Was ist das für ein Motor?

Hallo ich suche die Bezeichnung für den Motor der in der Dokumentation über Tesla Motors erwähnt wird.
Ich kenne herkömmliche AC Motoren (Synchron, Asynchron etc…). Das Prinzip mit dem Kupferzylinder der in Rotation versetzt wird wenn der magnetische Fluss entsprechend der Animation fließt ist mir jedoch komplett unbekannt. Kann jemand sagen wie ein solcher Motor heißt oder ist das einfach eine „schlechte“ schematische Animation?

Danke schon mal vielmals!

Hier der Link zum Video: (Erwähnte Stelle: 22:40 min)
http://www.youtube.com/watch?v=VUgDcA1pZAM

Hallo
wenn mein Schulenglisch [30Jahre her] mich nicht täuscht so ist es ein Asynchronmotor.

Schau dir mal den typischen Aufbau an

Anders wie bei Gleichstrommotoren in dehnen meist die Wicklungen durch einen Kollektor versorgt und geschaltet werden,
wird ein umlaufende Magnetfeld durch Änderung der Spannungen in den Wicklungen vom Stator erzeugt. Durch das sich ändernde, umlaufende Magnetfeld im Stator wird im Käfigläufer eine Spannung induziert.
[ähnlich wie im Trafo]
weil die Wicklungen vom Käfigläufer kurz geschlossen sind
entsteht durch die induzierte Spannung ein Strom im Käfig, Strom erzeugt Magnetfeld,
Magnetfeld vom Käfigläufer läuft dem Umlaufenden Magnetfeld des Stators hinterher.

Solche Motoren sind in der [Wechsel] Drehstromtechnik an der Tagesordnung.

Wie gesagt mein Englisch ist lange her…
Gruß Holger

Das würde Sinn ergeben. Jedoch sieht in dem Film die Oberfläche des Rotors (Käfig) sehr glatt aus. Funktioniert es wenn der Käfig komplett in einem Kuperzylinder eingeschlossen ist? Aus Sicht der magnetischen Schirmung sollte Kupfer ja unbedenklich sein da die Permeabilität ja sehr klein ist und so die Spannung in den Käfig nach wie vor induziert wird, oder?

Wobei… Da ist noch ein anderes Metall zu erkennen was den Kupferzylinder umschließt.

Ich denke ich habe es kapiert. Danke dir Holger! :smile:

So ist es
Würde sich ausschließlich der Käfig im Rotor befinden wäre der Wirkungsgrad miserabel.
Das werden vermutlich Trafobleche sein die u.a. den Luftspalt minimieren

Zitat
Kreisförmige Blechschnitte für Motoren und Generatoren haben üblicherweise Aussparungen, die bei Aufeinanderschichtung die Nuten für die Bewickelung mit isoliertem Kupferdraht für die Spulen ergeben, sowie auch den mittigen Kreisausschnitt für die Achswelle.

Link

Falls Interesse besteht: Hab den Motor gefunden… https://www.youtube.com/watch?v=sFWpzzh8l00&feature=…

Hallo!

Ja, das ist interessant.

Hier sieht man noch,wie das Kupfer in das Rotor-Eisenpaket reinkommt.https://www.youtube.com/watch?v=_PDoAvOA18E

Video ab 10.46 min,wenn man nicht alles sehen möchte.

mfG
duck313

Der Sprecher sagt ja ganz klar das es ein „AC induction motor“ ist, also ein klassischer Asynchronmotor. Um klären zu können ob die ANimation absichtlich oder unabsichtlich ungenau ist müsste man wissen, wie der Motor tatsächlich aussieht. Falls Tesla da etwas besonderes macht, gibt es ggf. auch ein Patent in dem zur Technik sicherlich mehr drinn steht als man aus einem Werbevideo erfahren kann.

Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann

Mir war die Begrifflichkeit von „AC induction motor“. Im Nachhinein macht es Sinn. Ich war dieses Jahr auch bei der IAA auf den Fachbesuchertagen und habe mich auf dem Tesla stand mit jemandem unterhalten der von einem süddeutschen Sportwagenhersteller kam und wir stellten uns beide die Frage wie man jetzt mit einem solchen Motor rekuperativ bremst?! Ohne (permanente) Erregung des Rotors geht das doch gar nicht oder!? Tesla schafft es aber irgendwie…

Eine Frage stellt sich mir noch… In dem Video von druck313 sieht man, dass die Bleche des Rotors fluchtend übereinander liegen. So ist der Kupferkern in dem Rotor ideal senkrecht auf den Kurzschlussblechen auf der Vorder- und Rückseite des Rotors. Bei Wikipedia ist das nicht der Fall bei dem Käfig. Da sind die Bleche leicht versetzt zueinander und somit weisen die Leitenden „Stäbe“ einen Winkel auf der ungleich 90° zu den Kurzschlussblechen ist. Warum gibt es zwei solcher Käfige?

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Squirrel_cage…

Danke schon mal :smile:

Hallo,
Meiner Ansicht nach ist dies eine Sonderbauform eines klassischen Asynchronmotors. Stell dir einfach vor, der von dir erwähnte Kupferzylinder sei ein Hohlzylinder, der an einem Ende mit einer (dicken) Scheibe verschlossen ist - also eine Glocke formt. Diese ist mit der Welle fest verbunden und diese ist beidseitig an den Gehäusedeckeln gelagert. Der Hohlraum des Glockenläufers ist mit Dynamoblech-Scheiben ausgefüllt, die einseitig an dem Gehäusedeckel befestigt ist, der sich an der offenen Seite des Glockenläufers befindet. Es muss jedoch, sowohl zwischen Welle und diesem Blechpaket, sowie der Innen- und Außenseite des Glockenläufers zum Statorblech jeweils ein Luftspalt bestehen, damit sich der Glockenläufer frei drehen kann. Im Hohlzylinder werden durch das im Stator erzeugte magnetische Drehfeld Wirbelströme erzeugt, die den Glockenläufer in Drehung versetzen. Es entsteht durch diese Konstruktion also, wie beim herkömmlichen Kurzschlussläufer, ein Drehmoment an der Welle, sobald diese asynchron läuft - das heißt - wenn durch ein gegenläufiges äußeres Drehmoment (Belastung) eine Drehzahl unterhalb der Synchrondrehzahl entsteht. Das bedeutet also, dass es sich um einen Asynchronmotor handelt. Als Vorteil wäre anzuführen, dass  diese Anordnung eine wesentlich geringere Schwungmasse als ein „normaler“ Kurzschlussläufer hat, also in Anwendungen, die eine schnelle Änderung der Drehzahl (Stillstand) - bzw. Drehsinn-Umkehr gefordert wird. Des weiteren ist anzuführen, dass eine große Ähnlichkeit zum Ferrarismotor besteht; siehe Wechselstromzähler.

Mfg. Rudi

Es handelt sich um einen als Energiesparmotor bekannten Drehstromasynchronmotor, der aus einem konventionellen Stator und einem Rotor der aus Kupferstäben statt Aluminium  besteht. Der Motor ist in der Industrie auch bei uns verbreitet und wird durch Eu Vorschrift zur Energieeinsparung bei Antrieben eine große Verbreitung finden. Die Mehrkosten entstehen durch neue Werkzeuge die durch die höhere Schmelztemperatur von Kupfer notwendig sind.
mfg
Harald

Hallo Fragewurm,

Ich war dieses Jahr auch bei der IAA
auf den Fachbesuchertagen und habe mich auf dem Tesla stand
mit jemandem unterhalten der von einem süddeutschen
Sportwagenhersteller kam und wir stellten uns beide die Frage
wie man jetzt mit einem solchen Motor rekuperativ bremst?!
Ohne (permanente) Erregung des Rotors geht das doch gar nicht
oder!?

Ist eigentlich ein alter Hut:
https://de.wikipedia.org/wiki/Asynchrongenerator

MfG Peter(TOO)