ich unterrichte als Praktikant in Peru deutsch, und eine Schülerin hat mich neulich gefragt, was der Unterschied zwischen den Begriffen „Sorte“ und „Art“ ist. Ich bin etwas überfragt.
Erste Idee: „Art“ mehr für Tiere, „Sorte“ mehr für Materialen, stimmt aber nicht, denn:
eine andere Art Holz/Stein/…
eine Andere Sorte Holz/Stein/…
klingt beides richtig.
Gibt es da eine Regel, oder ist das einfach eine Sache des Sprachgefühls…?
die Antwort darauf scheint nicht ganz einfach wegen der umgangssprachlich vermeintlichen Synonymität beider Begriffe.
Eine Sorte Holz ist allerdings etwas anderes, als eine Art Holz (das meint ja eher, daß etwas holzartig ist, in Wirklichkeit aber aus einem anderen Material besteht), wohingegen „Holzsorte“ und „Holzart“ beide Holz beschreiben, „Holzart“ ist eine biologische Bezeichnung (Eiche, Linde, Tanne), „Holzsorte“ ist ein Begriff, der sich eher im Baumarkt findet (s. „Sortiment“.
Ansonsten meine ich auch, daß man das von Fall zu Fall gefühlsmäßig entscheiden kann, aber das erkläre mal einer Schülerin…
Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein, aber vielleicht hilft dies ein wenig weiter:
Art ist ein Begriff, der auch bei der Klassifikation von Pflanzen und Tieren in der Wissenschaft gebraucht wird.
Sorte wird eine Art meistens dann, wenn sie irgendwo verkauft wird.
Insofern ist die Faustregel, die Du erwähnt hast, schon richtig.
Im täglichen Gebrauch verschwimmt der Unterschied auch hier in Deutschland.
Falls Du Dich für Paläolinguistik interessierst, will ich Dich noch darauf hinweisen, dass beide Worte untereinander und auch noch mit den Worten Klasse und Rasse urverwandt sind.
zunächst einmal ist es immer hilfreich (und sehr interessant) ein Etymologiewörterbuch zur Hand zu haben. Das erklärt manches, was uns heute unlogisch erscheint. Dass mit Sorte und Dingen hast Du schon gut erklärt. Die Ausnahme „eine Sorte Mensch“ zeigt nämlich, dass es dann durchaus despektierlich gemeint ist.
Ich würde Art doppelt erklären: wie in der Biologie als Untergruppe der Familie. Und eben in der Wendung „eine Art von…“
Das gnaz gehört zu den Feinheiten einser Sprache, über die sich ein Muttersprachler nie Gedanken macht. Respekt, dass Deine Schüler schon so weit sind.