Was ist ein „Bild“ von einem Laufwerk?

Hallo Experten!
Laut Programm „Nero“ kann man ein Laufwerk statt über „Bachup“ auch dadurch sichern, daß man davon ein Bild erstellt und dieses nachher auf DVD (oder, wenn es reicht, auf CD) brennt.
1.Frage: Was ist eigentlich ein „Bild“ einer Datei und wodurch unterscheidet es sich
von einem Bachup?
2.Frage: Wie erstellt man so ein Bild?
3.Frage: Kann man so ein Bild statt von einem ganzen Laufwerk auch von einer
(oder mehreren)Datei(en) anfertigen und wie?
Ich denke, solche Fragen zu beantworten dürfte für Insider keine Hürde sein, höchstens, daß sie diese für zu einfach halten und mich ob meiner Ignoranz mit Verachtung strafen. :wink:
Schöne Grüße auch von Horst

Hallo,

Laut Programm „Nero“ kann man ein Laufwerk statt über „Bachup“

Dat Ding soll wohl „Backup“ heißen und bedeutet , daß die Daten
auf einem anderen Datenträger gesichert so werden, daß im Falle
eines Datenverlustes auf deiner Festplatte alles wieder
hergestellt werden kann.

auch dadurch sichern, daß man davon ein Bild erstellt und

Ist eine grusslige Übersetzung. Üblicherweise wird von einem „Image“,
besser Übersetzt als „Abbild“ der Platte bzw. Partition gesprochen.
Das bedeutet, daß diese Kopie deiner Daten im Fall eines
Datenverlustes exakt so wieder zurückgeschrieben wird, wie es
zum Zeitpunkt des „Images-Backup“ von der Platte gesichert wurde.
Das ist also nur eine besondere Form des Backup.
Diese funktioniert nicht mehr, wenn Du z.B. eine neue Festplatte
mit anderer Größe und Partitionierung oder ein anderes Betriebssystem
benutzen willst.

Ein Unterschied kann auch der Umfang des Backup sein.
Normalerweise reicht es nur die Anwenderdaten zu sichern.
Programme und Betriebssystem kann man ja jederzeit neu installieren.

Beim Image wird aber alles komplett gesichert. Das hat den Vorteil,
daß eben nicht alles mühselig neu installiert werden muß.

dieses nachher auf DVD (oder, wenn es reicht, auf CD) brennt.
1.Frage: Was ist eigentlich ein „Bild“ einer Datei und wodurch
unterscheidet es sich
von einem Bachup?

siehe oben.

2.Frage: Wie erstellt man so ein Bild?

Mit einem speziellen Programm, das eben „Image-Backup“ machen kann.

3.Frage: Kann man so ein Bild statt von einem ganzen Laufwerk
auch von einer (oder mehreren)Datei(en) anfertigen und wie?

Macht keinen Sinn. Einzelne Dateien kanst Du auch so einfach
z.B. mit einem Dateimanager kopieren und gut is’ses.

Gruß Uwi

Hallo Horst,

Mal sehen ob ich die vermitteln kann, wie so eine Festplatte verwaltet wird.

Stell dir eine Ablage mit vielen Fächern für einzelne Blätter vor.
Ein Teil der Fächer ist für die Blätter des „Karteikastens“ reserviert.

Nun sollst du damit irgendwelche Manuskripte verwalten. Netterweise bekommst du die Manuskripte aber nur Blattweise und du weisst auch nicht im voraus wieviele Seiten ein Manuskript haben wird, allerdings haben die einzelnen Blätter wenigstens eine Seitennummer.
Mit jedem Blatt bekommst du auch den Namen des Manuskripts mitgeteilt, zu welchem das Blatt gehört.

Wenn du also ein neues Blatt bekommst, schaust du zuerst den Titel in der Karteikiste nach. Wenn du ihn nicht findest, musst du erst eine neue Karteikarte anlegen. Dann notierst du dir die Seitenzahl des Blattes auf der Karte, suchst dir irgendeinen freien Platz in der Ablage, legst das Blatt da rein und notierst auf der Karteikarte noch das Ablagefach.

Braucht jetzt jemand eine Kopie eine Manuskriptes, suchst du die Karteikarte und anhand der Seiten- und Faachnummern kannst du eine Kopie erstellen, welche du dann, nach Seitennummern sortiert, ablieferst.

Wenn man ein Image (Abbild) macht, wird einfach eine Kopie vom Inhalt jedes Faches gemacht. Damit kann man dann die Fächer wieder genauso einrichtigen wie sie mal waren. Zudem spart man auch Zeit, da man nicht die Manuskripte zusammensuchen muss.

Bei einem Backup, erstellt man Kopien von jedem einzelnen Manuskript.
Dabei kann man noch auf den Karteikarten festhalten wenn man ein Manuskript gesichert hat und wann die letzte Änderung daran war.

Was ich jetzt noch vergessen habe: Es gibt noch ein paar interne Informationen, welche nicht in der Kartei abgelegt sind. Diese können deshalb nicht mit einem Backup erfasst werden, aber bei einem Image werden die mitgesichert.

Bei der Festplatte nennt man den Karteikasten Datei-Verzeichnis und die Fächer Sektoren oder Cluster, je nach Dateisystem.

MfG Peter(TOO)