Ich halte das für eine UKW-Empfangsantenne (Rundfunkempfang).
Ein sog. „Kreuzdipol“, der aus allen Richtungen gleich empfängt .
Ich auch, da zudem horizontal polarisiert.
Damit kommt eigentlich nur eine UKW-Empfangsantenne infrage, denn die Antennen von UKW-Rundfunksendern sind ebenfalls meistens horizontal polarisiert.
Ist das bei einem relativ neuen Haus - ca. 10 Jahre alt - üblich in Zeiten von Fernsehen und Radio über Satellit und Internet?
Was könnte es für einen Grund geben?
Freilich ist das üblich.
Radio über Satellit:
Wer hat schon einen Sat-Empfänger, der ohne eingeschalteten Monitor (Fernseher) bedienbar ist?
Radio über internet:
Klingt bei den meisten Sendern schlechter als über UKW
Der Internet-Provider und damit vielleicht noch viele mehr, weiß, wann ich welches Programm höre. Und bei Vorratsdatenspeicherung kann man das auch noch Monate später abrufen und auswerten.
UKW ist doch Klasse und in vielen Haushalten (in Deutschland knapp 100 %) steht mindestens ein UKW-Radio.
Ist das bei einem relativ neuen Haus - ca. 10 Jahre alt -
üblich in Zeiten von Fernsehen und Radio über Satellit und
Internet?
In beinahe jedem Haushalt gibt es ein oder mehrere UKW-Radios. Radio-Empfang über Satellit oder Internet nutzt nur eine Minderheit. Vielerorts reicht eine Wurfantenne/ein kurzes Stück Draht am Antennenanschluss des Radios, aber längst nicht überall hat man damit zufriedenstellenden Empfang und installiert deshalb eine ordentliche Antenne.
Auch in deinem Auto nutzt du vermutlich weder Satellit (wäre gar nicht praktikabel) noch Internet für den Radioempfang.