Ist das ein Instrument, Spielzeug, oder was könnte es sein?
Leider kann ich zu dem Bild n ichts geneueres sagen.
Sollte es geklärt sein, was das für ein Holzteil ist,
werde ich die Bilder wieder rausnehmen, wegen evtl. Urheberrechte.
Zu den Bildern kann ich leider keine weitere Infos geben.
Aber auf dem 2. Bild sieht man es genauer.
Für mich sieht es auch so aus das eine Holzkugel in den „Rahmen“ gefangen ist,
und durch evtl. hin und her bewegung Töne erzeugt?
Dachte auch an Rassel, Klapper etc. aber Frau Googel schweigt sich darin aus.
Aber warum sollte man sich ein Holzinstrument ums Handgelenk binden?
Aber warum sollte man sich ein Holzinstrument ums Handgelenk binden?
das Bild ist offenbar bei irgendeinem öffentlichen „Anlass“ - Empfang, Feier, wasauchimmer - aufgenommen; es läge nahe, dass der Herr, der da fotografiert wurde, an der musikalischen Umrahmung des Anlasses beteiligt ist. Einen Kontrabass würde er wohl schon deswegen nicht am Handgelenk tragen, weil es eher auffiele, wenn den jemand einsteckte, solange der Kontrabassist am Büffet zugange ist, so dass er gut und gerne am Platz des Kontrabassisten stehen bleiben kann.
Seine Kleidung und und das angesteckte Blümelein lassen übrigens mutmaßen, dass es sich nicht um einen professionellen Musiker handelt, sondern dass das Perkussionsinstrument (falls es denn eines ist) Element einer lokalen volkstümlichen oder handwerklichen Tradition ist.
Ja, habe ich mir auch gedacht, irgendwie Geburtstag, Hochzeit oder der gleichen.
Wie gesagt, kann leider keine Infos zu den 2 Bildern geben, weder herkunftsland oder sonst was.
Auf der Seite sind aber meist UK oder US Bilder, bzw. englischsprachiger Herkunft.
Aber auch mal GANZ apstrakt gedacht.
Könnte es auch ein popliger Spazier- / Gehstock sein?
Der vom „privaten Schreiner“ modeliert wurde?
Weil Gehstöcke kann man ja auch teilweise mitner Schlaufe ums Handgelenk binden.
Könnte es auch ein popliger Spazier- / Gehstock sein?
das wohl nicht. Warum sollte ein Spazierstock als Klangholz gestaltet sein, zumal die Klänge durch eine Bewegung quer zur Richtung des Aufsetzens erzeugt werden und damit beim Marschieren eher einen zufälligen Rhythmus ergeben? Falls das Teil nach unten rechts im Bild weitergeht, allenfalls ein Taktstock, der sich in einer regionalen volkstümlichen Tradition noch in der langen, schweren Form des 17./18. Jahrhunderts erhalten hat.
Hochzeit kann übrigens gut sein - wie wäre es, wenn der Hochzeitrufer auch bei der Feier eine Art ritualisierte Funktion hätte und das Klangholz sowohl zu seinen Insignien gehört, als auch zur Einleitung von Redebeiträgen zum Silentium bentutzt würde?