Was ist ein Bruchsteinkeller?

Hallo,

sind auf der Suche nach einem Haus und bei einem der Objekte steht in der Beschreibung dass es einen Bruchsteinkeller hat.
Was ist das? Ist das das Gleiche wie ein Gewölbekeller?
Wie kann ich prüfen ob er feucht ist? Hat jemand auch so einen und kann darüber berichten?

Schon jetzt danke!

Viele Grüße,
Powerbomb

Hallo,

sind auf der Suche nach einem Haus und bei einem der Objekte
steht in der Beschreibung dass es einen Bruchsteinkeller hat.

Bei einem Bruchsteinkeller bestehen die Wände nicht aus gemauerten Ziegeln,sondern sind aus natürlichen Steinen gemauert,die nicht optimal aufeinanderpassen. Google einfach mal nach „Bruchsteinmauer“ und schalt die Bildersuche ein,dann siehst du,wie das aussieht.

Was ist das? Ist das das Gleiche wie ein Gewölbekeller?

Nein,ist nicht dasselbe.

Wie kann ich prüfen ob er feucht ist? Hat jemand auch so
einen und kann darüber berichten?

Eine Wand in unserem Keller ist so gebaut. Die Wand selbst ist immer irgendwie feucht,das sonstige Klima im Keller wird davon aber nicht wirklich beeinflußt.

Hallo Powerbomb

Wo liegt das Haus? Wie alt ist der Keller? Ist die Wand verputzt oder ist das mauerwerk sichtbar?

Wenn verputzt, zeigen sich Ausblühungen?

Wir haben ein Haus aus den 6er Jahren gekauft.
Die Kellerwände sind aus Bruchsteinmauerwerk, der Wände waren verputzt und zeigten starke Ausblühungen. Die Innenisolation und alle Inverstitionen waren für die Katz. Wir haben das Haus 1986 ringsrum aufgraben lassen und eine neue vernünftige Drainage machen lassen.

Häuser mit Bruchsteinmauerwerk haben selten eine gute Drainage.

Wenn sich eine Wand schon feucht anfühlt, dann Preis massiv runterhandeln.

Gruß Olschi

Ja wir. Und unter Umständen kann Bruchsandstein mit Gewölbe einher gehen.

Bruchsandstein hat die Eigenschaft Feuchtigkeit wie ein Schwamm zu speichern, was in der Regel auch gewollt ist, da diese Keller zur Lagerung von Obst und Wein verwendet werden/wurden. Über den Sommer geben sie die Feuchtigkeit langsam wieder ab, so dass im Keller eine konstante Temperatur herrscht - konstan kühl. Bei uns bewegt sich das im Winter um die 3 im Sommer ca. bis 8 Grad je nachdem wie wir die Luftzirkulation regeln oder ob wir noch mal Wasser rein kippen.

Oft haben diese Keller nur einen Lehmboden oder einen offenen Boden aus gebrannten Ziegelsteinen. So kann in sehr feuchten Zeiten oder wenn das Objekt nahe am Grundwasser steht der Boden feucht werden. Bei einer guten Durchlüftung (Querlüftung) ist dieses der Bausubstanz und dem Keller egal. Wir haben Holzregale, Wein, Lebensmittel etc. dort gelagert und wir stehen im Grundwasser. Selbst Wäshe lässt sich dort problemlos trocknen ohne dass sie muffig riecht.

Oft haben diese Keller an den Steinen eine weiße Schicht - das sind Mineralien die im normaeln Wasser enthalten sind. Hiervon solltest Du unterscheiden Salmiak und den echten Hausschwamm - Gerade echter Hausschwamm sollte gemieden werden- schau Dir mal Bilder an.
In Weinkellern kommt ein bestimmter Weinpilz vor. Der macht sich auch durch dunkle Flecken bemerkbar, ist aber unproblematisch.

Ein gut gelüfteter Bruchsandsteinkeller wird selten ein Lagerkeller für Möbel, Kleidung, teppiche - habe aber auch solche schon gesehen - knochentrocken dank günstiger Lage und Drainage und Betonboden - - ist aber eher selten.

Ein guter Keller riecht nicht - das ist eigentlich für Dich das beste Kriterium beim Kauf. Wenn Du in den Keller gehst, sollte es nicht muffelig riechen- schon gar nicht schimmelig. Man kann das Problem lösen, aber dann den Preis runter handeln und mit einem Sachverständigen noch mal anschauen.

Wichtig an dem Konstrukt ist eine Sperre oberhalb der Kellerdecke hin zum Wohnbereich. Früher wurde das Aufsteigen der Feuchtigkeit durch Bleiplatten verhindert. Dh zwischen die Bruchsandsteine und das dann meistens normale Mauerwerk wurden diese Platten eingebracht nachträglich oft auch Dachpappe oder ähnliches.

Wir leiben unseren Keller und nutzen ihn wie gesagt zur Lagerung - ohne ihn wären wir aufgeschmissen, da sich in einem normalen modernen Keller eben kein Obst über den Winter lagern lässt etc.

Grüsse,
Alexandra

Hallo,

schau ihn dir doch an, den Keller. Ich denke auch, dass es ein Gewölbekeller aus Felssteinen ist. Diese Keller haben ein eigenes Raumklima, meist mit höherer Luftfeuchtigkeit.
Wasserdicht sind sie regelmäßig nicht, d.h. bei stärkerem Regen kannst du Wasser im Keller stehen haben.
Solche Keller haben zwar Nachteile, aber die Vorteile überwiegen (einer meiner Gewölbekeller wurde zum Weinkeller umfunktioniert).

Gruss

Iru

Hallo Iru,

man muss sich dann halt Gedanken machen wie man lagert und was.

Bei uns wird die Wäsche (haben WAMA da unten) nur noch in geschlossenen Wannen gelagert bis sie gewaschen wird, damit sie von unten nicht nass wird, die Regale haben Kunststofffüßchen … Marmeladen, Einmachgut, Kartoffeln, Eier und Co hält ewig!

und der Wein kommt immer richtig temperiert auf den Tisch :o)

Partys sind kein Thema da sich da unten alle Lebensmittel auch vorbereitet halten ist ja fast Kühlschranktemperatur.

und dass gerade durch ein anderes Installationsproblem an der Hauswand der nahe liegende Bach seinen Seitenarm durch unseren Keller verlegt hat lässt uns auch eher cool. Irgendwann wirds auch wieder trockener und dann gehen wir das Thema an.

Hallo Alexandra.

wir haben insgesamt 3 unabhängig voneinander gebaute Gewölbekeller (einmal aus Granit, zwei aus Sandstein)

und der Wein kommt immer richtig temperiert auf den Tisch :o)

aus diesem Grund ist dort auch unser Weinkeller. Der Sekt z.B. hat jetzt die ideale Trinktemperatur. Allerdings gibt es - außer Licht und Pumpe (in einem Keller haben wir zusätzlich noch einen Brunnen) - keine elektrischen Geräte in den Kellern.

Partys sind kein Thema da sich da unten alle Lebensmittel
auch vorbereitet halten ist ja fast Kühlschranktemperatur.

das nutzen wir auch häufig als Kühlschrank. Obst und Gemüse hält dort fast ewig.

und dass gerade durch ein anderes Installationsproblem an der
Hauswand der nahe liegende Bach seinen Seitenarm durch unseren
Keller verlegt hat lässt uns auch eher cool. Irgendwann wirds
auch wieder trockener und dann gehen wir das Thema an.

hmmm… wohnst du in meiner Nachbarschaft? Bei mir läuft auch mehrfach pro Jahr der Bach durch meinen Keller - es lässt uns aber recht kalt, zumal das Wasser sauber und kristallklar ist.

Gruss

Iru

Wasser aus Drainage und durchlaufenden Bach ist getestet und Trinkwasserqualität - selbst die Katze geht zum trinken in den Keller.

Naja - so ein Bach ist lang;o)

Gruß,
Alexandra