Was ist denn der Unterschied zwischen einem Projektablauf und einem Geschäftsprozess?

Hallo,

kann mir jemand mal detailliert einen Sachverhalt erläutern.
Ich befinde mich im Praktikum einer Internetagentur und bin im Projektmanagement tätig und befasse mich intensiv mit Geschäftsprozessen und Projektabläufen. Ich befinde mich in einer Agentur die auf Magento Basis Shopsysteme entwickelt. Für dieses Shopsystem entwickeln wir auch Module neu oder erweitern bestehende.

Zu meiner Frage:

Szenario: Kunde möchte das wir Ihm einen Onlineshop bauen auf Basis der Shopsoftware Magento.

unser Vorgehen:
(AG)Kunde kommt zu uns (AN)–> AN macht einen Workshop um seine Anfoderungen aufzunehmen (Design, Kundenwünsche aufnehmen) --> AN gießt das in ein Pflichtenheft --> AN schätzt --> AN macht ein Angebot für den AG auf Basis der Schätzung --> AN beginnt zu entwickeln --> AN Testet es --> Dann erfolgt die Abnahme des Onlineshop durch den AG

Folgende Fragen:

  1. Verstehe nicht was genau ein Geschäftsprozess ist? Wo fängt er an, wo hört er auf?

  2. Was ist der Unterschied zwischen einem Geschäftsprozess und einem Projektablauf?

  3. Wo genau ist der „Softwareentwicklungsprozess“, wenn wir als Vorgehensmodell das Wasserfall Modell benutzen?

  4. Was macht dabei genau das Prozessmanagement in unserer Internetagentur?

Würde mich über eine detailierte Beantwortung sehr freuen. Google bringt mir einfach zu viele unschlüssige Informationen. Bekomme den Zusammenhang nicht in meinem Kopf. Lieben Dank.

Hallo Nils,

sorry - befasse mich ganz bewusst nicht mehr mit Prozess- u./o. Projektmanagement. Eine detailierte und hilfreiche Antwort erfordert mehr Zeit, als ich für diese Themen noch aufwenden möchte.

Mein Fehler - wollte mich zu diesen Themen hier schon längst ausgetragen haben.

Hoffe, es kommen einige hilfreiche Antworten, meine ist es leider nicht. Sorry dafür.

Beste Grüße

AssLi

Hallo,

kann mir jemand mal detailliert einen Sachverhalt erläutern.
Ich befinde mich im Praktikum einer Internetagentur und bin im
Projektmanagement tätig und befasse mich intensiv mit
Geschäftsprozessen und Projektabläufen. Ich befinde mich in
einer Agentur die auf Magento Basis Shopsysteme entwickelt.
Für dieses Shopsystem entwickeln wir auch Module neu oder
erweitern bestehende.

Zu meiner Frage:

Szenario: Kunde möchte das wir Ihm einen Onlineshop bauen auf
Basis der Shopsoftware Magento.

unser Vorgehen:
(AG)Kunde kommt zu uns (AN)–> AN macht einen Workshop um
seine Anfoderungen aufzunehmen (Design, Kundenwünsche
aufnehmen) --> AN gießt das in ein Pflichtenheft --> AN
schätzt --> AN macht ein Angebot für den AG auf Basis der
Schätzung --> AN beginnt zu entwickeln --> AN Testet es -->
Dann erfolgt die Abnahme des Onlineshop durch den AG

Folgende Fragen:

  1. Verstehe nicht was genau ein Geschäftsprozess ist? Wo fängt
    er an, wo hört er auf? Das ist die Definition des Geschäftsprozesses. Er fängt z.B. bei der Kundenanfrage an und hört bei der Angebosterstellung auf (Angebotsprozess). Fängt bei Auftragserteilung an hört bei Abnahme des erstellten Produktes auf (z.B. Softwareerstellungsprozess).

  2. Was ist der Unterschied zwischen einem Geschäftsprozess und
    einem Projektablauf?
    Der Geschäftsprozess ist etwas Wiederkehrendes, das Projekt die Umsetzung des Prozesses in einem definierten Fall.

  3. Wo genau ist der „Softwareentwicklungsprozess“, wenn wir
    als Vorgehensmodell das Wasserfall Modell benutzen?

http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserfallmodell

  1. Was macht dabei genau das Prozessmanagement in unserer
    Internetagentur? Definiert die feinere Ausgestaltung dieses Prozesses und überwacht auch meist die Einhaltung in den auf dieser Basis aufgesetzten Projekten.

Würde mich über eine detailierte Beantwortung sehr freuen.
Google bringt mir einfach zu viele unschlüssige Informationen.
Bekomme den Zusammenhang nicht in meinem Kopf. Lieben Dank.

Hallo,

der Unterschied zwischen Prozess und Projekt ist, dass ersteres öfters durchlaufen wird (z.B. ein Bestellprozess, der immer bei einer Bestellung durchlaufen wird, ein Produktionsprozess (… für VIELE Autos einer Sorte), im Gegensatz zu einem Projekt (etwa ein Entwicklungsprojekt, in dem EINMAL eine Software (nach einem gegebenen Entwicklungsprozess) entwickelt wird))

http://de.wikipedia.org/wiki/Gesch%C3%A4ftsprozess

Zur Relation „Wasserfallmodell“ und „Entwicklungsprozess“ siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserfallmodell

Viele Grüße,
Chris

Zu meiner Frage:

Szenario: Kunde möchte das wir Ihm einen Onlineshop bauen auf
Basis der Shopsoftware Magento.

unser Vorgehen:
(AG)Kunde kommt zu uns (AN)–> AN macht einen Workshop um
seine Anfoderungen aufzunehmen (Design, Kundenwünsche
aufnehmen) --> AN gießt das in ein Pflichtenheft --> AN
schätzt --> AN macht ein Angebot für den AG auf Basis der
Schätzung --> AN beginnt zu entwickeln --> AN Testet es -->
Dann erfolgt die Abnahme des Onlineshop durch den AG

Folgende Fragen:

  1. Verstehe nicht was genau ein Geschäftsprozess ist? Wo fängt
    er an, wo hört er auf?

  2. Was ist der Unterschied zwischen einem Geschäftsprozess und
    einem Projektablauf?

  3. Wo genau ist der „Softwareentwicklungsprozess“, wenn wir
    als Vorgehensmodell das Wasserfall Modell benutzen?

  4. Was macht dabei genau das Prozessmanagement in unserer
    Internetagentur?

Würde mich über eine detailierte Beantwortung sehr freuen.
Google bringt mir einfach zu viele unschlüssige Informationen.
Bekomme den Zusammenhang nicht in meinem Kopf. Lieben Dank.

Hallo,

Antworten siehe unten. Die Definitionen variieren von Hochschule zu Hochschule etwas. Daher habe ich versucht es aus der Praxis zu beantworten.

Diese Erklärung / Definition / Unterscheidung erhebt sicherlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Wenn noch was ist - jederzeit gern.
Gruß
Benedikt Helmich

Hallo,

kann mir jemand mal detailliert einen Sachverhalt erläutern.
Ich befinde mich im Praktikum einer Internetagentur und bin im
Projektmanagement tätig und befasse mich intensiv mit
Geschäftsprozessen und Projektabläufen. Ich befinde mich in
einer Agentur die auf Magento Basis Shopsysteme entwickelt.
Für dieses Shopsystem entwickeln wir auch Module neu oder
erweitern bestehende.

Zu meiner Frage:

Szenario: Kunde möchte das wir Ihm einen Onlineshop bauen auf
Basis der Shopsoftware Magento.

unser Vorgehen:
(AG)Kunde kommt zu uns (AN)–> AN macht einen Workshop um
seine Anfoderungen aufzunehmen (Design, Kundenwünsche
aufnehmen) --> AN gießt das in ein Pflichtenheft --> AN
schätzt --> AN macht ein Angebot für den AG auf Basis der
Schätzung --> AN beginnt zu entwickeln --> AN Testet es -->
Dann erfolgt die Abnahme des Onlineshop durch den AG

Folgende Fragen:

  1. Verstehe nicht was genau ein Geschäftsprozess ist? Wo fängt
    er an, wo hört er auf?

*******************************************************
Ein Geschäftsprozess beschreibt eine Abfolge von definierten Tätigkeiten, die in ein (Teil-)Ergebnis resultieren. Das Ganze im Rahmen der regulären Ablauforganisation. (Eingangspost stempeln, Eingangspost dokumentieren, Eingangspost den Empfängern zusortieren, etc.)
*******************************************************

  1. Was ist der Unterschied zwischen einem Geschäftsprozess und
    einem Projektablauf?

*******************************************************
Der Projektablauf beschreibt eher abstrakt eine Abfolge von Prozessschritten, die in einem Projekt wiederkehren. Diese müssen nur definierbar und in Phasen (Konzeptphase, Defintionsphase) beschrieben, bzw. beschreibbar sein. Die eigentlichen Inhalte sind aber immer unterschiedlich, oder können es sein.
*******************************************************

  1. Wo genau ist der „Softwareentwicklungsprozess“, wenn wir
    als Vorgehensmodell das Wasserfall Modell benutzen?

*******************************************************
Die Interaktion in Stufen wird auch als Wasserfallmodell in der SW Entwicklung bezeichnet - diese hast Du oben ja bereits selbst beschrieben. Aufnahme (AN) - Pflichtenheft (AN) - Pflichtenheftabnahme (AG) - Angebot (AN) - Angebotsannahme (AG) u.s.w…
*******************************************************

  1. Was macht dabei genau das Prozessmanagement in unserer
    Internetagentur?

*******************************************************
Diese Frage solltest Du in Eurer Agentur beantworten lassen. Grundsätzlich steht das Prozessmanagement für Optimierung der Geschäftsabläufe (Geschäftsprozesse) im Rahmen von z.B. Projekten (Projektablauf). Aber das ist natürlich sehr allgemein.
*******************************************************

Würde mich über eine detailierte Beantwortung sehr freuen.
Google bringt mir einfach zu viele unschlüssige Informationen.
Bekomme den Zusammenhang nicht in meinem Kopf. Lieben Dank.

Hallo Nils,

kein ganz einfaches Thema, das Du da ansprichts.

  1. Der Unterschied zwischen Projekt und Prozess:
    1.1) Ein Projekt ist eine (mehr oder weniger) einmalige Aktion, die im Unternehmensalltag nicht all zu häufig vorkommt (Beispiel: Umzug einer Abteilung von Gebäude A nach B)
    1.2) Ein Prozess ist eine immer wiederkehrende Aktivität, die sich dadurch auszeichnet, dass ich sie im Unternehmensalltag immer wieder auftritt.

  2. Der Unterschied zwischen Projektablauf und Geschäftsprozess:
    2.1) Der spezifische Projektablauf spiegelt in Deinem Fall die konkrete Umsetzung Deiner / Eurer Aktivitäten mit einen ganz konkreten Kunden wieder.
    2.2) Der zu Grunde liegende Geschäftsprozess beinhaltet genau die Vorgehensweisen, die Du unter „unser Vorgehen:“ beschrieben hast. Also zum Beispiel: Lastenheft kommt vom Kunden und Du entwickelst daraus ein Pflichtenheft. Das ist Deine grundsätzliche Vorgehensweise, die immer wieder (je nachdem wie einzelne Projekte laufen) immer wieder ergänzt / verbessert / überarbeitet werden sollte.

In Deinem konkreten Fall können die entsprechenden Ergebnisse relativ nahe beieinander liegen, denn Du arbeitest quasi an der Schnittstelle zwischen Prozess und Projekt.

Bei weiteren Fragen kannst Du mich gerne direkt kontaktieren unter:
E-Mail: joerg.schacht@i-q.de
Handy: 0177 8729599 (am besten in der Woche 17:00 - 19:00 Uhr)
Dann können wir gerne weitere Details besprechen, denn ansonsten würde ich mir jetzt „einen Wolf schreiben müssen“!

Würde mich über eine kurze Rückmeldung wirklich sehr freuen :wink:

Der Jörg

Weitere Infos von meiner Seite aus unter:
www.i-q.de (meine Webseite)
www.i-q.de/i-qpedia.html (über 2.000 Abkürzungen aus dem Bereich QM
[www.fairbay-mall.de (mein Internetshop für Gartenmöbel, Strandkörbe, etc.)]

Hallo,
leider kann ich Ihnen aktuell keine qualifizierte Antwort schicken, da ich gerade in Spanien im Urlaub bin. Ich hoffe, Sie erhalten eine Antwort von einem anderen Experten, die Sie weiterbringt.
Gruß aus Madrid.

Hallo,

kann mir jemand mal detailliert einen Sachverhalt erläutern.
Ich befinde mich im Praktikum einer Internetagentur und bin im
Projektmanagement tätig und befasse mich intensiv mit
Geschäftsprozessen und Projektabläufen. Ich befinde mich in
einer Agentur die auf Magento Basis Shopsysteme entwickelt.
Für dieses Shopsystem entwickeln wir auch Module neu oder
erweitern bestehende.

Zu meiner Frage:

Szenario: Kunde möchte das wir Ihm einen Onlineshop bauen auf
Basis der Shopsoftware Magento.

unser Vorgehen:
(AG)Kunde kommt zu uns (AN)–> AN macht einen Workshop um
seine Anfoderungen aufzunehmen (Design, Kundenwünsche
aufnehmen) --> AN gießt das in ein Pflichtenheft --> AN
schätzt --> AN macht ein Angebot für den AG auf Basis der
Schätzung --> AN beginnt zu entwickeln --> AN Testet es -->
Dann erfolgt die Abnahme des Onlineshop durch den AG

Folgende Fragen:

  1. Verstehe nicht was genau ein Geschäftsprozess ist? Wo fängt
    er an, wo hört er auf?

Zuerste macht man eine Prozesslandkarte für das Gesamtgeschäft, daraus ergibt sich dann der Anfang und das Ende der jeweiligen Prozesse.

  1. Was ist der Unterschied zwischen einem Geschäftsprozess und
    einem Projektablauf?

Ein Prozess ist immer wiederkehrend, ein Projekt ist ein einmaliger Vorgang (Projetdatenblatt)

  1. Wo genau ist der „Softwareentwicklungsprozess“, wenn wir
    als Vorgehensmodell das Wasserfall Modell benutzen?

Das kann ich leider auch nicht sagen, kenne mich mit der Softwareentwicklung nicht aus

  1. Was macht dabei genau das Prozessmanagement in unserer
    Internetagentur?

Das Prozessmanagementt ist vereinfacht gesagt alle Tätigkeiten der:

P = Prozessbeschreibung
D = Durchführung der Prozesse
C = Prüfen der Prozesse
A = notwendige Korrekturmaßnahmen im Prozess einleiten

Würde mich über eine detailierte Beantwortung sehr freuen.
Google bringt mir einfach zu viele unschlüssige Informationen.
Bekomme den Zusammenhang nicht in meinem Kopf. Lieben Dank.

Hallo,
also prinzipiell gilt erstmal:
ein Prozess ist darauf ausgelegt, immer und immer wieder wiederholt zu werden.
Ein Projekt dagegen ist an sich einmalig und kann nicht wiederholt werden.

Es kommt halt immer auf die Perspektive an, aus der ich die Sache betrachte. Für AG ist die Sache möglicherweise ein Projekt (Beispiel: „Einführung eines Onlineshops“), für AN dagegen ist das Programmieren von Onlineshops (für Kunden) tägliche Arbeit. Also ist es einmalig für AN( also möglicherweise als Projekt deklariert) und für AN sind es einfach verschiedene Prozesse.

Welche Prozesse könnte es hier geben?
Nochmal zum Prozess an sich:
ein Prozess ist ein definierter Ablauf. Es gibt verschieden Arten von PRozessen, wie zB., Wertschöpfungsprozess, Supportprozess, …
Jeder Prozess hat einen festgelegten ANfang und ein festgelegtes Ende. Ein Prozess ist beliebig oft reproduzierbar.

(Im Gegensatz dazu ist ein Projekt einmalig und nicht wiederholbar!!).
In deinem Fall könnte es folgende Prozesse geben:
-Die Aufnahme der Kundenanforderungen
-Die Vergabe an ein Entwicklungsteam im UNternehmen,
-die Entwicklung selbst
-das Testen der Software,
-die Implementierung beim Kunden

Je nachdem, wie AN seine Prozesse definiert hat, sind verschieden Möglichkeiten denkbar. Viel konkreter kann ich Dir ohne weitere Infos nicht helfen…

Ich komme nicht aus der Informatikecke und kenne daher das Wasserfallmodell nicht. Auf den ersten Blick würde ich aber den Softwareentwicklungsprozess bei Systementwurf und Implementierung einordnen.

Was das Prozessmanagement bei Euch macht (machen sollte) : Es sorgt dafür, daß Vorgänge nachvollziehbar bleiben und Fehler vermieden werden. Es standardisiert ABläufe und sorgt durch Prozessbeschreibungen und Arbeitsanweiseungen etc für Sicherheit und Verlässlichkeit.

Ich hoffe, ich konnte helfen… ansonsten nochmal nachfragen…

Vg…

Hallo Nils,
herzlichen Dank dafür, dass Du Dich auf meine Antwort überhaupt nicht gemeldet hast. Das motiviert mich natürlich ungemein, auch bei weiteren Anfragen detaillierte Auskunft geben zu wollen.
Ich bin absolut enttäuscht von Dir.
Der Jörg

Hallo NilsEbert,

entschuldige erstmal die Verspätung.

zu 1: Ein Geschäftsprozess hat einen klar definierten Anfang und ein ebensolches Ende. Meist beginnt er mit der Kundenanfrage und Endet mit der Auftragserledigung und/oder Rechnungsbezahlung. Diesen Gesamtprozess kann ich auch noch untergliedern in Teilprozesse. Kundenanfrage bearbeiten; Pflichtenheft erstellen; Pflichtenheft umsetzen; Test und Freigabe; Abrechnung. Geschäftsprozesse enthalten alle relevanten Daten Zu den Tätigkeiten und Entscheidungen. Wer macht was, wann, womit. Also, Sachbearbeiter erstellt Pflichtenheft mit Hilfe des Programms XY nach Vorgabe Kunde und gibt diese zur Prüfung an Vorgestzten und QS.

zu 2. Ein Geschäftsprozess ist ständig wiederholbar und hat deshalb auch keinen feststehenden Termin. Ein Projektablauf wird in einem PAPlan beschrieben und gilt jeweils für ein Projekt. Das Projekt hat ein festes Datum für einen Beginn und meist ein festes Datum für das Ende. Die Einzelnen Projektphasen und Schritte werden auch mit festen Endedatum versehen und durch Meilensteine definiert. Beispiel: 30.04. Kundenanfrage ist ausgewertet; das Pflichtenheft ist geschrieben und freigegeben. Auch hier wird klar definiert, wer die Projektphasen verantwortlich umzusetzen hat. Jedoch meist namentlich, wohingegen in GP meist Rollen vergeben werden.

zu 3: kann ich leider keine genaue Antwort geben, da das auch von der jeweiligen Struktur abhängt

zu 4: Das Prozessmanagement definiert zusammen mit den Fachabteilungen die Geschäftsprozesse wie in 1 beschrieben. Es hinterfragt diese regelmäßig und ändert sie bei Bedarf.

Ich hoffe die späte Antwort hilft trotzdem noch.
Lieber Gruß, Michael