Was ist das?

Hallo Werkstoffexperten,
mir ist für ein Zerspanungsprojekt ein Werkstoff namens CuZn19Mn8Al5Si2Fe1 untergekommen. Kann mir jemand sagen was sich dahinter verbirgt und mit welchen Festigkeiten zu rechnen ist?
Viele Grüße vom Harald aus Wiesbaden

Hallo.

mir ist für ein Zerspanungsprojekt ein Werkstoff namens
CuZn19Mn8Al5Si2Fe1 untergekommen. Kann mir jemand sagen was
sich dahinter verbirgt und mit welchen Festigkeiten zu rechnen ist?

Das ist ein Messing. Konkreter gesagt ein Sondermessing, vielleicht Durana, aber ich bin mittlerweile schon lange heraus aus der „Metallbranche“. In meinem Tabellenwerk fand ich folgende Richtwerte für CuZn19-Legierungen: Rm bis 480, Rpo,2 bis 250 N/mm².

Vielleicht findest du unter http://www.matweb.com noch genauere Werte, so diese Seite im Laufe des Tages wieder funktionieren sollte.

mfG Dirk

Vielleicht findest du unter http://www.matweb.com noch
genauere Werte, so diese Seite im Laufe des Tages wieder
funktionieren sollte.

Danke für den Link… Ich suche ständig solche Links…

Gruß Elmar

Guten Tag,
mit den gewünschten Werten kann ich Dir leider nicht dienen, da ich nur noch alte Prospekte von der Vorgänger-Firma HDE habe wo Dein Werkstoff nicht aufgeführt ist, aber schau mal hier,
http://www.baika.de/portal/baika_profile_detail,1511…
rechts, unter „Kontakt“ ist die vollständige Adresse der Fa. MPG!
Hier kannst Du die Werte ja erfragen!
Die Fa. MPG ist wohl der Nachfolger von
HDE Metallwerk GmbH
D-58706 Menden
Die Firma HDE hat Profil- Kondensat- Oval- Rippen- Drall- und Längsriefenrohre in den unterschiedlichsten Legierungen gefertigt!
Anwendungen : Kraftwerksbau, Zuckerindustrie, Meerwasserentsalzung,
Kälteindustrie, Wärmerückgewinnung, Luftkühler, Lufterhitzer usw.

Wir hatten vor Jahren einmal Wärmetauscherdrallrohre von HDE bezogen!

Gruß Wofgang

Hallo Harald,

mir ist für ein Zerspanungsprojekt ein Werkstoff namens
CuZn19Mn8Al5Si2Fe1 untergekommen. Kann mir jemand sagen was
sich dahinter verbirgt und mit welchen Festigkeiten zu rechnen
ist?

hätte mich interessiert, wie Du damit zurechtgekommen bist.
Cu-Legierung mit Al und Eisen - igitt

Gruß
Peter

Hallo Dirk,

Das ist ein Messing. Konkreter gesagt ein Sondermessing,

weißt Du, wie das international gehandhabt wird?

Weil hier, trotz des Zinkgehaltes, von Mangan-Bronze geschrieben wird.
Gruß
Peter

http://www.ampcometal.com/de/index.php?page=a673
Zinc (Zn) 34%
Manganese (Mn) 2.5%
Lead (Pb) 2.2%
Silicon (Si) 1%
Copper (Cu) 60%

Hallo Peter.

weißt Du, wie das international gehandhabt wird?
Weil hier, trotz des Zinkgehaltes, von Mangan-Bronze geschrieben wird.

Bisher ist mir eine Kupferlegierung mit dem Sekundär-Legierungspartner Zn noch nicht als Bronze begegnet. Aber ich habe mal sämtliche mir zugänglichen Nachschlagewerte gewälzt und siehe da:
„‚Manganese bronze‘ also denotes a copper-manganese bronze alloyed with a significant high amount of zinc. Therefor this type of alloy actually should be referred to as ‚zinc manganese bronze‘.“

Wie es zu dieser Bedeutungsumkehr kam, ist mir unklar, entspricht die resultierende Legierung ihrer Zusammensetzung nach doch eher einem Messing.

mfG Dirk

Hallo Harald,
Also, bei der Zusammensetzung wäre ich mit Angeboten sehr vorsichtig.
Bitte jetzt nicht prügeln: ich weiß schon, dass man das nicht einfach auf Deine Legierung übertragen kann, aber einen Anhaltspunkt gibt das schon
Gruß
Peter
http://www.atlasbronze.com/Alloy_Selection.html

Cu63 Al6 Fe3 Mn3 Zn25

Heavy duty high strength alloy for gears, cams, slow speed heavy load bearings