Hallo Anja,
ich habe hier mit Hilfe des Schmeill-Fitschen, einem Bestimmungsbuch (-schlüssel) deutscher Flora (auch, was hier so angepflanzt wird aus anderen Ländern; allerdings von 1949), versucht herauszufinden, was das sein kann.
Knackpunkt sind die Blätter, die Blüten (Stempel, Blütenblätteranzahl und evtl. -verwachsungen, Narben etc.) sowie der viereckige Astdurchmesser, da sist alles zusammen widersprüchlich. bzw. gibt es irgendwie nicht. 
Ich lande bei:
Ericaceae (Erika-Gewächsen),
Rosaceae (Rosengewächse; Rosen,…Äpfel),
Ribes (Johannisbeere, Stachelkbeeren),
Hohe Deutzie,
Faulbaum (Frangula sp.),
Pfaffenhütchen,
oder
Falschem Jasmin (Philadelphus). Dieser hat als einziger den viereckigen Durchmesser erwähnt.
Bei den anderen stimmt entweder die Blattgrösse nicht, oder die doldenartige Anordnung der Blüten, oder die Blütenfarbe.
Was für Früchte bildet der Strauch aus?
Vielleicht gehst Du mal mit einem zweig in eine Baumschule.
Oder Du machst mal ein Foto, vielleicht , wenn der Strauch blüht. Stimmt die Blütenfarbe (weiss)? Blüht er, wenn er schon Blätter hat? Wo sitzen die Blüten, direkt am Stamm; wieviele Blütenblätter hat eine Blüte, wie sieht das Innenleben aus (jaja, ich weiss, eine popelige Arbeit, die jeden angehenden naturwissenschaftlichen Studenten die Nerven kostet).
Schade, ich will jetzt wissen, was es ist!!
Viele Grüsse,
Deborah
PS: ich gehe heute die Hefte bzw. die Vorlagen kopieren, dann gehen sie zurück. DANKE!! Der Igel ist aus Eurem Garten,stimmt´s?