Was ist ein Gevetter?

Hallo,

also was ein Gevatter ist, das ist mir ja (hoffentlich) bekannt; meines Wissens handelt es sich dabei um jemanden, der gestorben ist. Aber was ein Gevetter ist- möglicherweise ja ein Druckfehler- das wüsste ich doch ganz gerne.

Gruß

Hermann

Guten Morgen, Hermann:smile:
*gevetter* gibt es laut Grimm http://germa63.uni-trier.de:8080/Projects/WBB/woerte…
tatsächlich.
*Gevatter* war - vereinfacht ausgedrückt -der männliche Taufpate.
auch dazu *der Grimm*:http://germa63.uni-trier.de:8080/Projects/WBB/woerte…
lieben gruss aus wien,
jenny

Was ist ein Gevetter? Erster Link auch lesbar!
Grimm zu Gevetter:
http://germa63.uni-trier.de:8080/Projects/WBB/woerte…

Grimm zu Gevatter:

http://germa63.uni-trier.de:8080/Projects/WBB/woerte…

lieben gruss aus wien,
jenny

und von Fritz auch

Hallo Jenny,

Guten Morgen, Hermann:smile:

Morgenstund hat Gold im Mund :smile:.

*gevetter* gibt es laut Grimm
http://germa63.uni-trier.de:8080/Projects/WBB/woerte…
tatsächlich.

Ah, besten Dank für den Link!

*Gevatter* war - vereinfacht ausgedrückt -der männliche
Taufpate.
auch dazu *der
Grimm*:http://germa63.uni-trier.de:8080/Projects/WBB/woerte…

Oops, da lag ich ja völlig daneben, wie mir scheint. Man lernt nicht aus. Schon seltsam, da lernt man momentan chinesisch und kennt Worte der Muttersprache nicht.

Gruß

Hermann

Hallo Fritz,

uff, jetzt habe ich die beiden Artikel aus dem Grimm- Wörterbuch wenigstens dreimal durchgelesen und verstehe immer noch nicht, was ein Gevatter ist. Der Gevetter ist mir jetzt klar- hoffe ich :smile:.

Das Germanistengeschw… (Verzeihung) ist offenbar nicht mehr so mein Ding.

Aber erst mal danke für dein Posting.

Gruß

Hermann

Hallo, Herrmann,

Das Germanistengeschw… (Verzeihung) ist offenbar nicht mehr
so mein Ding.

Na, ja! Halt dem Grimm zu Gute, dass er ein etwas veraltetes Deutsch schreibt. In der zweiten Auflage, die mal kommen wird, wird das vermutlich besser.

Gevetter ist eigentlich das seltenere Wort, aber vermutlich kennst du die Bedeutung über die „Vetterles-Wirtschaft“. Das meint doch, dass man, wenn man in der entsprechenden Position sitzt, seiner Verwandtschaft, eben den Gevettern = an personen, die nahe verwandt sind, alle möglichen Vergünstigungen zukommen lässt. Also das, was in Italien und in der Kirche „Nepotismus“ genannt wurde und wird.

Der „Gevatter“ ist ein „väterlicher Verwandter“, wobei „väterlich“ nicht die Familie des Vaters - im Unterschied zu der Familie der Mutter - meint, sondern die ältere Generation.
„Gevatter“ ist also jeder ältere männliche Verwandte, meist aus der nächsthöheren Generation.
Ältere können auch Gleichaltrige als „Gevatter“ ansprechen. Ja sogar Nicht-Verwandte, aber gut vertraute Leute können Gevatter sein. So kann auch der Tod, als willkommener Erlöser vom Elend der Welt, als „Gevatter Tod“ angesprochen werden.

Dies ist die allgemeine Bedeutung von „Gevatter“.

Die spezielle Bedeutung bezeichnet aber nur den „Paten“ (von „pater“ = Vater), den "Taufpaten, den „godfather“, den „padrone“, den „Goten“, den „Godl“ (Goethes Familienname kommt daher) und wie die in den verschiedenen Regionen genannt werden.

„Zum Gevatter bitten“ bedeutete, einen Verwandten aufforden, sich als Taufpate zur Verfügung zu stellen, was früher weit größere Verpflichtung bedeutete als heute. Dazu lies doch das Grimm’sche Märchen „Der Tod als Gevatter“!

Das Feminin dazu ist die „Gevatterin“.

Ist es jetzt ein wenig klarer?

Gruß Fritz

2 Like

Hallo Fritz,

vielen Dank für dein Posting; jetzt ist mir vor allem klar, dass GEVATTER nicht immer verstorbene Personen sind :smile:. Dass es auch eine „Gevatterin“ gibt, ist mir auch nicht bekannt gewesen.

Auch der Begriff Gevetter ist mir jetzt klar. Vielen Dank!

Gruß

Hermann