Hallo,
in einem Gespräch mit meiner Frau entstand gestern die Frage, wie eigentlich genau der Begriff „Meer“ definiert ist. Wie unterscheidet sich ein Meer von einem See? Die Größe ist es wohl nicht. Hat es was mit dem Salzwasser zu tun, oder haben vielleicht alle Meere eine Verbindung miteinander? Gibt es eine Definition, an die wir noch gar nicht gedacht haben?
Viele Grüße
Jens
Hallo !
Warum das eine „See“ heißt, das andere „Meer“ ist wohl ungeklärt.
Oder ein Zeichen des Größenwahns/Bescheidenheit der Anwohner und damit Namensgeber. Oder auch Entdecker. Man fand doch lieber ein Meer, als einen See. See klingt immer sehr mickrig.
Ein kleiner See in Norddeutschland (Zwischenahner Meer) ist ein Meer, der Bodensee, etliche Quadratkilometer größer, ist ein See. Der Baikalsee ist kein Meer, trotz der Größe. Die Nordsee ist eigentlich ein Meer, aber die Anwohner wollten es nicht. Ebenso Ostsee.
Ein Seemann ist eigentlich ein Meermann, ein Seehund ein Meerhund. Ein Meereswesen könnte auch ein Seewesen sein.
So, wie es die Sprachentwicklung wollte, so wurde die Flüssigkeit benannt.
Der Atlantik, der Pacifik sind nichts oder beides. Fahre ich auf dem Pacifik/Atlantik mit einem Schiff, bin ich auf See oder auf dem Meer.
Vielleicht sind es aber Überlegungen bei der Namensgebung gewesen, nichts durcheinander zu bekommen. Wie schnell könnte man die Nordsee mit dem Nordmeer verwechseln.
Will man See und Meer nicht, nimmt man „Busen“. „Finnischer Meerbusen“, „Jadebusen“ usw. Oder auch Golf, oft riesige Meere, wie „Golf von Mexiko“ usw.
mfgConrad
Willst du jetz wissen, unter welchen Voraussetzungen ein Gewässer wissenschaftlich als Meer gilt oder unter welchen Bedingungen es die Bezeichnungen Meer oder See im Namen trägt?
Hi
DAS Meer und DIE See wird wohl für größere Gewässer nebeneinander verwendet. Man sagt ja auch: „An die See fahren“. DER See ist dann wieder ein Binnensee.
Im englischen gibt’s sowiso nur „sea“, oder aber „lake“ für Teich.
Gruß
RD
Von Meeren und Seen…
Hallo,
Warum das eine „See“ heißt, das andere „Meer“ ist wohl
ungeklärt.
Das mag in vielen Fällen so sein, aber nur weil etwas „Meer“ heißt, ist es noch lange keins. Düsseldorf ist schließlich auch kein Dorf, das Steinenere Meer in Berchtesgaden ist eher eine Steinwüste und die Bezeichnung Walfisch stimmt wohl auch nur zur ersten Hälfte.
Ein kleiner See in Norddeutschland (Zwischenahner Meer) ist
ein Meer, der Bodensee, etliche Quadratkilometer größer, ist
ein See.
Was aber wohl eher daran liegt, das in diesen Gegenden die Bezeichnungen schlichtweg vertauscht sind. Im Holländischen (genauso wie in vielen norddeutschen Dialekten) wird ein Binnensee als „meer“ bezeichnet, wohingegen ein „richtiges“ Meer als „zee“ bezeichnet wird. Ein Holländer ist z.B. auch „doof“ und nicht „taub“
Siehe auch z.B. hier:
http://nl.wikipedia.org/wiki/Zee
http://nl.wikipedia.org/wiki/Meer
http://de.wikipedia.org/wiki/Falsche_Freunde
Der Baikalsee ist kein Meer, trotz der Größe.
Die Größe eines Gewässers hat auch nichts damit zu tun, ob etwas ein Meer ist oder nicht.
Die Nordsee ist eigentlich ein Meer, aber die Anwohner wollten es
nicht. Ebenso Ostsee.
Das liegt ebenso an o.g. Sprachen, in denen einfach die beiden Begriffe vertauscht sind. Im Hochdeutschen hätten die beiden also sehr wohl Nordmeer und Ostmeer geheißen.
Ein Seemann ist eigentlich ein Meermann, ein Seehund ein
Meerhund.
Wieder dasselbe, beide Begriffe stammen aus dem Norddeutschen
Der Atlantik, der Pacifik sind nichts oder beides. Fahre ich
auf dem Pacifik/Atlantik mit einem Schiff, bin ich auf See
oder auf dem Meer.
„Auf See“ ist ein norddeutscher Ausdruck. Der Atlantik ist sicherlich kein See (im hochdeutschen), sondern ein Meer oder genauer gesagt ein Ozean, was wiederum nur eine Bezeichnung für ein sehr großes Meer ist.
Vielleicht sind es aber Überlegungen bei der Namensgebung
gewesen, nichts durcheinander zu bekommen.
Nö, die Nordsee hieß schon so, als man viele Meere noch gar nicht entdeckt hatte.
Wie schnell könnte
man die Nordsee mit dem Nordmeer verwechseln.
Ein „Nordmeer“ gibts gar nicht, man könnte es also gar nicht verwechseln. Es gibt ein Nordpolarmeer, das ab und zu auch Nördliches Eismeer oder Arktischer Ozean genannt wird.
Will man See und Meer nicht, nimmt man „Busen“. „Finnischer
Meerbusen“, „Jadebusen“ usw. Oder auch Golf, oft riesige
Meere, wie „Golf von Mexiko“ usw.
Busen ist im norddeutschen auch nur ein anderes Wort für „Einbuchtung“ gewesen. Also ist ein Busen nur eine Bucht, und kein Meer. Ein Golf ist übrigens auch nur eine Bucht, im eigentlichen Sinne des Wortes.
Zum Schluss wiederhole ich die schon von jemand anderem genannte Definition:
Ein Meer ist ein Gewässer, welches die Kontinente umgibt. Alle anderen (stehenden) Gewässer sind Binnengewässer und damit Seen.
mfg
deconstruct
Im englischen gibt’s sowiso nur „sea“, oder aber „lake“ für
Teich.
Was hat das denn mit der Frage zu tun??
mfgCon
Hallo !
Hallo Conrad,
Warum das eine „See“ heißt, das andere „Meer“ ist wohl
ungeklärt.
Oder ein Zeichen des Größenwahns/Bescheidenheit der Anwohner
und damit Namensgeber. Oder auch Entdecker. Man fand doch
lieber ein Meer, als einen See. See klingt immer sehr mickrig.Ein kleiner See in Norddeutschland (Zwischenahner Meer) ist
ein Meer, der Bodensee, etliche Quadratkilometer größer, ist
ein See. Der Baikalsee ist kein Meer, trotz der Größe. Die
Nordsee ist eigentlich ein Meer, aber die Anwohner wollten es
nicht. Ebenso Ostsee.
Ein Seemann ist eigentlich ein Meermann, ein Seehund ein
Meerhund. Ein Meereswesen könnte auch ein Seewesen sein.
So, wie es die Sprachentwicklung wollte, so wurde die
Flüssigkeit benannt.
Der Atlantik, der Pacifik sind nichts oder beides. Fahre ich
auf dem Pacifik/Atlantik mit einem Schiff, bin ich auf See
oder auf dem Meer.Vielleicht sind es aber Überlegungen bei der Namensgebung
gewesen, nichts durcheinander zu bekommen. Wie schnell könnte
man die Nordsee mit dem Nordmeer verwechseln.
bis hierher kann ich Dir gut folgen.
Will man See und Meer nicht, nimmt man „Busen“. „Finnischer
Meerbusen“, „Jadebusen“ usw. …
Hier ist aber wohl eine Bindung im Bezug zum Fetsland zu suchen. Es ist wohl die optische Form bzw. die Art und Weise, wie sich das Meer oder auch die See in dieses einzeichnet.
Übrigens: Eine Frau hat nur einen Busen, aber zwei Brüste…
mfgConrad
MfG, Rollifern
Hallo,
Im englischen gibt’s sowiso nur „sea“, oder aber „lake“ für
Teich.
Falsch. Im Englischen heißt „sea“ Meer, und „lake“ bedeutet Binnensee. Ein Engländer wird dir einen Vogel zeigen, wenn du z.B. den Bodensee als „sea“ bezeichnest, denn der heißt im Englischen nicht umsonst „Lake Constance“ und nicht „Constance Sea“.
http://en.wikipedia.org/wiki/Sea
http://en.wikipedia.org/wiki/Lake
Im Deutschen gibts übrigends „den See“, also einen Binnensee. Und es gibt „die See“, einen Ausdruck der aus dem Nord- bzw. Plattdeutschen stammt und das Meer bezeichnet.
Das sind aber zwei verschiedene Wörter und die sollten nicht in einen Topf geschmissen werden.
mfg
deconstruct
Hallo,
Willst du jetz wissen, unter welchen Voraussetzungen ein
Gewässer wissenschaftlich als Meer gilt
Ja!
oder unter welchen
Bedingungen es die Bezeichnungen Meer oder See im Namen trägt?
Nein, sonst wäre ich, glaube ich, im falschen Brett.
Viele Grüße
Jens
Meines Wissens nach ist ein Meer dann ein Gewässer, wenn es nicht von Land umschlossen ist. Mit anderen Worten: Es gibt eigentlich nur ein einziges Meer, von dem alle Meere Teile sind. Wenn das Schwarze Meer zum Beispiel nicht mit dem Mittelmeer und dieses nicht mit dem Atlantischen Ozean in Verbindung stehen würde, wären es Seen.
Das Kaspische Meer wird im Lexikon als weltweit größter See angegeben.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Zum Schluss wiederhole ich die schon von jemand anderem
genannte Definition:
Ein Meer ist ein Gewässer, welches die Kontinente umgibt. Alle
anderen (stehenden) Gewässer sind Binnengewässer und damit
Seen.
Ein See muß aber auch nicht unbedingt ein stehendes Gewässer sein!
Hallo Jens,
Wie
unterscheidet sich ein Meer von einem See?
Gegenfrage:
meinst Du den See oder die See?
Der See unterscheidet sich vom Meer dadurch, daß er ein Binnengewässer ist.
Die See und das Meer ist mehr oder weniger synonym zu verstehen.
Übrigens ist es im Niederländischen genau umgekehrt.
Da ist Meer ein Binnengewässer und See die See
Gandalf
Hallo,+
Ein See muß aber auch nicht unbedingt ein stehendes Gewässer
sein!
Sondern? Also natürlich kann er einen Zu- und Abfluss haben, aber deshalb ists ja trotzdem ein stehendes Gewässer. Oder seh ich das falsch?
mfg
deconstruct
Hallo,+
Ein See muß aber auch nicht unbedingt ein stehendes Gewässer
sein!Sondern? Also natürlich kann er einen Zu- und Abfluss haben,
aber deshalb ists ja trotzdem ein stehendes Gewässer. Oder seh
ich das falsch?
Vielleicht, in der Unterscheidung zu Flüssen und Bächen. Die Strömung kann aber auch bei einem See meines Wissens sogar ziemlich stark sein.
Hallo,
Vielleicht, in der Unterscheidung zu Flüssen und Bächen. Die
Strömung kann aber auch bei einem See meines Wissens sogar
ziemlich stark sein.
Ja klar, Strömungen können da durchaus stark sein, aber der Unterschied liegt IMO darin, dass ein fließendes Gewässer immer ein Gefälle aufweist, ein stehendes Gewässer dagegen nicht.
mfg
deconstruct
Ein Meer ist ein Gewässer, welches die Kontinente umgibt. Alle
anderen (stehenden) Gewässer sind Binnengewässer und damit
Seen.
es heißt aber totes meer!
datafox
Hu,
es heißt aber totes meer!
Für wat red ich denn hier eigentlich?
mfg
deconstruct
Meer oder See die strittigen Gewässer.
Servus
hier klingt schon der Unterschied zwischen „normalen“ Seen mit Abfluss und Endseen ohne Abfluss an. Diese haben aufgrund des fehlenden Abflusses Salzwasser und genau hier ist es unklar ob sie nun Seen oder Meere sind. Beispiele sind das Kaspische Meer, es heißt in meinem Atlas aus den 60er Jahren Kaspischer See, der Aralse, er heißt auf Russisch Aralskoje Morje also Aralmeer, eine Vertauschung von Meer und See wie im niederdeutschen liegt hier nicht vor, das Tote Meer, der Salzsee in Utah. Weitere fallen mir nicht ein. Meldet euch doch wenn ihr welche wisst.
Die Definition laut derer diese Gewässer allesamt Seen sind stelle ich nicht in Frage.
Mfg Christoph
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]