Auf dem Friedhof meides Heimatdorfes Neuenkirchen bei Melle steht ein Grabstein mit dieser Inschrift:
„Dieser Stein fiel am Tage nach dem großen Brande aus dem Kronument des Turmfensters und traf mein Haupt, daß ich augenblicklich meinen Geist aufgab.“
Das Wort „Kronument“ finde ich in keinem Wörterbuch. Wer kann mir die Bedeutung und die Herkunft erklären?
Es grüßt
Martin Dittrich
Kronament?
Servus,
sicher, dass es nicht „Kronament“ heißt? Es gibt Frakturschriften, in denen das kleine u und das kleine a sich sehr ähnlich sind.
Dann wäre es nämlich eine einfache Verdeutschung von coronamentum = Bekränzung oder Kranz, vermutlich ein Teil des Maßwerkes bei gotischen Fenstern oder des Stucks bei Fenstern aus Barock und Rokoko.
Schöne Grüße
MM
Hallo Dittrich,
„Dieser Stein fiel am Tage nach dem großen Brande aus dem
Kronument des Turmfensters und traf mein Haupt, daß ich
augenblicklich meinen Geist aufgab.“
Das Wort „Kronument“ finde ich in keinem Wörterbuch. Wer kann
mir die Bedeutung und die Herkunft erklären?
Eine Krone ist ein oben aufgesetzter Abschluss.
Es gibt z.B. die Baum-, Deich-, Mauer- usw. Krone.
Da wird wohl ein Stein aus dem Fenstersturz ausgebrochen sein.
Ist nach einem Brand nicht ungewöhnlich, da der Mörtel anders in Mitleidenschaft gezogen wird, als die Steine.
MfG Peter(TOO)
Danke! MD
Hallo, Aprilfisch,
Danke für die Antwort! Gut möglich, dass der Begriff „Kronament“ hieß. Allerdings habe ich die Grabinschrift aus einer geschichtlichen Abhandlung über das Dorf übernommen und bin sicher, dass der Autor der Frakturschrift kundig war. Inzwischen ist der Stein so verwittert, dass man die Wahrheit wohl nicht mehr feststellen kann.
Viele Grüße
MD