Hallo,
habe eine Flasche Brandy Royal „Macieira“ geschenkt bekommen - sie wäre sonst im Müll gelandet.
Das Zeug scheint Ähnlichkeit mit Whisky zu haben.
Weiß jmd., was es genau ist?
Dank!
Hallo,
habe eine Flasche Brandy Royal „Macieira“ geschenkt bekommen - sie wäre sonst im Müll gelandet.
Das Zeug scheint Ähnlichkeit mit Whisky zu haben.
Weiß jmd., was es genau ist?
Dank!
Hi,
Brandy ist meines Wissens nach Branntwein bzw. das Folgeprodukt - das ist definitv was anderes als Whisky - eher so in Richtung Cognac - weil aus Trauben oder Obst und nicht aus Gerste. Verfahren ist bis auf die Destillation auch ein anderes - wenn Du die Ähnlichkeit auf den Alkoholgehalt beziehst, ist natürlich beides „schnaps“ - das dürfte die einzige Ähnlichkeit sein.
Wert Deiner Flasche - wenn eine handelübliche Altersgruppe, so ca. bei 15 Euro.
Wie es genau geht:
Weinbrand (Brandy)
Der Begriff Weinbrand wurde erstmals von Hugo Asbach im Jahre 1896 verwendet, der sein Produkt Cognac-Weinbrand nannte (ab dem Jahre 1919 wurde außerhalb Frankreichs die Verwendung der Bezeichnung Cognac verboten). Nach heutigem EU-Spirituosenrecht ist Weinbrand (auch Brandy) eine Spirituose, die aus Branntwein mit oder ohne Weindestillat gewonnen wird, soferne dieses Destillat höchstens 50% des Alkohol-Gehaltes des Fertig-Produktes nicht übersteigt. Ein Weinbrand muss mindestens ein Jahr in Eichenholzfässern oder aber zumindest sechs Monate, wenn das Fassungsvermögen der Eichenholzfässer unter 1.000 Litern liegt, reifen. Er muss einen Gehalt an flüchtigen Bestandteilen von zumindest 125 g/hl aus der Destillation bzw. der erneuten Destillation der verwendeten Ausgangsstoffe…
Grüße
Wendy
Hallo !
Brandy
BrandySmSubstantiv Maskulinum „Weinbrand“ erw.erweiterter Standardwortschatz fremd.Erkennbar fremd (19. Jh.)Entlehnung. Entlehnt (aber eigentlich nur in Zusammenhängen, die Englisches und Amerikanisches betreffen, gebraucht) aus ne. brandy, einer Kurzform von ne. brandwine, brandewine, aus ndl. brandewijn (eigentlich „gebrannter Wein“).
Ebenso nfrz. brandy, nnorw. brandy; Branntwein, brennen.
Ganz (1957), 46;
Rey-Debove/Gagnon (1988), 92. englisch e
Gruß max
Übrigens kommt „Macieira“ aus Portugal und ist dort neben „Croft“ der beliebteste Weinbrand.
Aufgrund seiner Herkunft darf sich aber nur Brandy und nicht Cognac nennen, das ist wie in anderen Fällen so, wenn das, was wir als scheinbar generische Bezeichnung kennen in Wirklichkeit eine lokale Spezial-Form ist: Cognac, Champagner, Port, Madeira, Scotch, etc…