Hallo zusammen.
Ich habe eine Drechselbank Marke Eigenbau erstanden. Funktioniert 100%.
~ 220 V (~230 V) . Beim Einschalten habe ich kurzes Lichtflakern und der Motor läuft schlagartig an. Er hat keinen sichtbaren Kondensator. Leider fehlt das Typenschild. Laut Verkäufer soll er 1KW haben.Hersteller ist die Firma VEM, Typ B3.
Das Klembrett hat 4 Anschlüsse wobei U und W gebrückt sind . ~ 220 V (~230 V) Anschluß
an U und V. Ferner sind Angeschlossen an V und Z für ?Flieschalter?.
Nun meine Frage. Wie kann ich den Motor überreden das er nicht mehr so agressiv anläuft und was ist ein Flieschalter.
Habe schon an meinen Frequenzumrichter gedacht, aber das wird wohl nichts.
Hallo,
du könntest eine Sanftanlaufgerät benutzen. Das ist allerdings nicht ganz billig und wenn du keine Probleme mit deinen Sicherungen hast eigentlich nicht nötig.
Dein Flieschalter…soll das ein Fliehkraftschalter sein ???
Ich weiß es nicht, aber z.Z ist er wohl ohne Funktion…
Wenn der ca. 1 kW Leistung hat dann sollten da Kondensatoren sein und die sind so groß, die kann man nicht übersehen !
„B 3“ ist lediglich die Bauart, Motor mit Montagefüßen f. waagerechte Aufstellung)
30 µF als Betriebskondensator und 150 µF als Anlaufkondensator(der wird abgeschaltet nach Hochlauf von einem motorinternen Fliehkraftschalter)
Es gäbe auch nur Betriebskondensator, er hat dann eben ein geringeres Anzugsdrehmoment.
Die Klemmenbezeichnungen sind alte Norm.
U - V = Hauptwicklung
W - Z = Hilfs(Anlauf)wicklung Kann man ja mal mit Ohmmeter im stromlosen Zustand nachmessen, Ohmwerte sollten sich deutlich unterscheiden.
Brücke von V nach Z
Netzspanung an U und V
Kondensatoren lägen parallel zu U und W.
Wenn das für Drechselbank ist, wie regelt man die Drehzahl ? Mit einem Riemengetriebe ?
Wenn bei Dir keine Kondensatoren drin sind und U nach W gebrückt ist (Kondensatoren wären dann gebrückt!),dann sollte ein so starker Motor nicht anlaufen können.
Nur brummen.
Bei Kleinmotoren kann es laufen,wenn Hilfswicklung so ausgelegt ist, bei 1 kW würde es mich wundern !
Danke für die schnelle Beantwortung. Meine Sicherungen werden das schon mitmachen.
Aber der Flieschalter ist tatsächlich ein Fliehschalter laut Aufdruck Innenseite des Anschlußkastens.
Gruß Hannes
danke für deine Nachricht.
Ich habe heute Morgen den Motor genauer Untersucht mit dem Ergebnis das er im
unbelasteten Zustand 248 W
Belastung 1 340 W
Belastung 2 410 W aufnimmt. Die Kraftübertragung zum Werkstück ist ein Keilriementrieb 13 mm mit dem Übersetzungsverhältnis 1 zu 2 und 1,25 zu 1.
Hauptwicklung U-V 4,1 Ohm
Hilfswicklung W-Z 10,2 Ohm.
So viel zu diesen Motor.
Ich habe eine Tischdrehbank Holzmann ED 400 FD bei der ich die Drehzahl über Poti regeln kann.
Nun schwebt mir vor die Drechselbank in dieser Art umzubauen. Einen Frequenzumrichter kann ich zum Einsatz bringen. Aber was für einen Motor müsste ich mir dann zulegen.
Wenn der ca. 1 kW Leistung hat dann sollten da Kondensatoren
sein und die sind so groß, die kann man nicht übersehen !
„B 3“ ist lediglich die Bauart, Motor mit Montagefüßen f.
waagerechte Aufstellung)
Das ist ein Motor mit Fliehkraft-Anlaufschalter die gibts in verschiedenen Varianten (auch ohne kondensator) die Möglichkeit den Anlaufstrom ein wenig zu Begrenzen > in der Anlaufwicklung oder auch in der Zuleitung ein Widerstand in Serie schalten dass mindestens einige Volt abfallen (z.B. 5Volt /1Amp =5 Ohm der Anlaufstrom ist meistens 4-6 mal höeher der wird dann durch der Vorschaltwiderstand Sanfter,der sollte dann mindestens 10-20Watt haben