Kann mir jemand den T90-Wert bei einem Kautschuk abnahme zeugnis erklären? Was beeinflusst er? Was passiert wenn dieser Wert stark schwankt?
Danke für Ihre Bemühungen.
Hallo,
der t90-Wert gibt den Wert an, wenn 90% der Vulkanisationsdichte eines Polymercompounds erreicht sind. Gemessen wird an einem genormten Prüfgerät (Rheometer mit oder ohne Rotor - beide bringen verschiedene Ergebnisse).
Der Wert ergibt sich aus der Vulkanisationskurve/Rheometerkurve. Der Wert ist wichtig für die Ausvulkanisation einer Kautschukmischung. Vulkanisiert man bis zum t90, so reicht im Prinzip die Restwärme des Vulkanisates um eine korrekte Ausvulkanisation zu erreichen.
Aber wie immer. Theorie und nicht unbedingt praxisbezogen.
Es entscheiden noch viel mehr Faktoren - die Entformbarkeit, die Formstabilität, die technisch geforderten Daten wie Druckverformungsrest, Zugfestigkeit, Reißdehnung, Weiterreißfestigkeit etc.
Im Prinzip ist der t90-Wert ein Kontrollmaß für die Qualität/Gleichmäßigkeit eines Kautschuk-Compounds. Gleichzeitig gibt er dem Anwender Infos über den Vulkanisationsverlauf einer Gummi-Mischung. Die tatsächliche Vulkanisationsdauer hängt aber von mehreren Faktoren ab - die Geometrie macht die Musik (Dicke, Masse…)
Schwankt der t90-Wert sehr stark, so bedeutet das für mich schlicht, das beim herstellen des Compounds gepfuscht wird.
Ich würde keinen Compound aktzeptieren, der mehr als ±30 Sekunden bei der t90 schwankt. Das ist locker einhaltbar und auch realistisch -so meine Erfahrung aus über 20 Jahren Mischungsentwicklung.
Aber: Was wurde vereinbart ??
Hoffe geholfen zu haben. Noch Fragen, dann fragen.
Hallo Rubberbull,
das mit dem t90 wert habe ich jetzt intus, aber was ist ein Compound? Wir haben auf Arbeit diese neue Fertigungslinie bekommen und jetzt muß ich mich mit dem Thema auseinandersetzen. Deshalb meine komischen Fragen. Was ist der Unterschied zwischen den Rheometern? Besser gefragt welches von den Dinger ist besser oder sicherer in den Messwerten? Bei einem Abgangszertifikat vom Hersteller beziehen die sich auf eine DIN in der Unterteilung gibt es zwei Messvarianten.
Einmal die Dichtegrandientensäule und einmal ein Gas-Pyknometer. Gehe ich recht in der Annahme, dass für Gummi bzw. Festmaterialien das Gas-Pyknometer genutzt werden? Ich weiß viele dumme Fragen. Bin aber froh jemanden gefunden zu haben, der sie mir beantwortet.
Vielen, Vielen Dank
Also: ein Compound ist eine Mischung des Rohpolymers (Natur- oder Synthesekautschuk) mit Füllstoffen, Verarbeitungshilfen, Vulkanisationsmitteln, Weichmachern etc.
Alles halt, was man für eine „taugliche“ Kautschukmischung so reinhaut.
Rheometer:
Ein Rheomater ist ja nichts anderes als eine Vulkanisierform. Nur hier bewegt sich was um 2 Grad Drehung hin und her und es wird ein Drehmoment gemessen. Die eine Form Rheometer hat einen innenliegenden Rotor, der sich dreht. Die andere Art hat den Rotor nicht, da dreht sich die untere „Werkzeughälfte“ - das ist der Unterschied. Daher bringen beide Geräte etwas unterschiedliche Werte.
Abgangszertifikat: ??? was meinst Du damit ??
Pyknometer? Dichtegradientensäule?? Ich hab noch nie erlebt, dass man so eine Kautschukmischung definiert. So was nimmt man wahrscheinlich eher, wenn man eine Wettbewerbsmischung „zerlegen“ will.
Gruß
PS.: Du kannst mich auch direkt anmailen per paul(at]dampfwalze.eu - ist wohl der schnellere Weg.