Was ist ein Eimerwerk

Euer Wissen ist gefragt!

Mir wurde gesagt, ein Werkeimer werde in der Weberei gebraucht.
Da ich selber einen Webstuhl habe und benutze,ist das für mich nicht möglich
Oder gibt es so was in der maschinellen Weberei?

Ich würde dieses Ding eher einer Mühle zuordnen, wo es
Vorrichtungen gibt die was schöpfen oder schaufeln.
Ich kann ja mit meiner Vermutung auch total daneben raten.
Bin froh um eure Antwort

Inge

Hi Inge,

so wsa hier

http://www.maquiaridos.es/idiomaAl/homeProducto_nori…

Gandalf

wow, Gadalf!

Dieses Prachtsstück hat nun wirklich nichts mit Weben zu tun!
Wird damit Sand und Kies gefördert?
Der Vergleich zum " Wasserrad" einer Mühle ist doch nicht so daneben¨
Besten Dank!

Inge

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo !

Ein Eimerwerk ist eine Endloskette mit vielen Eimern. Diese Kette wird über zwei Achsen geführt/angetrieben und nennt sich auch Baggerkette. Damit werdern Flüße vertieft, also ausgebaggert.
Gibt es schon seit mehreren tausend Jahren. (Am Nil z.B.). Damals aber zum Befördern von Wasser.

mfgConrad

¨
Conrad, für die einfache Erklärung danke ich.Jetzt bin ich voll " aufgeklärt ",weiss wieder etwas mehr und ausgelernt hat man nie.
Biete meine Hilfe für Fragen betr. Weben an! Ha Ha!

Danke Inge

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Inge
Im Fernsehen habe ich vor Jahren tonnen- oder eimerförmige Behälter gesehen, in denen nicht fertig ausgesponnenes Garn eingelagert wurde.
(Ob das „DER LETZTE SEINES STANDES“ war o.ä. weiß ich wirklich nicht mehr.) Ich glaube, der Auslass des Stranges hat sich gedreht und der Behälter stand still. Sah ähnlich aus wie ein großer Eimer. Könnte es sein, dass beim Weben eventuell schwach verzwirnte Kettfäden verwendet werden, die man nicht aufhaspeln kann, weil sie sonst verfilzen würden?
So viel Ahnung von der Weberei habe ich auch nicht, aber vielleicht ist das mal ein neuer Ansatzpunkt.
Das mit dem Eimer- oder Becherwerk ist in Deinem Metier absolut daneben.

Frag doch mal bei einer Weberei oder Spinnerei nach, die sollten doch zu gurgeln sein.

Guten Rutsch und verzettel(HI) Dich nicht zu sehr bei der Suche, den roten Faden im Auge(HIHI) behalten.

Gruß vom Klugscheisser

Du liebe Zeit,muss ich mich jetzt irgendwo entschuldigen gehen?
Du mit deinem Namen bringst es auf den Punkt!
Wird schon sein, wenn du so Dinger gesehen hast
Die Kette muss stark sein, wird sie doch ziemlich gespannt beim Weben. Zettel und Schuss muss Qualitätsware sein, so wird diese " Eimerware " vielleicht als Putzfäden für Garagen und Werkstätten
gebraucht?
Werde bei der Leinenweberei Langenthal (ch) anfragen.!

Wer zettelt hier etwas an, du oder ich?
Gebe Bescheid unter " Eimer ja oder nein "

Gute Wünsche für das ganze Jahr und besten Dank

Inge

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Inge

Ein gutes Neues.
Der Unterschied zwischen einem Wergeimer und einem Eimerwerk wie in Deiner Überschrift gefragt ist ungefähr so wie zwischen einem Tagbaubagger und einer Schaufel. Ein Eimerwerk ist eine andere Bezeichnung für ein Becherwerk das nach dem Paternosterprinzip ein Endlosförderer (Elevator) ist der zB im Bergbau Schottergruben Baggerseen etc eingesetzt wird und durch sein stetiges Fördern enorme Tonnagen bzw Kubaturen/h bewältigt.
Ein Wergeimer (mit g! geschrieben) ist ein relativ grosser Kübel in dem sich früher das Rohmaterial (Werg) vor dem verspinnen zu Garn befunden hat. Wahrscheinlich heisst er in der Weberei noch immer so und wird aber inzwischen für etwas anderes verwendet. Der Name kommt aber aus der händischen Flachsspinnerei das früher auf fast allen Bauernhöfen noch gang und gäbe war und wo das Garn auch dann direkt selbst verwoben wurde.

LG Lois

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wergeimer nicht Eimerwerk!!!

Hallo Inge

Ein gutes Neues.
Der Unterschied zwischen einem Wergeimer und einem Eimerwerk
wie in Deiner Überschrift gefragt ist ungefähr so wie zwischen
einem Tagbaubagger und einer Schaufel. Ein Eimerwerk ist eine
andere Bezeichnung für ein Becherwerk das nach dem
Paternosterprinzip ein Endlosförderer (Elevator) ist der zB im
Bergbau Schottergruben Baggerseen etc eingesetzt wird und
durch sein stetiges Fördern enorme Tonnagen bzw Kubaturen/h
bewältigt.
Ein Wergeimer (mit g! geschrieben) ist ein relativ grosser
Kübel in dem sich früher das Rohmaterial (Werg) vor dem
verspinnen zu Garn befunden hat. Wahrscheinlich heisst er in
der Weberei noch immer so und wird aber inzwischen für etwas
anderes verwendet. Der Name kommt aber aus der händischen
Flachsspinnerei das früher auf fast allen Bauernhöfen noch
gang und gäbe war und wo das Garn auch dann direkt selbst
verwoben wurde.

LG Lois

Hallo Lois,
Was doch so ein einziger, falscher Buchstabe alles anrichten kann.!
Natürlich ist mir Werg geläufig!Kein Problem !
Die Frage" Was ist ein Eimerwerk " bekam ich schriftlich von einem Quizmaster mit der Antwort:
" Gehört zum Weben " !!!
Lois, du bist der Held des Tages.
Finde die Angelegenheit jetzt sehr erheiternd, denn so ein Schreibfehler hat hier was angezettelt!
Vielen Dank og takk fyrir

Inge

!

Wer zettelt hier etwas an, du oder ich?
Gebe Bescheid unter " Eimer ja oder nein "

Gute Wünsche für das ganze Jahr und besten Dank

Hallo

Inge

nee, Du musst Dich keinesfalls bei irgend jemand entschuldigen.
Das mit dem Verzetteln und dem roten Faden ist doch wohl aus der Webersprache, wie ich mal von einer Fachfrau, die keltisches nachwebt, gelernt habe. Es war halt nur eine Idee von mir, wo ich diese Großbehälter mal gesehen hatte.

Gruß vom KS