Hallo zusammen,
ich schreibe in drei Wochen ein SAP-Klausur (bin angehender Wirtschaftsinformatiker) und in den Beispielklausuren wird immer „Was ist ein Lock-Server?“ gefragt.
Kann mir einer ein paar Infos (Antwort) geben? Ich finde in meinem Skript nichts.
Ist das die hilfe?
http://www.fh-wolfenbuettel.de/fb/m/03/rechnerundnet…
Gruss
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hola, Tino…
ich schreibe in drei Wochen ein SAP-Klausur (bin angehender
Wirtschaftsinformatiker) und in den Beispielklausuren wird
immer „Was ist ein Lock-Server?“ gefragt.
Kann mir einer ein paar Infos (Antwort) geben? Ich finde in
meinem Skript nichts.
Da SAP ja bekanntlich alle Raeder immer mal wieder zum zweiten Mal erfindet, heisst das Ding bei denen „Enqueue-Service“. Wird durch einen Workprozess (arghl! schon wieder dieses Wortungetuem…) geregelt. Findet man auch unter dem Thema „Sperrverwaltung“ (dann passt obiger Lock-Server) wieder. Zusammen mit dem Artikel von dizarus solltest du dir den Rest eigentlich zusammenluegen koennen )
Hihi, immer diese Wirtschaftsinformatiker… nichts koennen sie richtig, weder BWL noch Informatik
Informatik rul’z!
HTH,
Th.
Tach alle.
SAP verwendet neben dem Sperrkonzept der jeweils verwendeten Datenbank (das auf Datensatzebene funktioniert) noch ein eigenes, das auf der Ebene von Business-Objects ansetzt. Dazu werden Enqueue - Objekte definiert, und die sperrt man dann halt. Realisiert wird das - wie unten schon geschrieben - durch einen Workprozess, der als Enqueue - Server läuft. Das Ganze hat zwei Gründe: zum einen werden so zusammengehörige Öbjekte gesperrt auch über Datensatzebene hinaus, zum anderen werden die Sperren auch über die Grenzen der eigentlichen einzelnen Datenbanktransaktionen hinaus gehalten (das wiederum hängt mit dem Dialogschritt-Konzept zusammen).
Gruß
Jens
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]