Was ist ein Beschneidungspfad?

LIebe Experten,
was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Beschneidungspfad“ und welche Funktion übernimmt dieser bei der Bildbearbeitung!?
Es wäre schön, wenn mir das jemand erklären könnte, da ich mir vorgenommen habe, meine Kenntnisse im Bereich Bildbearbeitung weiter zu entwickeln!
liebe Grüße!
Kathleen

Hallo !
Also ich werde die Antwort vorerst mal vereinfacht halten.
Ein Beschneidungspfad ist im Grunde nichts anders wie eine Trennlinie um ein Objekt sodas dieses Freigestellt werden kann. Man kann in einem Bild oder Grafikprogramm eine Markierungslinie um ein Objekt legen. Alles ausserhalb der Linie wird dann ausgeblendet. So kann man zum Beispiel eine Person aus einem Hintergrund heraus loesen und FREIGESTELLT in ein neues Bild einsetzten.
Wenn sie detailiertere Hilfe brauchen einfach anschreiben :smile:

Hallo,
leider weiß ich auch nicht genau was sich hinter dem Begriff verbirgt. Laut Adobe kann man damit Teile eines Bildes abteilen, damit man nur noch diesen Teil verändert ohne die anderen Teile zu beeinflussen (http://help.adobe.com/de_DE/InDesign/5.0/help.html?c…).

Wenn ich es richtig weiß, dann kann man einen Beschneidungspfad mittels einem Auswahlwerkzeug (in Photoshop: Zauberstab, Lasso, Markierungswerkzeug, etc.) erstellen. Markiert man Teile des Bildes damit, dann wird, bei z.B. Änderung der Helligkeit, nur der maskierte Teil verändert.

Ich hoffe meine Antwort ist richtig und verständlich. Mit den Fachtermina kenn ich mich leider nicht so gut aus, daher kann ich mich auch komplett täuschen.

Andi

Hallo Kathleen!

Ein Beschneidungspfad ist im Grunde das Hinzufügen von Informationen zu einem Bild, welche Bereiche freigestellt (=beschnitten) werden sollen.

Als Beispiel: Du hast ein Bild von einer Weinflasche und möchtest das in einem Plakat oder einem Flyer einbauen. Das Plakat hat einen farbigen Hintergrund, die Flasche ist vor einem neutral weißen Hintergrund fotografiert.

Jetzt gibt es mehrere Möglichkeiten: Importierst Du das Bild der Flasche, wird ja der weiße Hintergrund mit angezeigt. Satzprogramme wie Quark-Express oder InDesign haben zwar die Möglichkeit, Ebenen zu „multiplizieren“, dann werden aber beide Ebenen durchsichtig und zusammenmontiert - Ergebnis: Die grüne Flasche auf einem blauen Hintergrund wird türkis.
Nun könnte man den Bildrahmen so anpassen, daß er an der Flasche eng anliegt. Das kann aber bei bestimmten Effekten Probleme mit sich bringen.

Sauberste und einfachste Lösung: Das Bild, das ja normalerweise eh in Photoshop bearbeitet werden wird, wird mit einem Beschneidungspfad versehen. Da wird also die Kontur der Flasche fein sauber mit einem Rahmen versehen, der mit dem Bild gespeichert wird. Das Bild selber bleibt aber unverändert.

Importiert man nun das Bild in InDesign, kann man diesen Beschneidungspfad anwenden - und die Flasche wird freigestellt.

Soviel zur Theorie - jetzt zur Praxis: Sinn macht das Ganze im Grunde vor allem, wenn hochwertig gedruckt und daher die Bilder in CMYK-Format gespeichert werden sollen. Wenn RGB reicht, dann kann man auch einfach den weißen Hintergrund um die Flasche in Photoshop transparent machen, das Ganze das *.PNG-Datei speichern - und hat den gleichen Effekt.

Wie das ganze im Einzelnen funktioniert kannst Du in der PS-Hilfe einfach nachlesen, das ist da gut beschrieben.

Ich hoffe, das hat Dir geholfen :smile:

LG
Holger

Hallo Kathleen,
da kann ich leider nicht weiterhelfen.

Viele Grüße
Petra

LIebe Experten,
was genau verbirgt sich hinter dem Begriff „Beschneidungspfad“

Einfach mal Googlen mit dem Begriff „Beschneidungspfad Photoshop“. Da sollte einiges an Erklärungen und Beispielen kommen

Grüße