Ja wir. Und unter Umständen kann Bruchsandstein mit Gewölbe einher gehen.
Bruchsandstein hat die Eigenschaft Feuchtigkeit wie ein Schwamm zu speichern, was in der Regel auch gewollt ist, da diese Keller zur Lagerung von Obst und Wein verwendet werden/wurden. Über den Sommer geben sie die Feuchtigkeit langsam wieder ab, so dass im Keller eine konstante Temperatur herrscht - konstan kühl. Bei uns bewegt sich das im Winter um die 3 im Sommer ca. bis 8 Grad je nachdem wie wir die Luftzirkulation regeln oder ob wir noch mal Wasser rein kippen.
Oft haben diese Keller nur einen Lehmboden oder einen offenen Boden aus gebrannten Ziegelsteinen. So kann in sehr feuchten Zeiten oder wenn das Objekt nahe am Grundwasser steht der Boden feucht werden. Bei einer guten Durchlüftung (Querlüftung) ist dieses der Bausubstanz und dem Keller egal. Wir haben Holzregale, Wein, Lebensmittel etc. dort gelagert und wir stehen im Grundwasser. Selbst Wäshe lässt sich dort problemlos trocknen ohne dass sie muffig riecht.
Oft haben diese Keller an den Steinen eine weiße Schicht - das sind Mineralien die im normaeln Wasser enthalten sind. Hiervon solltest Du unterscheiden Salmiak und den echten Hausschwamm - Gerade echter Hausschwamm sollte gemieden werden- schau Dir mal Bilder an.
In Weinkellern kommt ein bestimmter Weinpilz vor. Der macht sich auch durch dunkle Flecken bemerkbar, ist aber unproblematisch.
Ein gut gelüfteter Bruchsandsteinkeller wird selten ein Lagerkeller für Möbel, Kleidung, teppiche - habe aber auch solche schon gesehen - knochentrocken dank günstiger Lage und Drainage und Betonboden - - ist aber eher selten.
Ein guter Keller riecht nicht - das ist eigentlich für Dich das beste Kriterium beim Kauf. Wenn Du in den Keller gehst, sollte es nicht muffelig riechen- schon gar nicht schimmelig. Man kann das Problem lösen, aber dann den Preis runter handeln und mit einem Sachverständigen noch mal anschauen.
Wichtig an dem Konstrukt ist eine Sperre oberhalb der Kellerdecke hin zum Wohnbereich. Früher wurde das Aufsteigen der Feuchtigkeit durch Bleiplatten verhindert. Dh zwischen die Bruchsandsteine und das dann meistens normale Mauerwerk wurden diese Platten eingebracht nachträglich oft auch Dachpappe oder ähnliches.
Wir leiben unseren Keller und nutzen ihn wie gesagt zur Lagerung - ohne ihn wären wir aufgeschmissen, da sich in einem normalen modernen Keller eben kein Obst über den Winter lagern lässt etc.
Grüsse,
Alexandra