Was ist ein Gauamtsleiter

Hallo!
Ja der Titel sagt ja schon, was ich wissen möchte. Was ist ein Gauamtsleiter? Hat irgendwas mit dem NS-Regime zu tun. Google half leider nicht weiter. Ein Antwort wäre sehr hilfreich.
Vielen Dank

Hallo Fragewurm,

Ja der Titel sagt ja schon, was ich wissen möchte. Was ist ein
Gauamtsleiter? Hat irgendwas mit dem NS-Regime zu tun. Google
half leider nicht weiter.

Aber Wiki weiss was:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gau
Weiterklicken musst du dann selber :wink:

MfG Peter(TOO)

Hallo!
Ja der Titel sagt ja schon, was ich wissen möchte. Was ist ein
Gauamtsleiter? Hat irgendwas mit dem NS-Regime zu tun. Google
half leider nicht weiter. Ein Antwort wäre sehr hilfreich.
Vielen Dank

Hallo !

Ein Gau war bei den Germanen eine Unterabteilung einer Völkerschaft.

Übernommen von der NSDAP war es die größte Organisationseinheit im Aufbau der NSDAP. 1933 gab es 33 Gaue.

Jeder Gau hatte einen Gauleiter, den politischen Führer.
Dazu kam natürlich ein Gauamt, welches von einem Gauamtsleiter geführt wurde.

mfgConrad

1934 gab es 32 Gaue.

Die 32 Gaue Deutschlands werden von folgenden Leitern geführt: 1. Gau Baden: Robert Wagner (zugleich Reichsstatthalter); 2. Gau Bayerische Ostmark: Hans Schemm (bayer. Kultusminister); 3. Gau Groß-Berlin: Dr. Joseph Goebbels (zugleich Reichspropagandaminister und Reichspropagandaleiter der NSDAP); 4. Gau Danzig: Albert Forster (zugleich Amtsleiter der Arbeitsfront); 5. Gau Düsseldorf: Friedr. Karl Florian; 6. Gau Essen: Josef Terboven; 7. Gau Halle-Merseburg: Rudolf Jordan; 8. Gau Hamburg: Karl Kaufmann (zugleich Reichsstatthalter); 9. Gau Ost-Hannover: Otto Telschow; 10. Gau Süd-Hannover: Bernhard Rust (zugleich Reichserziehungsminister); 11. Gau Hessen-Nassau: Jacob Sprenger (zugleich Reichsstatthalter); 12. Gau Koblenz-Trier: Gustav Simon; 13. Gau Köln-Aachen: Josef Grohé; 14. Gau Kur-Hessen: Karl Weinrich; 15. Gau Kurmark: Wilhelm Kube (zugleich Oberpräsident); 16. Gau Magdeburg-Anhalt: Friedrich Loeper (zugleich Reichsstatthalter); 17. Gau Mecklenburg-Lübeck: Friedrich Hildebrandt (zugleich Reichsstatthalter); 18. Gau Mittelfranken: Julius Streicher; 19. Gau München- Oberbayern: Adolf Wagner (zugleich bayer. Innenminister); 20. Gau Ostpreußen: Erich Koch (zugleich Oberpräsident); 21. Gau Pommern: Franz Schwede; 22. Gau Rheinpfalz: Josef Bürckel; 23. Gau Sachsen: Martin Mutschmann (zugleich Reichsstatthalter); 24. Gau Schlesien: Helmuth Brückner (zugleich Oberpräsident); 25. Gau Schleswig-Holstein: Heinrich Lohse; 26. Gau Schwaben: Karl Wahl; 27. Gau Thüringen: Fritz Sauckel (zugleich Reichsstatthalter); 28. Gau Unterfranken: Dr. Otto Hellmuth; 29. Gau Weser- Ems: Carl Röver (zugleich Reichsstatthalter); 30. Gau Westfalen-Nord: Dr. Alfred Meyer; 31. Gau Westfalen-Süd: Josef Wagner; 32. Gau Württemberg: Wilhelm Murr (zugleich Reichsstatthalter).

[Tageschronik: 2. Juli 1934. Das Dritte Reich, S. 887
(vgl. DGK Bd. 2.1, S. 146 ff.) © Droste/Directmedia]

Vielen Dank euch beiden für die schnelle Hilfe!

Hallo,

1934 gab es 32 Gaue.

und um 1941 - durch Umstrukturierungen (etwa Bayrische Ostmark) und Gebietszuwächse (Ostmark…) - gab es 42 (wenn man die Auslandorganisation nicht mitrechnet).
http://www.territorial.de/reich/nsdap/gaue.htm
Grüße, Peter