Schleiermacher
Hi Anne,
das hier ist kein Test einer Semesterabschlußklausurfrage
Das Examen habe ich hinter mir.
Das setze ich voraus. Ich dachte du brauchst es für eine Klausur, die du schreiben läßt.
Ich sitze gerade an der Gottesdienstvorbereitung für Pfingsten.
Natürlich halte ich es nicht für sinnlos, solche Fragen zu stellen. Ich hoffe, daß hast du auch nicht so aufgefaßt. Es sind Möglichketen, herauszufinden, welche hanebüchenen Vorstellungen so kursieren. Ich hab das selbst bei meinen Studenten in der Theologie genügend erlebt.
Und die Trinität ist nun mal eh und seit eh und je mit das Schwierigste, was christliche Religion zu bieten hat.
(die subjektive Durchdringung der Begriffe) dabei erkennen lassen.
Natürlich. Und dabei kommt Seltsames ja erst zutage. Z.B. die Vorstellungen von „Hölle“, die so, wie sie von „subjektiven Durchdringungen“ ausgemalt werden, weder in der protestantischen noch katholischen Glaubenlehre enthalten sind.
Bist du denn bei den hiesigen Antworten auf etwas gestoßen, das mit dem „Geist“ der Trinität auch nur annähernd in Verbindung steht?
Um es etwas komplizierter mit dem Theologen F.D.E.
Schleiermacher auszudrücken: „Christliche Glaubenssäze sind
Auffassungen der christlich frommen Gemüthszustände in der
Rede dargestellt.“ „Dogmatische Theologie ist die Wissenschaft
von dem Zusammenhange der in einer christlichen
Kirchengesellschaft zu einer gegebenen Zeit geltenden Lehre.“
(Der Christliche Glaube 2. Auflage, Leitsätz der §§ 15 und 19)
Yepp. Das ist aus der Glaubenslehre 1822. Man darf nicht übersehen, daß Schleiermacher einen Ausweg aus der geistesgeschichtlichen Schere von Dogmatik und Individualitätsphilosophie versuchte. Und daß dieser Versuch einer Vermittlungstheologie keineswegs, auch bis heute nicht, kritiklos blieb.
Er hat damit sicherlich nicht die Auffassung vertreten wollen, daß formulierte Glaubensinhalte sich aus der freien Phantasiebildung der Allgemeinheit rekurrieren und rekurrieren sollten. Zu der hatte er als Hofprediger und Teilnehmer der Salons von Henriette Herz und Bettina von Arnim voraussetzbar wenig Kenntnis.
In einem öffentlichen Forum wie diesem hier ist die Situation schon ganz anders. Und deshalb finde ich deine Fragestellung keineswegs zwecklos, wie es erschienen haben könnte.
Schönen Gruß
Metapher
