Was ist der unterschied zwischen FANTEC 4KP6800 TV Mediabox und Fantec Hub Box?

Hallo,

meine Frage steht ja quasi schon in der Überschrift.
Ich würde gern wissen was der Unterschied zwischen den
FANTEC 4KP6800 und einem Fantec Hub Box ist?

Ich möchte für mein Heimkino gerne meine ganzen Blurays auf Festplatten kopieren
um dann bequem am Bildschirm im Menü meine ganze Sammlung angezeigt wird und
bei Bedarf per Knopfdruck auf den Jeweiligen Film einfach von der Festplatte direkt
abspielen kann.
Betrifft auch hauptsächlich 3D Filme die nötige Technik ansonsten habe ich nur
brauche ich ja einen Mediaplayer und dann ein Festplatten Gehäuse wo per Netzwerk ja dann der Mediaplayer darauf zugreifen kann.
Und nun sehe ich da zwei verschiedene Systeme mit gut 100 Euro unterschied.
Was is im wesentlichen den da der Unterschied?

Würd mich über Antworten sehr freuen :slight_smile:

Hallo,

der wichtigste Unterschied, der mir sofort ins Auge fällt ist der unterstützte HDMI-Standart. Während die alte Hub Box nur HDMI 1.3 unterstützt, beherrscht die 5 Jahre jüngere 4K Box schon HDMI 2.0, wodurch dieses Gerät erst 4K-Auflösung beherrscht.

Auch der schnellere USB-Standart 3.0 wird nur vom neueren Gerät unterstützt. Das neuere Gerät beherrscht Wifi, beim älteren braucht man dafür scheinbar zusätzlich Hardware.

Ich mache es mir aber mal einfacher. Hier beide Links zum Hersteller zum einfachen Vergleichen in zwei Browser-Fenstern:

http://www.fantec.de/produkte/heimkino/alle-media-player/produkt/details/artikel/1476_fantec_hub_box/

http://www.fantec.de/produkte/heimkino/alle-media-player/produkt/details/artikel/1827_fantec_4kp6800/

Grüße
Pierre

Auch du, Brutus? :sob:
http://www.rechtschreibtipps.de/standard.php

1 Like

Hallo Pierre,

danke für deine Antwort.
Also HDMI 2.0 ist für 4 K Voraussetzung ansonsten für alles andere genügt 1.3?
Und USB 3.0 ist ein Schneller neuerer USB standart ja aber Netzwerk is immer noch
Schneller oder?
Also Wenn ich ein externes Festplattengehäuse anschließen möchte wäre da Netzwerk
anschluss die bessere Wahl als USB 2.0 oder USB3.0 richtig?

Seid Ihr die deutsche Sprache verbastelt habt, weiß doch niemand mehr, was Standart ist. Ihr seit doch völlig verrückt. :wink:

Vielleicht sollte ich mir mal eine Autokorrektur programmieren. Das ist eines des wenigen Worte, bei dem ich regelmäßig durcheinander komme - sowie bei der korrekten „neuen“ Benutzung des ß vs. ss, z.B. im obigen „ich weiss“.

Grüße
Pierre

So neu ist sie gar nicht mehr, und eigentlich einfach: langes Vokal - ß, kurzes Vokal - ss. Oder du gibst dich als Schweizer aus, dann darfst du immer ss schreiben. :wink:

Drum schrub ich „neu" auch in Anführungszeichen.

Hallo,

Ja. Der wichtigste Vorteil von HDMI 2 ist die deutlich höhere Datenrate, die es unter anderem für 4K braucht.

Nein. Entsprechend schnelle Medien voraus gesetzt, ist USB 3.0 etwa doppelt so schnell wie 1000 MBit-Ethernet.

Letzten Endes kommt es darauf an, was man mit der Kiste machen möchte und machen kann. Wenn es wirklich nur darum geht, Full-HD-Videos wiederzugeben, reicht USB 2.0 völlig aus. Wenn die Kiste allerdings Medien kopieren kann, ist wahrscheinlich eine höhere Geschwindigkeit von Vorteil.

Eine externe Festplatte mit USB 3.0 ist sicher preiswerter und es gibt eine größere Auswahl als bei Netzwerkgehäusen. Es sei denn, Du möchtest ein NAS benutzen. Das hat natürlich auch wieder ganz andere Vorteile. Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob ein NAS direkt am Netzwerkanschluss der Kiste funktionieren würde.

Letzten Endes würde ich persönlich bei der Auswahl auf das neuere Produkt setzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es in ein paar Jahren dafür noch Updates und Service gibt ist einfach größer.

Grüße
Pierre

Hi!

Von dem einmal abgesehen: Wofür brauche ich eine GBit-Übertragung, wenn ein zweistelliger MBit-Bereich für Full-HD ausreicht?
Zum Kopieren der Datenträger auf HD ist USB 3.x sicher von Vorteil, wobei ich mir allerdings die (auch rechtliche) Frage stelle, ob man BluRays einfach so kopieren kann?

DLNA-fähig sollte heutzutage eigentlich schon (fast) alles sein - mein jetzt bereits ur-alt Seagate-NAS konnte bisher von jedem Client aus, egal, ob TV-Gerät, SAT-Receiver, Amazon-Fire, etc. abgespielt werden.

Das auf alle Fälle.

Grüße,
Tomh

1 Like