Was ist das für eine Uhr

Liebe/-r Experte/-in,
vermutlich geht es nicht ohne Fotos (sind vorhanden)
Hier jedoch eine laienhafte Beschreibung:
Rundes 19 cm langes Gehäuse, Durchmesser 9 cm,
Material Messing mit schwarzen, lackierten Streifen.
Das Gehäuse liegt auf einem Sockel, ebenfalls Messing.
Hinter einer Kunststoff-Scheibe auf einer Rolle
befinden sich Bakelit/Kunststoff-Plättchen
worauf sämtliche Ziffern sind,die für eine Zeitangabe
benötigt werden.
Seitlich am Gehäuse hinter einem Deckel sitzt der
Aufziehmechanismus.

Vielen Dank im voraus.

Grüße vom Ammersee
Doris Hess

Liebe Doris
wie du schon vermutest hast wird es leider nicht ohn Bild gehen.
Aus der Beschreibung werde ich spontan nicht ganz schlau.
Bitte schicke mir ein Foto und ich werde dir eine Antwort geben können. Am besten auch mehrere Fotos.
Gruss aus Oberbayern Robert.

Grüß Gott Robert,
danke für die Antwort.Ich habe mich inzwischen bei dem
wer-weiss-was-team schlau gemacht, wie ich die Bilder
zu Dir schicken kann. Ganz schön kompliziert.
Ich hoffe, ich habe alles richtig gemacht und die
Bilder kommen bei Dir an. Wenn das nicht funktionieren
sollte- hier meine Email-Adresse.
[email protected]
Noch einen schönen Abend
Doris

http://www.bilder-hochladen.net/files/gp52-1-jpg.html

http://www.bilder-hochladen.net/files/gp52-2-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/gp52-3-jpg.html

Ein Bild kommt nicht habe ich gerade bemerkt.
Hier nochmals der Link der Gesamtansicht der Uhr.
Ich hoffe jetzt funktioniert es.

http://www.bilder-hochladen.net/files/gp52-2-jpg.html

Hallo Doris!
Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe handelt es sich um eine Digitaluhr, die mit einem ganz normalen Uhrwerk (wie Reisewecker) angetrieben wird. Im Prinzip verdreht der Minutenzeigerantrieb des Uhrwerks die Welle mit den Zahlen kontinuierlich so weiter, dass immer gerade nach einer Minute ein Minutenplättchen an dem Rückhaltefinger vorbei kommt und durch Eigengewicht umklappt. Die Stundenplättchen werden entsprechend so lange in Position gehalten, bis 60 Minutenplättchen umgeklappt sind.
Die Bauzeit dürfte um die 70er Jahre liegen. Vermutlich ist die Uhr sammelwürdig, da mechanisch sehr interessant, wenn auch einfach im Aufbau, und momentan nicht sehr viel wert.
Normalerweise ist auf der Uhr ein Hinweis zu finden, wer der Hersteller ist.
Gruß
Bernhard

Guten Abend Bernhard,
danke für die vielen Infos. Nach einem Herstellerhinweis habe ich schon gesucht und keinen gefunden. Vielleicht irgendwo versteckt im Werk.

Witzig ist die Uhr schon wenn sie vor einem steht
und nach jeder Minute ein Plättchen fällt.

Wie viel wäre denn die sammelwürdige Uhr ungefähr wert?
Ich würde sie gerne abgeben.
Grüße vom Ammersee
Doris