Hallo,
gibt es eine besondere Bezeichnung für einen Reim, bei dem sich die letzte Zeile der einen Strophe und die erste Zeile der nächsten Strophe reimen?
vielen Dank und liebe Grüße
Sonja
Hallo,
gibt es eine besondere Bezeichnung für einen Reim, bei dem sich die letzte Zeile der einen Strophe und die erste Zeile der nächsten Strophe reimen?
vielen Dank und liebe Grüße
Sonja
kannst du da vielleicht ein konkretes Beispiel geben? Ich glaube zwar zu wissen, was du meinst, ich bin mir aber nicht wirklich sicher.
dann kann ich dir vielleicht mehr weiterhelfen.
julia
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi,
wenn ein Vers zwei Stabreime aufweist und diese auf die andere
Vershälfte übergreifen,dann wär das
a) eine umschlingende Stabung
sie tauschten die Seelen in seligem Taumel
außerdem gibt es noch b) eine verschränkende Stabung
Die Gräser, die Halme, das grünende Holz
gibt es eine besondere Bezeichnung für einen Reim, bei dem
sich die letzte Zeile der einen Strophe und die erste Zeile
der nächsten Strophe reimen?
Hallo Sonja,
zu der von Dir geschilderten Form fällt mir nichts direkt ein - um eine feste klassische Form scheint es sich nicht zu handeln. Etwas Ähnliches allerdings findet sich bei der Terzine. Bei der Terzine handelt es sich um eine Strophenform mit drei Versen aus fünffüßigen Jamben. Dabei reimen sich die umschlingenden Verse, der umschlungene Vers wiederum reimt sich mit den umschlingenden Versen der nächsten Strophe: aba bcb cdc ded …
Das kann man so ad infinitum fortsetzen, Dante hat die ganze Divina Commedia nach diesem Muster geschrieben.
Ansonsten trifft Deine Beschreibung auf verschiedene klassische Sonettformen zu (italienische mit umschlingendem Oktavreim sowie die französische vom Ronsard-Typ, nicht aber die englische vom Shakespeare-Typ) - jedoch nur auf die Quartette, nicht auf die Terzette. Aßerdem ist da das gesamte Reimschema beider Quartette identisch (abba / abba).
Freundliche Grüße,
Ralf
Hallo, Sonja,
in den unergründlichen Schlünden meines Gedächtnisses spukt ein Begriff herum, der sich wie
„Reimbrücke“ oder „Brückenreim“ anhört.
Und das ist speziell mit Sonnetten assoziiert.
Aber obwohl ich nun schon sieben bis fünfzehn Lexika und sonstige Wissenbücher befragte, finde ich nicht die Spur eines Beleges dafür.
Aber vielleicht kannst du damit weitersuchen.
Gruß Fritz