Mit dieser Frage meine ich das silberne Ventilstück in der Mitte- nicht den Syphon darunter .
Das Teil ist bei einer Freundin auf dem Campingplatz verbaut, angeschlossen ist über die Flexschläuche ein kleiner Warmwasserboiler.
Meineserachtens dient das senkrecht stehende Ventil auf dem Teil der Entwässerung der Leitung im Winter.
Problem: aktuell lässt das Ventil auch im geschlossenen Zustand ca. alle 15min Wasser ab- dabei ist der WW- Bereiter aber NICHT eingeschaltet.
Kann dies an einem temporär zu hohen Druck in der Wasserleitung liegen oder ist das Teil defekt?
Es wäre auch interessant zu wissen wie das Ding richtig heißt und wo man es beziehen kann.
Viele Grüße, Gerd
Das wird wohl eine sog. Sicherheitsgruppe sein. Gehört eigentlich direkt an den Warmwasserbereiter… Ggf. mal nen Installateur drüberschauen lassen (Vermietersache).
Grüße,
Grünblatt
Wie von „Grünblatt“ richtig vermutet, ist das Teil eine sog. Sicherheitsdgruppe.
Darin ist:
- Absperrventil
- Rückschlagventil
- Sicherheitsventil
Als Entleerungsenrichtung ist das NICHT geeignet.
Je nach Ausführung ist das Sicherheitsventil für 6 bar oder 10 bar Überdruck konfektioniert.
Ein regelmässiges Ansprechen des Überdruckventils ist entweder auf eine verkehrte Dimensionierung (6bar) oder einen Defekt zurückzuführen.
Es ist normal, dass des Sicherheitsventil (nur!) beim Aufheizvorgang tropft.
Der Installateur des geringsten Misstrauens montiert eine neue Sicherheitsruppe (click mich).
Zum Entleeren des Boilers muss der Schlauch gelöst und das Wasser in ein Gefäss oder gleich in den Traps entleert werden.
Leider lässt sich die Sicherheitsgruppe nicht völlig entlleren und Frost mag evtl auch der Grund für den Defekt sein. Sonst funktionieren die Dinger oft klaglos über mehr als 10 Jahre.
Wenn es tatsächlich frostgefährdet ist, sollte man auch den Traps entleeren (demontieren) und das Loch für die Zeit der Winterpause mit einem passenden Stopfen gegen Geruch abdichten.
Wenn dauerhaft Stromversorgung vorhanden ist, ist evtl auch eine elektrischer „Frostwächter“ eine Option.
Hi,
ob’s da einen Vermieter gibt?
Gruß
Christa
Was spricht denn dagegen? Vor allem aber, was hat der sinnfreie Kommentar mit der Frage zu tun?
Ganz einfach! Grünblatt hat geschrieben, dass „Installateur drüberschauen lassen“ Vermietersache ist. Campingplätze werden für gewöhnlich verpachtet, also gibt es dort in dem Fall auch keinen Vermieter.
Im Übrigen habe ich eine weitere Frage gestellt, nachdem das Technische der ursprünglichen Frage von genügend Leuten offensichtlich ausführlich beantwortet wurde.
Entspann dich wieder.
Das kann so sein, muss aber nicht.