Ich lerne Deutsch seit ein paar Jahren. Die Frage :- Was ist der Unterschied zwischen „denn“ und „weil“ ? kamm immer in meinem Kopf. Aber die Antwort habe ich noch nicht bekommen. Viele Lehrer haben die Erklaerungen gegeben. Aber es war nie kalr. Von hier erwarte ich eine klare Antwort, damit ich die Unterschied verstehen kann.
Hallo
Bedeutungsmäßig gibt es keinen Unterschied, nur grammatikalisch. Der Satzbau nach dem ‚denn‘ ist anders als nach dem ‚weil‘.
Mit den grammatikalischen Begriffen kenne ich mich nicht so gut aus. Als ich Grammatik gelernt habe, waren die Bezeichnungen großenteils noch deutlich anders als heute. Deswegen erkläre ich es ohne Grammatik, sondern mit ein paar Beispielen.
Ich lerne Deutsch, weil ich jetzt in Deutschland wohne.
Ich lerne Deutsch, denn ich wohne jetzt in Deutschland.
Ich spiele Fußball, weil es mir Spaß macht.
Ich spiele Fußball, denn es macht mir Spaß.
Nach ‚weil‘ kommt das Prädikat am Ende.
Nach ‚denn‘ kommt ein ganz normaler Satz (Subjekt Prädikat Objekt).
Anstatt ‚weil‘ kann man auch ‚da‘ sagen. Dieses ‚da‘ hat mit dem normalen ‚da‘ (=dort) nichts zu tun.
Man kann sagen:
Ich spiele Fußball, da es mir Spaß macht.
Das ist in Grammatik und Bedeutung das Gleiche wie ‚weil‘.
Hallo Simsy
Vielen Dank fuer die Erklaerungen.
Grammatikalisches kenne ich schon. Die Regen ist schon klar fuer mich.
Aber wenn die beide Woerter gleiche bedeutung geben, dann warum brauchen wir zwei Woerter fuer eine Bedutung.
Aber , Okay. Das war nur eine Frage.Anders alles klar.
Weil z.B. ein Roman dann rasch langweilig werden würde wenn man für eine Bedeutung nur ein Wort hätte.
Sieh dir: „Die sinn- und sachverwandten Wörter“ vom Dudenverlag an. In der 2. Auflage findest du unter dem Stichwort: weil
„weil, da; ↑denn, ↑ indem, ↑ während, ↑ wegen“.
Wie schon geschrieben wurde, damit sich die Sprache von einer Programmiersprache unterscheidet. Es geht bei der Sprache eben nicht nur um die reine Vermittlung eines Sachverhalts.
Rein von den Fakten her, könnte man einen Kriminalroman auch in BASIC oder C schreiben, dürfte aber nicht wirklich spannend zu lesen sein
Was du auch nicht vergessen darfst ist, dass Hochdeutsch eigentlich eine Kunstsprache ist! Herr Duden, er war nicht der Erste aber der Erfolgreichste, hat sein „Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache“ aus den damals vorhanden Dialekten zusammengetragen. Beim Zusammentragen ging er recht willkürlich vor, was die ganzen Ausnahmen und unlogischen Regeln erklärt. Innerhalb eines einzelnen Dialekts gab/gibt es im allgemeinen weniger Ausnahmen und Sonderregeln.
es gibt auch einen leichten stilistischen Unterschied zwischen denn und weil. Die Umgangssprache bevorzugt weil, und auch die gesprochene Sprache hat weil lieber.
beide Worte bezeichnen ursprünglich nicht einen Grund, eine Ursache, sondern nur etwas Gleichzeitiges. In „denn“ kannst Du „dann“ noch erkennen, die Bedeutung „gleichzeitig mit“ für „weil, dieweil, weilen“ gibt es im heutigen Deutsch nicht mehr.
Die kausale hat „denn“ etwas früher als „weil“ angenommen, ungefähr um 1300 - „weil“ wird kausal erst ungefähr zweihundert Jahre später verwendet.
Dass es beides gleichzeitig gibt, hat vor allem damit zu tun, dass es keine einheitliche deutsche Sprache gibt - nirgendwo in Deutschland wird Deutsch gesprochen. Die sehr große Zahl von verschiedenen Dialekten hat auch teilweise unterschiedliches Vokabular. In den hochdeutschen Dialekten (= Mittel- und Oberdeutsch) findet man „denn“ nicht.