Was ist das für ein Strauch?

Hallo,

aus einer Gartenauflösung habe ich mehrere große Sträucher gekauft, unter anderem ein Exemplar, daß ich nicht näher bestimmen kann. Der Strauch bis jetzt ist ca. 1,20 hoch aber deutlich breiter. Die Äste wachsen eher waagerecht als senkrecht, er hat kleine spitz-ovale Blätter, die sich jetzt im Herbst rot färben. Eigentlich hätte ich auf ein Pfaffenhütchen getippt, aber die Vorbesitzerin erwähnte im Frühjahr weiße Blüten, die längs der Äste sitzen. Pfaffenhütchen in weiß? Die Rinde ist mehr rauh als glatt und auffällig ist der fast quadratische Querschnitt der Äste. Jemand eine Idee, was das sein könnte? Die Vorbesitzerin bezeichnete ihn als „Pfennigbaum“, aber auch das hilft mir nicht weiter.

Danke sagt
Sams

Hallo Sams, schaue mal in www.google.de unter Pfennigbaum hinein. Da gibs verschiedene Pflanzen, die so bezeichtnet werden!

Gruss Meike

Hallo, Meike!

Danke für deine Antwort. Ja, unter Google hab ich schon gesucht, aber die Pflanzen, die dort gefunden werden, sind alles Crassula-Arten. Und das ist eine Zimmerpflanze, die nicht die geringste Ähnlichkeit mit meinem Strauch hat. (So eine besitze ich und kenne sie daher.) Ich vermute auch, daß die Bezeichnung Pfennigbaum für diesen Strauch schlicht falsch ist, wollte es aber wenigstens dazuschreiben, wie die Vorbesitzerin sie nennt.

Gruß vom
Sams

Hallo Sams,
rechteckiger Querschnitt und leuchtend rote Herbstfärbung deuten in der Tat auf ein Pfaffenhütchen hin.
Frage: die „rauhen“ Triebe, sind da so etwas wie „Korkleisten“, dran?
Gruß, Peter

Hallo, Peter!

Danke für die Antwort. Aber was bitte meinst du mit „Korkleisten“? An den „Ecken“ der Äste sieht es am alten Holz so aus, als schuppe sich die Rinde. Ist das mit Korkleisten gemeint?

Gruß,
Sams

Hallo Anja,
ich habe hier mit Hilfe des Schmeill-Fitschen, einem Bestimmungsbuch (-schlüssel) deutscher Flora (auch, was hier so angepflanzt wird aus anderen Ländern; allerdings von 1949), versucht herauszufinden, was das sein kann.

Knackpunkt sind die Blätter, die Blüten (Stempel, Blütenblätteranzahl und evtl. -verwachsungen, Narben etc.) sowie der viereckige Astdurchmesser, da sist alles zusammen widersprüchlich. bzw. gibt es irgendwie nicht. :wink:

Ich lande bei:
Ericaceae (Erika-Gewächsen),
Rosaceae (Rosengewächse; Rosen,…Äpfel),
Ribes (Johannisbeere, Stachelkbeeren),
Hohe Deutzie,
Faulbaum (Frangula sp.),
Pfaffenhütchen,
oder
Falschem Jasmin (Philadelphus). Dieser hat als einziger den viereckigen Durchmesser erwähnt.
Bei den anderen stimmt entweder die Blattgrösse nicht, oder die doldenartige Anordnung der Blüten, oder die Blütenfarbe.

Was für Früchte bildet der Strauch aus?
Vielleicht gehst Du mal mit einem zweig in eine Baumschule.
Oder Du machst mal ein Foto, vielleicht , wenn der Strauch blüht. Stimmt die Blütenfarbe (weiss)? Blüht er, wenn er schon Blätter hat? Wo sitzen die Blüten, direkt am Stamm; wieviele Blütenblätter hat eine Blüte, wie sieht das Innenleben aus (jaja, ich weiss, eine popelige Arbeit, die jeden angehenden naturwissenschaftlichen Studenten die Nerven kostet).

Schade, ich will jetzt wissen, was es ist!!

Viele Grüsse,
Deborah

PS: ich gehe heute die Hefte bzw. die Vorlagen kopieren, dann gehen sie zurück. DANKE!! Der Igel ist aus Eurem Garten,stimmt´s?

Falschem Jasmin (Philadelphus). Dieser hat als einziger den
viereckigen Durchmesser erwähnt.

Nein, das ist falsch. Das steht bei den Spindelsträuchern, also dem Pfaffenhut.

Mir fällt noch ein: Pimpernuss?

Deborah

Pfaffenhütchen etc.
Hallo, Deborah!

Mensch, was hast du dir für eine Mühe gemacht. Danke! Von den von dir erwähnten Pflanzen (im vorherigen Posting) kenne ich einige und kann die mit Sicherheit ausschließen. Ich warte jetzt tatsächlich ab, bis der Strauch hier ein Jahr gewachsen ist und ich ihn in jeder Vegetationsphase gesehen und begutachtet hab. *g* Vielleicht hat sich die Vorbesitzerin mit der Blütenfarbe ja auch getäuscht? Oder - wie mein Vater anmerkte - es gibt Pfaffenhütchen für die Katholiken und welche für die Protestanten in jeweils anderer Blütenfarbe? *lach*

Wenn ich weiter bin mit dem Bestimmen, sage ich dir auf jeden Fall Bescheid. Mir geht es ähnlich: Dem Strauch geht es zwar gut und er hat das Umpflanzen im Sommer anscheinend gut überstanden. Aber die Neugierde treibt mich, zu wissen, was da in meinem Garten wuchert. Und ja - der Igel ist „unser“. Süß, nicht wahr?

Lieben Gruß,
Anja