Was ist egal?!

ist das wort „egal“ in der schriftsprache vernuenftig einsetzbar?

welchen types ist das wort „egal“?

ist das wort „egal“ in der schriftsprache
vernuenftig einsetzbar?

welchen types ist das wort „egal“?

Mir (und meinem Thesaurus) fallen spontan (blätter, blätter… moment noch…) folgende Wörter ein:
unwesentlich, einerlei, gleichgültig

)

Hallo,
ich denke, „egal“ laesst sich ohne weiteres in der Schriftsprache einsetzen, jedenfalls bedenkenloser als „schnuppe“, „schnurz“ oder andere Synonyme von „egal“.
Zur Wortart, hmmmm, sollte ich eigentlich wissen…im Sinne von „gleichgueltig“ („das ist mir egal“) vermutlich Adverb, im Sinne von „gleich“ oder „eben“ („die Bretter sind nicht ganz egal“, benutzt man allerdings selten so - ich jedenfalls) vermutlich Adjektiv.
Hoffe geholfe zu haben,
barbara

…(„das ist mir egal“) vermutlich Adverb,

weiter unten hat jemand geschrieben, im deutschen unterscheide man nicht zwischen adverb und adjektiv.

habe ich irgendetwas falsch verstanden?

oder unterzieht sich „egal“ einem type-juggling :wink: ? (faengt man einen satz mit oder an?)

ist die wortform im falle „egal“ kontextsensitiv?

nur fuer jongleure…

…(„das ist mir egal“) vermutlich
Adverb,

weiter unten hat jemand geschrieben, im
deutschen unterscheide man nicht zwischen
adverb und adjektiv.

stimmt, das steht da…ich kann mich jedoch genau an bloede Satzteilbestimmungen in der 5. Klasse erinnern, wo wir streng nach Adjektiv (wie ist etwas?) und Adverb (wie tut jemand etwas?) unterscheiden mussten. Jetzt darf man bloss nicht anfangen zu ueberlegen, warum nach diesen Eselsbruecken das Wort „egal“ in die letzte Kategorie gehoert punkt punkt punkt…das Woerterbuch, in das ich gerade nochmal geguckt habe, stimmt meiner ersten Theorie uebrigens zu.

habe ich irgendetwas falsch verstanden?

vielleicht bin ich das auch

oder unterzieht sich „egal“ einem
type-juggling :wink: ? (faengt man einen
satz mit oder an?)

juggling ist always gut, mit Deutsch laesst sich besonders gut juggeln, also benutz das Wort doch einfach so wie du willst - und behaupte, das sei ein Wortspiel, falls jemand fragt :open_mouth:)

ist die wortform im falle „egal“
kontextsensitiv?

schoenes Wort; ja, durchaus - wie gesagt, dir kann’s egal sein (adv) ob deine beiden Socken egal (adj.) sind…oder so
*shrug*…b

verwendet man „egal“ um die gleichheit zweier dinge zu bezeichnen?

ich habe es bisher ausschliesslich verwendet um die unerheblichkeit einer sache auszudruecken.

trotzdem danke!

verwendet man „egal“ um die gleichheit
zweier dinge zu bezeichnen?

Kann man: Es ist egal, ob du das oder das nimmst.
Obwohl das schon wieder wörtliche Rede (wenn auch geschrieben)wäre…
Bitte jemand mit besserem Beispiel *g*

Marcus

verwendet man „egal“ um die gleichheit
zweier dinge zu bezeichnen?

ich habe es bisher ausschliesslich
verwendet um die unerheblichkeit einer
sache auszudruecken.

hi an euch!

beides geht. in meinem wörterbuch steht unter (1) „gleichartig, gleichmäßig“, unter (2) „gleichgültig“.

ich halte aber auch (2) für die häufigere verwendung. aber prinzipiell ist es richtig; siehe „equal“ im engl., „egalité“ im frz. [freiheit, brüderlichkeit, gleichgültigkeit!]
ciao
jonas

„Egal“ bedeutete in grauer Vorzeit tatsächlich nur „gleich“, erfuhr dann später die Bedeutungserweiterung im Sinne von „gleichgültig“ oder schnuppe, schnurz in der Umgangssprache.
Für das Schriftdeutsch: Korrekt ist es natürlich, es ist eine Frage der Stilebenen, die du wählst. Ich persönlich würde beim Schreiben das Wort gleichgültig bevorzugen.
Und die Unterscheidung Adjektiv oder Adverb ist natürlich kontextsensitiv. Grundwortart ist jedoch Adjektiv.

Gruß Elisabeth

danke!
danke!