… erfand ihn, und warum fliegt er?
Ich bin mit dieser Frage am herumhadern seit ich auf dieser Seite (http://modelarchives.free.fr/Bestiaire/ChappeGyro_P/…) die Bilder eines Flugmodells gesehen habe das ich mir nicht zu 100% erklären kann.
Angeblich sei dieses Modell in den 20er Jahren erfolgreich geflogen worden.
Kann mir irgendjemand erklären wie der Aufbau dieses Gerätes ist, und aufgrund welcher Luftströme er in der Luft bleibt? Ich würde mich auch über Quellenangaben freuen
Ich habe zwar etwas Modellbauerfahrung und ein solides Grundwissen in Physik/Aerodynamik, aber ich bin mir etwas unsicher.
leider habe ich von diesem Muster noch nichts gehört, allerdings scheint es sich bei dem Antrieb um cycloidal propellers zu handeln. Eine Innenansicht findest Du auf der rechten seite auf folgendem Link:
Hallo,
das ist ein interessantes Fluggerät. Leider habe ich auch noch nichts davon gehört oder gesehen.
Da es sich anscheinend um einen Senkrechtstarter (VTOL) handelt, muss ein starker, nach unten gerichteter Luftstrom erzeugt werden. Dies geschieht wohl mittels der großen Radialtriebwerke (der Luftstrom bewegt sich senkrecht zur Welle). Abgesehen vom Problem der Steuerung erscheinen mir zwei Funktionsweisen plausibel.
Die Luft wird durch das obere Gitter eingesaugt und unten ausgestoßen.
Die Luft wird unten an verschiedenen Stellen eingesaugt und wieder ausgestoßen. Das würde auch funktionieren, weil die Luft beim Einsaugen aus allen Richtungen kommt und so nur relativ wenig Schub verloren geht - nach dem Prinzip des Tuck-Tuck Bootes.
Ich glaube nicht das „Es“ fliegst, wenn dann nur wie ein Senkrechtstarter… aber mehr sei nicht möglich… Und fliegen wie ein normales Flugzeug mit Strömung… z.B. versuch ein mal eine Mauer zum fliegen zu bringen…^^… das wird niemals klappen…also ich kann dir zu 100% sagen das dort auch niemals eine Strömung auftreteten kann die dieses etwas in die Lüfte hebt!!.. Aber ganz erlich dieses „Ding“ hab ich noch nie gesehn leider habe ich da keine Quellenangaben… ich hoffe ich konnte dir trotzdem helfen!?
Hallo Justus,
also so etwas sah ich auch noch nicht. Ist ja eine heisse Kiste. Da kann ich auch nur Vermutungen anstellen. Bezeichnet wird es ja als VTOL also Vertikaler Start und Landung. Unter Berücksichtigung dieser Info und der Anordnung der diversen Öffnungen, bleibt für mich nur, dass seitlich Luft angesaugt wurde und diese, mittels Radialverdichter, nach unten abgelenkt wurde. Das Ansauggitter oberhalb dient m.E. nur zur Versorgung des Motors. Interessant wäre auch ein Bild von der Unterseite des Apparates.
Hoffe das hilft etwas zum Verständnis des Gerätes.
Gruss
Gordon
Jetzt noch eine Frage, bei einer Rotation die im Uhrzeigersinn läuft wenn links in Bewegungsrichtung vorne ist (also unten entgegen der Bewegungsrichtung, oben mit der Bewegungsrichtung) wird das Gesamtsystem dann auch den Magnuseffekt auslösen?
Gruß,
Justus
Der Magnuseffekt erzeugt einen Auftrieb, sobal ein rotierender Zylinder angeströmt wird. Du hast richtig erkannt, daß dieser Effekt auch hier auftritt.
Das Flettner airplane (dt Rotorflugzeug, nach Anton Flettner, 1926) basiert genau auf diesem Prinzip, welches zuerst auf Schiffen angewendet wurde. (http://de.wikipedia.org/wiki/Flettner-Rotor)
Da ich nicht genau weiß, wie der Gyroptere Chappedelaine von innen aussieht, kann ich nicht eindeutig erkennen, ob das Innenleben aus Zylindern oder rotierenden Flügel besteht.
Ludwig Prandtl hat herausgefunden, daß der Magnuseffekt rotierender Zylinder sehr hohe Auftriebswerte erzeugt hat. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Rotorflugzeug )
Zitat:
„Ein rotierender Zylinder bot einen bis zu zehnfach höheren Auftrieb als eine Flugzeugtragfläche.“
Zitat Ende.
Leider habe ich so ein Ding noch die in echt gesehen, ist sicherlich tierisch sehenswert.
Der Magnuseffekt erzeugt einen Auftrieb, sobal ein
rotierender Zylinder angeströmt wird. Du hast richtig erkannt, daß dieser Effekt auch hier auftritt.
Nur um ein mögliches Mißverständnis aufgrund meiner schlechten Beschreibung auszuschliessen: http://up.picr.de/6280005jfc.png
Die roten Areale stellen die Luftverwirbelungen/Unterdruckzonen an den Tragflächen dar, das blaue Areal den Magnuseffekt um den Cyglogyro.
Wenn diese Konstruktion von links angeströmt wird würde die Luft unten gebremst und oben beschleunigt werden, was mMn den Magnuseffekt auslösen sollte.
Wäre also grundsätzlich ein Cyclogyro möglich der den Magnuseffekt für den Auftrieb benutzt während die Voith-Schneider Konfiguration primär Vortrieb erzeugt?
Für wie effizient hältst du eine solche Konfiguration?
Bei den meisten VS-Antriebskonfigurationen die ich gesehen habe war die Drehrichtung ja eher in die Gegenrichtung.
Hallo!
dieses Fluggerät war mir bis dato unbekannt.
Ist wohl ein VTOL-Konzept.
Ob das geflogen ist weiß ich nicht und ehrlich gesagt glaube ich nicht.
Insbesondere dürfte die stabile Steuerung ein großes Problem sein - mit der heutigen Elektronik jedoch möglicherweise in den Griff zu bekommen
leider kann ich Dir damit nicht weiterhelfen. Es gibt allerdings eine Ideenschmiede in München, die Dir möglicherweise weiterführende Antworten liefern kann.
Wie ich mir vorstellen kann zerstören rotierende achsparallele Schaufeln die für den Magnuseffekt nötige Grenzschicht. Allerdings scheint die Firma Bauhaus-Luftfahrt an einem Projekt zu arbeiten, in dem der VS mit einem Zylinder (-> Magnuseffekt) kombiniert wird. Herr Riegel wird Dir hoffentlich weiterhelfen können.