Was ist das Risikoprofil eines EC-Karten-Kontos

Hallo an alle Experten,

das Unternehmen, das den bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland abwickelt, soll Risikoprofile von EC-Karten und den dazugehörenden Konten erstellt und verkauft haben.

Da das in der Presse kritisch kommentiert wurde, gehe ich davon aus, dass ich etwas nicht richtig verstehe.

Ich denke: Es gibt nun einmal EC-Karten-Betrug und illegale Abhebungen von den Bankkonten. Da kann es für den Verbraucher doch nur von Vorteil sein, wenn Risiken rechtzeitig aufgedeckt werden.

Ich danke für eure Aufklärung.

Hi,
es geht dabei eher um den Kontoinhaber als illegale Abhebungen. D.h. anhand deiner Kontobewegungen kann die Bank sehen ob du liquide bist, wie viel du verdienst, etc. und damit besser entscheiden, ob du einen Kredit, Dispo oder Kreditkarte erhalten solltest.
VG
Markus

Meines Wissens ist das Risikoprofil eines EC-Kontos eine Sammlung von Daten zu den typischen Einkaufgewohnheiten des Benutzers. Sprich da der Kunde seine Tankrechnung häufig mit der EC-Karte bezahlt hat, verzichtet das System auf die Abfrage der PIN.
Das ist soweit ich das verstehe aber nicht gedacht um die Sicherheit zu erhöhen, (denn dann sollten Sie immer abfragen) sondern dazu das die Partnerunternehmen Geld sparen können denn die PIN Abfrage kostet soweit ich weiss Geld.

Der echten Begeisterung über das Feature kann ich mich also nicht wirklich hingeben

Gruß
georgiem

Hallo,

das Unternehmen, das den bargeldlosen Zahlungsverkehr in
Deutschland abwickelt,

nicht „das“, sondern „ein“ Unternehmen, nämlich Easycash.

Ich denke: Es gibt nun einmal EC-Karten-Betrug und illegale
Abhebungen von den Bankkonten. Da kann es für den Verbraucher
doch nur von Vorteil sein, wenn Risiken rechtzeitig aufgedeckt
werden.

Es ging um Risikoprofile der Verbraucher - also wer wie vereinbart gezahlt hat und wer nicht. Hier wird es ganz gut erklärt:

http://www.morgenpost.de/printarchiv/wirtschaft/arti…

Gruß
Christian

so wie ich das verstanden habe klingt das wort erstmal größer als es ist.
das risikoprofil ist ein gedankenkonstrukt des ec-zahlungsverkehrsanbieters, der damit ein profil des einkaufverhaltens des einzelnen nutzers aufstellen wollte, was jedoch datenschutztechnisch unzulässig ist.
diese profile sollten dann bsp. für die bonitätsbewertung von banken u.a. bei bspw. kreditvergaben dienen.

alles in allem nur ein weiterer schritt zum gläsernen bürger :wink:

Hallo Andrea,

meines Wissens handelt es sich den von easycash erstellten Risikoprofilen um den Versuch, anhand von Verfügungsdaten Bonitätsaussagen über den jeweiligen Kontoinhaber zu treffen.

Ich halte das für äußerst kritisch. Sicher hast du Recht, dass jeder Händler vor betrügerischen Kartennutzungen geschützt werden sollte. Aber auf diese Weise? Den größten Schutz hat man meiner Meinung nach als Händler, wenn man bereit ist, die Karten online zu autorisieren, also nur Verfügungen mit PIN zuzulassen.

Davon mal abgesehen hat die Erstellung solcher Profile wohl überhaupt nichts mit Datenschutz zu tun. Ich glaube nicht, dass die Tatsache, dass ich einen Einkauf an einem easycash-Terminal mit meiner EC-Karte bezahle, den Betreiber der Terminals dazu berechtigt, meine Verfügungsdaten in irgendeiner Weise zu verwenden.

Viele Grüße

Ute

Sorry, da muß ich passen. Ich habe leider auch die Presse zu diesem Thema nicht verfolgt.

Hoffe, Dir konnte schon ein anderer Experte helfen.

Viele Grüße

Tanja

Neee, es gibt Leute die bezahlen oft mit der EC-Karte ohne das Geld auf dem Konto zu haben… somit Risiko !!

Es geht hier um den gläsernen Bürger und die Möglichkeit, Kundenprofile ohne das Wissen des Kunden zu generieren.

beispiel: du hast eine Kundenkarte der Supermarktkette „Mefo“. Dann bezahlst du deinen Wein, Bier und Knabberkram mit der EC-Karte und legst diue Mefo-Kundenkarte hin, damit du die 300 Extra-punkte aus der Werbung bekommst. Jetzt kann der Rechner deine EC-Kartendaten mit den Kundendaten verbinden (darf er aber nicht). Und dazu gibt es ein User-Profil (der Kunde kauft haufenweise Chips und Wein). Mit solchen Informationen kann man gezielte Werbung machen oder die Bankdaten betrügerisch weitergeben. Böse Jungs würden dir vielleicht nur doofe Werbung schicken, die ganz bösen versuchen dein Konto per Lastschrift leerzuräumen.

Hallo Andrea K.,
also grundsätzlich gibt es kein Unternehmen welches den bargeldlosen Zahlungsverkehr in Deutschland abwickelt.
Denn dieser erfolgt über die Banken und Zentralbanken direkt, in einem geschlossenem System.
Die Kartendaten von EC- und Kreditkarten stellen jedoch sogenannte Serviceunternehmen zur Verfügung.
Der Zahlungsverkehr mit Karten erfolgt also quasi über das System dieser Servicehäuser direkt zur Bank.
Missbrauchsfälle dieser Servicehäuser hat es noch nie gegeben. Daten dieser Karten die immer mal wieder in Umlauf kommen, werden meist aus anderen Quellen erstellt … (zb. Versandhäuser, andere große Unternehmen etc.)

MfG
Michael

Es geht wohl viel mehr um Kundenbewertungsaneignung ohne berechtigtes Interesse und Aneignung von Kontoverbindungen für betruegerische Zwecke wie es gerne die Gewinnspielmafia macht.
Hochachtungsvoll
Zara E.