Eure Hausaufgaben solltet Ihr selber erledigen. Trotzdem ein paar Hinweise.
Den Begriff und das Wort „Kunstwerk“ gibt es im deutschen Gebrauch erst seit dem 16. Jahrhundert.
DWB der Gebr. Grimm: „KUNSTWERK n. artis opus, seit dem 16. jh.; im 15. noch werk der kunst, artificiatum“.
Zur Erweiterung des Begriffes „Kunstwerk“: „Man erstreckte aber den begriff im 18. jahrh. über die bildende kunst hinaus auf dichtwerke, da man ja die dichtung überhaupt seit Bodmer und Breitinger im lichte der malerei, seit Winkelmann im lichte der bildenden kunst im engsten sinne anzusehen gelernt hatte.“ (Gebr. Grimm, Deutsches Wörterbuch, Bd. 5, 1873)
Der Begriff „Gesamtkunstwerk“ taucht praktisch erst bei R. Wagner auf (1813-1883), der das Konzept entwickelte und in seinen Bayreuther Bühnenfestspielen verwirklichte. In einem „Gesamtkunstwerk“ sind bildende Kunst (Malerei, Architektur [auch Skulptur und Plastik]), Dichtung und Musik vereint. Das ist aber 19. Jahrhundert, lange nicht mehr Barock!
Wagner selber hatte zwei Vorbilder, und zwar die im antiken Athen aufgeführten Tragödien und die französische Grand opéra (Meyerbeer), weil bei beiden immer die besten zum Zuge kamen (Dichter / Komponisten, Sänger / Schauspieler, Architekten).
Die Anwendung des Begriffes „Gesamtkunstwerk“ auf Epochen vor der Romantik ist also zwar unangemessen (anachronistisch), aber wenn man ihn denn unbedingt auf die Barockzeit übertragen will, dann dürfte es die Oper sein, in der alle anderen Gattungen der Kunst vereint wurden.
Die Oper wurde in der Barockzeit in Italien erfunden (Peri, Caccini, Monteverdi). Die ursprüngliche Idee war eine Wiederbelebung des antiken Dramas. Durch musikalisch unterlegten Text sollten Affekte geweckt und zur Läuterung (Katharsis) geführt werden.
In Frankreich wurde die Oper erheblich verfeinert (Lully, Rameau). Durch die Zentralisiering am Hof kam es zum Wettbewerb der besten Bühnenbildner und Architekten, Dichter, Komponisten, Sänger und Tänzer. Ganz Europa versuchte, den Versailler Hof nachzuahmen.
Soweit erst mal. Hoffe, das hilft …
Mathias
„barockes Gesamtkunstwerk“ zu erläutern.
Was versteht man darunter?
Im Internet habe ich nicht gerade viel dazu gefunden,
lediglich dass das Gesamtkunstwerk aus mehreren Einzelformen
besteht. Doch welche sind dies?
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,
Maurer