Was ist ein mitlenk effekt? aus dem pkw-bereich

Es geht um das torsen differential typ c. das soll nur als mitteldifferential geeignet sein, wegen diesem mitlenk effekt einer achse.

Es geht um das torsen differential typ c. das soll nur als
mitteldifferential geeignet sein, wegen diesem mitlenk effekt
einer achse.

ein mitlenk effekt sagt mir nur was im bezug auf mitlenkende hinterachsen was bei audi wohl jez für die neuen modelle über das hinterachsdifferial elektrisch möglich gemacht wurde, renault zum beispiel hat der hinterachse vom laguna mal ein lenkgestänge mit e-motor verpasst um die hinterachse „mitlenken zu lassen“.

torsen differentiale sind grundsätzlich als mittendifferential produziert worden und wären als achsdifferzial ungeeignet weil sich in kurvenfahrten die räder unterschidlich schnell drehen und mit einem torsen dazwischen wären dabei ständig spannungen in der achse.

hoffe das war hilfreich, verständlich und nicht zu lang:wink:

hoffe das war hilfreich, verständlich und nicht zu lang:wink:

P.S.: musste doch gleich mal googlen ob audi die neuen hinterachsen schon in serie hat, ja im S4. wobei mir auffiel kommt das interesse vom Beitrag der „Auto Motor Sport“? da kommen beide begriffe vor:

Vielen dank. Ich muss über das torsen differential ein referat halten und bei der suche von informationen kam mir der begriff “mitlenk-effekt“ unter, ich hatte nur überhaupt keine vorstellung davon, was das sein sollte.
ja, deine erklärung hat mir sehr geholfen und mich weiter gebracht. vielen dank. :smile:

Hallo,

zunächst einmal hat ein Torsendifferential an und für sich nichts mit dem „Mitlenken“ einer Achse zu tun, auch nicht beim Audi S4. Das wird auch im angeführten AMS-Artikel so beschrieben:
Das Torsen-Diff wird dort als Mittendifferential und Verteilergetriebe eingesetzt, dass mechanisch (Torsen= Torque sensitive, zu deutsch etwa drehmomentabhängig), die Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse übernimmt.
Das Differential an der Hinterachse, im Artikel als Sportdifferential beschrieben, ist ein anderes Bauteil. Beim Audi beherrscht es Torque Vectoring, d.h. das Drehmoment kann in bestimmten Grenzen zwischen den hinteren Rädern aufgeteilt werden. Das funktioniert dann wie ein umgekehrtes ESP: Statt das Rad, das durchdreht, also zuviel Drehmoment abbekommt, abzubremsen, erhält das gegenüberliegende Rad zusätzliches Drehmoment. Das führt in der Regel zu einer übersteuernden Auslegung, salopp heißt das halt, dass die Hinterachse „mitlenkt“.

Gruß
hps

Es geht um das torsen differential typ c. das soll nur als

mitteldifferential geeignet sein

Hier schon mal nachgelesen? http://de.wikipedia.org/wiki/Torsen-Ausgleichsgetriebe
Es gibt also durchaus Autohersteller, die das Torsen-Differential auch an den Achsen einsetzen.

Gruß
hps