Was ist das ?

Hallo,

wir waren heute in der Wutachschlucht ( Schwarzwald ) wandern und haben etwas seltsames in der Wutachschlucht gefunden…

Bilder sind auf meiner Homepage gespeichert:
www.octopi.de/was-ist-das

Wär super, wenn mir jemand sagen würde, was das ist !?

Es ist definitiv nicht aus Plastik, Harz, Metall, oder sonstigen mir bekannten Stoffen… entweder aus Stein, oder Knochen…

Vielen Dank

Daniel

Hallo Daniel!

„Daniel“ schrieb:

wir waren heute in der Wutachschlucht ( Schwarzwald ) wandern
und haben etwas seltsames in der Wutachschlucht gefunden…

Ist ein Bild vom Fundort vorhanden?

Bilder sind auf meiner Homepage gespeichert:
www.octopi.de/was-ist-das

Wär super, wenn mir jemand sagen würde, was das ist !?

Es ist definitiv nicht aus Plastik, Harz, Metall, oder
sonstigen mir bekannten Stoffen… entweder aus Stein, oder
Knochen…

Ich vermute, es ist das Rostrum eines Belemniten (Jura/Kreide).

weitere Infos zu Belemniten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Belemniten
http://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Bele…
http://www.steinkern.de/forum/viewtopic.php?t=611
http://www.steinkern.de/files/jahresarbeit_steinkern…

Gruss Oliver

Ist ein Bild vom Fundort vorhanden?

„Ich stelle gleich eines online“

Bilder sind auf meiner Homepage gespeichert:
www.octopi.de/was-ist-das

Hallo, Daniel,
könnte es etwa ein Teil einer Gußform sein? Möglicherweise eine Gußform für Bleigeschosse?
Es sieht mir wie Keramik aus, und von der Größe könnte es auch hinkommen.
Am breiten Ende kan man etwas wie eine Riffelung erkennen.
Gruß
Eckard

könnte es etwa ein Teil einer Gußform sein? Möglicherweise
eine Gußform für Bleigeschosse?
Es sieht mir wie Keramik aus, und von der Größe könnte es auch
hinkommen.

Interessante Vermutung ! habe allerdings bei meiner Recherche im Internet nichts über ehemalige Kriegsproduktion für Geschosse gefunden… ich ich behalte das mal im Auge, Danke

Interessante Vermutung ! habe allerdings bei meiner Recherche
im Internet nichts über ehemalige Kriegsproduktion für
Geschosse gefunden…

Hi, Daniel,
Nichts mit Kriegsproduktion zu tun, Könnte aus den Franzosenkriegen stammen oder von einem Jäger. Die haben damals ihre „Kugeln“ selbst gegossen.
Gruß
Eckard

Hallo Daniel,
Ein Fossil erscheint mir unwahrscheinlich im Hochschwarzwald, weil das eine Granit- Formation ist und kein Sedimentgestein. Für mich sieht das aus wie die harte Schale einer Frucht. Wenn so eine Schale lange im Wasser lag, schwimmt sie nicht mehr. Aber was ? Für Haselnuss zu gross, zu oval. Du musst wohl ein paar mg opfern und gucken ob es brennbar ist. Dann weißt Du immerhin, ob anorganisch oder pflanzlich.
Grüße Udo Becker

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Du musst wohl ein

paar mg opfern und gucken ob es brennbar ist. Dann weißt Du
immerhin, ob anorganisch oder pflanzlich.

Also ich hab das jetzt mal getestet, und das ding brennt überhaupt nicht, raucht noch nicht einmal …

Grüße

Daniel

Du musst wohl ein

paar mg opfern und gucken ob es brennbar ist. Dann weißt Du
immerhin, ob anorganisch oder pflanzlich.

Also ich hab das jetzt mal getestet, und das ding brennt
überhaupt nicht, raucht noch nicht einmal …

Hi
mir kommt das auch für ein Fossil ziemlich seltsam vor.
Könntest Du bitte den Fundort nennen, also welche Ortschaft da in der Nähe ist.

Ansonsten würde ich erst mal 2 Tests anregen:

  • beträufeln mit Salzsäure, um festzustellen, ob es sich um Karbonat handelt
  • Versuche damit, Glas oder Stahl zu ritzen.

Mir persönlich sieht das Ding verdammt künstlich aus. Aus den Bildern würde ich auf altes Porzellanteil tippen. Vieleicht irgendeine Isolation eines alten Elektroteiles oder so…
Eventuell auch ein alter Stromleitungsisolator…
http://www.moment-online.de/content/view/626/33/

Für eine Kugelgußform ist es mir etwas zu groß. (Das müsste ja ein Riesenkaliber gewesen sein…)

Eventuell mal einem Fachmann vorlegen (Mineraloge in nächster Uni mit Geologie/Mineralogie)

Gruß
Mike

Hallo,

Bilder sind auf meiner Homepage gespeichert:
www.octopi.de/was-ist-das

Eine kleine Bitte vorweg: Links bitte wie folgt schreiebn, dann sind sie klickbar: http://www.octopi.de/was-ist-das

Es ist definitiv nicht aus Plastik, Harz, Metall, oder
sonstigen mir bekannten Stoffen… entweder aus Stein, oder
Knochen…

Metall kannst Du ausschließen? Auch korrodiertes?
Hast Du mal einen Magneten daran gehalten? Evtl. mal ganz vorsichtig eine Stelle angefeilt und auf Metallglanz geachtet?
Die Feilspäne kann man dann in Essigessenz lösen (oder verd. HCl, so man hat), schäumt´s, so war´s Carbonat. Wird´s gelblich oder nach langsamer Zugabe von Backpulver bräunlich, dann war´s Fe. Löst es sich langsam mit weniogen kleinen Bläschen, so könnte metallisches Al oder Zn vorliegen.
Bei Keramik oder Porzellan fallen mir beim wilden Spekulieren ein:

  • alter Porzellanfingerhut
  • Keramik / Porzellantiegelchen
  • altes Bauteil aus Haushaltsgeräten etc., bevor es Polymere und Al gab
    An natürlichen Ursprung mag ich bei der Form nicht recht glauben.

Gruß
BeLa

Hallo Daniel

Ein Belemnit ist das ganz sicher nicht. Die Höhlung ist viel zu groß. Und wahrscheinlich ist es auch keine Kugelgußform, da man für längliche Projektile Kugelzangen aus Metall verwendete.

Ich hätte da eine andere Idee: Ein halber Pfeifenkopf aus Ton. Vor vielen Jahren habe ich mal einen kompletten Pfeifenkopf aus dem 17. Jahrhundert gefunden. Der hat ungefähr dieselben Maße.

Gruß
Andreas

Ich hätte da eine andere Idee: Ein halber Pfeifenkopf aus Ton.
…einen kompletten Pfeifenkopf
aus dem 17. Jahrhundert gefunden. Der hat ungefähr dieselben
Maße.

Interessante Mutmaßung… ich werde das auich in Erwägung ziehen…
Danke

Daniel

Eine kleine Bitte vorweg: Links bitte wie folgt schreiebn,
dann sind sie klickbar: http://www.octopi.de/was-ist-das

ok, mach ich das nächste mal…

Metall kannst Du ausschließen? Auch korrodiertes?
Hast Du mal einen Magneten daran gehalten?

Hallo,

also ich hab ein bisschen mit dem messer was weggekratzt, und es ist ein weisses Pulver…
Magnetisch ist das „ding“ auch nicht…

Danke

Daniel

Nichts mit Kriegsproduktion zu tun, Könnte aus den
Franzosenkriegen stammen oder von einem Jäger. Die haben
damals ihre „Kugeln“ selbst gegossen.
Gruß
Eckard

Ahchso… das könnte natürlich sein…

Danke

Daniel

Ansonsten würde ich erst mal 2 Tests anregen:

  • beträufeln mit Salzsäure, um festzustellen, ob es sich um
    Karbonat handelt
  • Versuche damit, Glas oder Stahl zu ritzen.

Hallo,

also man kann damit Glas ritzen, Salzsäure hab ich nicht…

Danke

Daniel

achso Fundort ist in der Wutachschlucht in der Wutach (ursprung Wutach) nähe Kappel (ca 5 km Luftlinie)

achso Fundort ist in der Wutachschlucht in der Wutach
(ursprung Wutach) nähe Kappel (ca 5 km Luftlinie)

OK, in der Gegend steht im wesentlichen Grundgebirge und darüber lagernde Trias an (Buntsandstein)
Da dein Objekt Glas ritzt, sollte es Quarz und/oder Feldspat enthalten… Was meiner bescheidenen Meinung nach unter den gegebenen Umständen ein Fossil ausschliest. Ein Belemnitenrostrum ist eigentlich immer karbonatisch und damit zu weich.

Anhand der Bilder würde ich immer noch auf ein Porzellanteil tippen.

Gruß
Mike