Was ist der Nennhub?

Hallo Leute,

bei der Beschäftigung mit drahtlosen Mikrofonanlagen stoße ich immer wieder auf den Begriff des Frequenzhubs. Was sich dahinter verbirgt ist mir weitgehend klar, ebenso was der Spitzenhub ist - der maximale Ausschlag, der für den Frequenzabstand im jeweiligen Frequenzbereich erlaubt ist, bspw 75kHz bei VHF.

Aber was ist der Nennhub? Es gibt Richtlinien und Grenzwerte für die Pegelung des Nennhubs, aber was genau verstehe ich darunter? Den Durchschnittswert?

Besten Dank im Voraus

Hallo Smico,
ich würde nicht von Durchschnitt sprechen, sondern eher von
Bezugsgröße.
Der Hub ist ja bei FM eine Größe, welche beim decodierten Nutzsignal
letztlich den Pegel ( Lautstärke )bestimmt.
Die Ausgangsspannung an deinem Empfänger ist für Übertragungen mit
Nennhub angegeben.
Da in der Regel keine Dauertöne übertragen werden, ist der Hub praktisch
zu keiner Zeit gleich.
Leise Signale werden mit niedrigen Hub moduliert, laute eben mit hohem.
Beim Sprechfunk arbeiten wir mit einem Nennhub von 70% des Spitzenhubs.

Gruß Werner

Hallo Fragewurm,

Aber was ist der Nennhub? Es gibt Richtlinien und Grenzwerte
für die Pegelung des Nennhubs, aber was genau verstehe ich
darunter? Den Durchschnittswert?

Der Nennhub ist bei Nennpegel, also bei 0 dB Austeuerung.

Die Differenz zum Spitzenhub ist dann die Aussteuerungsreserve.

Der nötige Schalldruck für 0 dB hängt mit der Mikrofonempfindlichkeit ab und ist auch in den Daten zu finden.

MfG Peter(TOO)

Vielen Dank euch beiden :smile: