Das kürzeste bekannte Dame-Spiel wurde 1978 von Alan Malcolm Beckerson veröffentlicht und kommt mit 20 Zügen aus (Nummerierung nach dem Bild):
11-16, 21-17
10-14, 17x10
6x15, 23-18
2-6, 18x2
9-14, 2x18
3-7, 24-20
1-6, 20x2
12-16, 2x9
5x23, 26x3
4-8, 3x12
Dies gilt jedenfalls für die englische Draughts-Variante. Was die russische Dame angeht, kann ich beruhend auf Beckersons Spiel problemlos eines mit gleich vielen Zügen konstruieren. Man ersetze die Zeilen ab 7. durch:
1-6, 20x9
5x23, 26x19
12-16, 19x3
4-8, 3x12
Die Unterschiede zwischen den Varianten: Bei Draughts können normale Steine nur vorwärtsziehen und vorwärtsspringen, Damen können höchstens ein Feld vorwärts- und rückwärtsziehen, das Gleiche gilt für das Schlagen. In der russischen Variante können normale Steine nur vorwärtslaufen, dafür jedoch sowohl vorwärts- als auch rückwärtsspringen. Damen können mehrere Felder ziehen und schlagen, beides sowohl vorwärts als auch rückwärts. In beiden Varianten *muss* man schlagen, wenn man schlagen kann, und normale Steine können nur ein Feld ziehen.
Schafft jemand mit irgendeiner anderen Variante als Draughts (oder gar mit Draughts), aber immer noch auf einem 8x8-Brett, ein kürzeres Spiel?
mir scheint, dass Du auf dem Gebiet der Theorie des Damespiels der größere Fachmann bist.
Meine bescheidenen Kenntnisse in Ingenieurmathematik reichen nicht aus, um Fragen zu bearbeiten, an denen größere Geister schon seit Jahrzehnten arbeiten.
es freut mich, dass meine Frage auf COSMiQ dein Interesse geweckt hat, aber bitte sei doch so nett und gib die Quelle an, wenn du Texte von mir kopierst. Danke.
Wer-weiss-was raubt mir den letzten Nerv, denn ich bekomme die ganze Zeit die Meldung, ich hätte eine Antwort eingegeben und nicht abgeschickt, obwohl ich zum wiederholten Male auf den Button klicke. Noch ein Versuch:
Es freut mich, dass dir meine Frage auf COSMiQ gefällt, aber bitte sei doch so nett und gib die Quelle an, wenn du Texte von mir kopierst: