch ein „Fernrohr“ welches aber nur horozontal drehbar ist und genau waagrecht und die Winkelskala nach Norden, ausgerichtet wird.
Das Niveliergerät stellst du dann genau über einem bekannten Messpunkt auf und das „Fernrohr“ befindet sich dann z.B. 1,5m über diesem Punkt.
Nun kannst du jemanden mit einer Messlatte in die Landschaft stellen und das das "Fernrohr genau waagrecht ausgerichtet ist an der Messlatte die höhe ablesen. Dann noch, die vorher erwänten, 1,5m abziehen und du weisst wieviel höher oder tiefer die Messlatte aufliegt. Wenn du noch die Distanz zwischen dem Messpunkt und der Latte kennst kannst du auch das Gefälle berechnen.
Wenn du nun den Punkt wo die Messlatte aufgelegen hat markierst, kannst du von diesem Punkt aus weitermessen. Auf diese Weise kannst du dann ausmessen ob der Boden hinter dem Haus gleich hoch ist wie der vor dem Haus.
Heute bedient man sich GPS und verwendet Laser um die Distanz zu messen, aber das Prinzip ist immer noch das gleiche, die ganze Messstrecke wird in horizontale und vertikale Dreiecke zerlegt und die direkten Werte werden dann aus diesen berechnet.
MfG Peter(TOO)