Was ist das für ein Heizungsventil?

Hallo,

wir haben in unserem Haus (BJ 1979) an den Heizkörpern Ventile, an die kein Thermostat passt, dass ich im Baumarkt bekomme - kann mir jemand sagen, wie sich dieses Ventil nennt, bzw. was für ein Thermostat ich hier draufsetzen kann.

Foto 1
Foto 2
Foto 3
Foto 4

Vielen Dank im Voraus und schöne Grüße,
Jan

Hallo!

Und da machst Du 4 Fotos, zeigst aber nicht den Ventilkopf ?
Das Unterteil sieht schon seltsam aus, aber der Kopf gäbe vielleicht Hinweis auf den Anbieter. Da sind doch sicherlich Beschriftungen oder Logo drauf ?

MfG
duck313

wir haben in unserem Haus (BJ 1979) an den Heizkörpern
Ventile, an die kein Thermostat passt, dass ich im Baumarkt
bekomme - kann mir jemand sagen, wie sich dieses Ventil nennt,
bzw. was für ein Thermostat ich hier draufsetzen kann.

Das ist ein Exot, den es heute nicht mehr gibt.

Mit viel Glück findet man evtl. Adapter, die allerdings unverhältnismäsig teuer sind.

Ich würde die Ventile komplett austauschen und gängige Fabrikate wie Heimeier, Honeywell oder Danfos einbauen.
Irgendwann ist das sowieso fällig und sooo teurer ist das auch nicht.
Je Ventilkörper ca. 10- 15 EUR. Das is kaum teuerer als ein Adapter - wenn es überhaupt einen gibt.
Dazu kommt dann die Schrauberei mit Heizungsanllage Entleeren und Füllen/ Entlüften.

Hallo Duck!
Wenn ich mich aufgrund der Fotos nicht täusche, nützt ein Foto des Thermostaten auch nicht viel. Er ist grau (könnte mal irgendwann Silber gewesen sein) und eine Aufschrift/Einprägung eines Herstellers (zumindest bei denen, die ich gesehen habe) nicht (mehr) erkennbar. Und wird (ähnlich wie die alten Danfoss-Ventile) mittels einer Kunststoff-Schelle (die bricht, sobald man sie zu scharf anschaut) befestigt. Ich vermute, es handelt sich um ein Baumarktprodukt aus den 80er-Jahren, welches heute niemand mehr kennt. Sofern nicht irgendein alter Meister so ein Ding noch im Keller liegen hat, schätze ich die Chancen für Ersatz eher gering ein.
@ Fragesteller: Neues Ventil + Thermostaten besorgen und austauschen (lassen). Die Größe ist zwar nich eindeutig erkennbar, dürfte aber max. 1/2" sein, eher 3/8" Durchgang, der Leitungsführung nach käme m.E. auch der Austausch mit Zuhilfenahme eines Einfriergerätes infrage.
Gruß Walter

Hallo Walter,

Und wird (ähnlich wie die alten
Danfoss-Ventile) mittels einer Kunststoff-Schelle (die bricht,
sobald man sie zu scharf anschaut) befestigt. Ich vermute, es
handelt sich um ein Baumarktprodukt aus den 80er-Jahren,
welches heute niemand mehr kennt. Sofern nicht irgendein alter
Meister so ein Ding noch im Keller liegen hat, schätze ich die
Chancen für Ersatz eher gering ein.

Auch bei den abgelagerten Teilen wird mittlerweile der Weichmacher raus sein. Die sind dann heute auch brüchig!

MfG Peter(TOO)

Vielen Dank für Eure Antworten - ich hatte schon so etwas befürchtet. Ich werde mich jetzt mal nach einem Heizungsfachmann umsehen, der mir neue Ventile anbringt.

Danke nochmal und schöne Grüße,
Jan

Moin!

Die sind dann heute auch brüchig!

Das ist anzunehmen! Daher wäre mein Tipp auch Ventil erneuern (lassen) und gut. Leider haben viele Menschen Probleme damit und tun sich schwer, etwas an ihrer Heizungsanlage machen zu lassen, weil es ja Geld kostet.Dabei wird gerne vergessen, dass eine zuverlässig und möglichst energiesparende Heizungsanlage wichtiger ist als ein Auto. Fällt das Auto aus, benutze ich öffenliche Verkehrsmittel, ein Taxi oder bitte notfalls den Nachbarn, mich zu fahren. Fällt die Heizung aus…