Was ist ein Moment? Baustatik

Was ist ein Moment allgemein und wie definiert man ein Moment bei einem Bauträger? Woher und wodurch kommt es?? Bin kein wirkliches Physikgenie, also eine leicht verständliche Antwort wäre sehr schön:smile:danke!!!

Hallo dcddfdfdfd,
über deine Frage musste ich als erstes ein wenig
schmunzeln, denn jeder erwachsene Mensch weiß mit diesem Wort etwas anzufangen.
Im Bereich der Statik ist dies ein „Biegemoment“.
Aber mit diesem Ausdruck kann nur ein Statiker etwas anfangen,dir dies zu erklären würde keinen Sinn machen.
MfG
fh120314

du bist ja ein ganz toller :wink:

Hallo.

Ein Moment ist eine Energie, die in deinem Fall statisch auf ein Bauteil einwirkt. Ich komme zwar nicht aus der Bau-Branche, sondern aus der Fahrzeugtechnik, aber ein Moment funktioniert überall nach dem gleichen Prinzip.

Von einem Moment spricht man, wenn das Bauteil, welches das Moment aufnimmt, quasi in Ruhe bleibt. Ein Drehmoment hingegen erfährt ein Bauteil, welches daraufhin eine Rotationsenergie aufbaut. Aber im Fall eines Bauträgers ist es ein Moment. Es wird im einfachsten Fall durch eine Kraft F erzeugt, welche an einem bestimmten Punkt am Bauträger angreift. Dieser Punkt hat einen gewissen Abstand zu einer Stelle, an der der Träger eingespannt ist. Dieser Abstand ist der Weg s, der noch für die Formel fehlt. Diese lautet dann:
M=F*s (Moment ist gleich Kraft mal Weg)

Angenommen, dein Träger ist in der Wand eingespannt und das andere Ende vom Träger hängt frei in der Luft, 3 m von der Wand entfernt. Dann legst du eine Masse von 100 kg auf das Ende des Trägers, welches 3 m von der Wand entfernt ist. Diese Masse verursacht eine Gewichtskraft von F=100 kg * 9,81 m/s² = 981 N. Das nun entstehende Moment, welches auf den Träger wirkt, hat an der Einspannstelle an der Wand einen Wert von
M=981 N * 3 m = 2943 Nm.

Ich hoffe, ich konnte helfen.
VG

Was ist ein Moment allgemein und wie definiert man ein Moment
bei einem Bauträger? Woher und wodurch kommt es?? Bin kein
wirkliches Physikgenie, also eine leicht verständliche Antwort
wäre sehr schön:smile:danke!!!

Ich habe selber keine Ahnung,habe aber auch nachgblättert.
Ein Bauträger ist ein Unternehmen, das Wohn- und Gewerbeimmobilien baut und gewerblich vertreibt. Im Gegensatz zum Bauunternehmer verschafft der Bauträger dem Erwerber das Eigentum am Grundstück und dem darauf erstellten Gebäude. Ein Bauunternehmer hingegen baut auf einem Grundstück, das dem Auftraggeber bereits gehört.
Nachdem ein Bauträger eine Einheit verkauft hat, erhält er Abschläge vom Käufer auf bereits erbrachte Leistungen, etwa den Grundstückskauf oder die Erstellung des Rohbaus. Erwerben Sie das Objekt eines Bauträgers, sind Sie Endverbraucher und Käufer eines Grundstückes mit Bestandsimmobilie, aber nicht der eigentliche Bauherr. Bis die Bautätigkeiten abgeschlossen und die vertraglichen Leistungen komplett bezahlt sind, gelten Sie noch nicht als Besitzer. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig und getrennt vom Rest das Grundstück vom Bauträger zu erwerben.
Weniger Einfluss, weniger Verantwortung
In der Position des Käufers - nicht als Bauherr - besitzen Sie weniger Verantwortung, aber auch keine Möglichkeit, auf den Bauprozess Einfluss zu nehmen. Einzig der Bauträger ist berechtigt, die Leistungen am Bauwerk zu überwachen und Bauleistungsabnahmen auszurichten, sofern nichts anders vereinbart wurde. Auch über Änderungen – etwa aus Kostengründen – darf er entscheiden.
Erst wenn der Bauträger das fertige Objekt übergibt, führt er mit dem Käufer eine Endabnahme durch. In dem Moment können offensichtliche Mängel oder Vertragsabweichungen festgestellt werden. Nach BGB-Vertragsrecht haftet der Bauträger fünf Jahre auf verdeckte Mängel oder Vertragsabweichungen.
Ein Bauträger kommt als Baupartner für Sie dann in Frage, wenn Sie noch kein Grundstück besitzen und sich auch nicht selbst danach auf die Suche machen möchten, um eigenständig zu bauen. Auch wenn Sie in den Bauprozess und die behördlichen Angelegenheiten so wenig wie möglich involviert sein möchten, ist ein Bauträger der richtige Partner beim Hausbau für Sie.
Gruss Kurt

Was ist ein Moment allgemein und wie definiert man ein Moment
bei einem Bauträger? Woher und wodurch kommt es?? Bin kein
wirkliches Physikgenie, also eine leicht verständliche Antwort
wäre sehr schön:smile:danke!!!

Was ist ein Moment allgemein und wie definiert man ein Moment
bei einem Bauträger? Woher und wodurch kommt es?? Bin kein
wirkliches Physikgenie, also eine leicht verständliche Antwort
wäre sehr schön:smile:danke!!!

Hallo dcddfdfdfdf

bin kein Rätselking was ist bitte ein dcddfdfdfdf

und was hat ein Bauträger in der Thematik Statik
zu suchen verquickt mit Physik ?

Also stelle Deine Frage so, dass man weiß zu welchem Thema Du Auskunft suchst.

Ich kenne jedoch Zeitgenossen, die waren gestern nocht Bierträger und sind ab heute Bauträger - aber auch das hat Physik nichts zu tun…

Was ist ein Moment allgemein und wie definiert man ein Moment
bei einem Bauträger? Woher und wodurch kommt es?? Bin kein
wirkliches Physikgenie, also eine leicht verständliche Antwort
wäre sehr schön:smile:danke!!!

Allgemein ist in der Statik/Physik ein Moment kein Augenblick, sondern das Produkt aus Kraft und Hebelarm - betrachtet an bestimmten Punkten - meist wird das Maximalmoment bzw. die Maximalmomente gesucht, um das Bauteil bemessen zu können.
Das jeweilige Maximalmoment bedindet sich im Querkraft Nulldurchgang (Querkraftnullstelle)
Ein anschauliches Beispiel die Wippe
mittig ein Drehpunkt und jede Person bringt ihre Gewichtskraft auf den Hebelarm aus somit gibt es um den Drehpunkt das Moment = Person x Hebelarm

Was ist ein Moment allgemein und wie definiert man ein Moment
bei einem Bauträger? Woher und wodurch kommt es?? Bin kein
wirkliches Physikgenie, also eine leicht verständliche Antwort
wäre sehr schön:smile:danke!!!

Moin dcddfdfdfdf!

Der Moment - DER MOMENT! - ist ein Augenblick, in dem etwas geschieht. :smile:)

Das Moment - in der Statik - ist eine Belastung. Sie wird berechnet aus Kraft (Belastung) mal Hebelarm.

Eine Vertikallast von 1,0 kN, die im Abstand von 1,0 m von der Einspannstelle entfernt auf einem auskragenden Balken steht, erzeugt ein Moment von 1,0 x 1,0 = 1,0 kNm.

Freundliche Grüße, Horst.

Kann leider nicht helfen, von Baustatik habe ich keine Ahnung. LMVBBB

Was ist ein Moment allgemein und wie definiert man ein Moment
bei einem Bauträger? Woher und wodurch kommt es?? Bin kein
wirkliches Physikgenie, also eine leicht verständliche Antwort
wäre sehr schön:smile:danke!!!

Hallo

Vielleicht hilft folgende Beschreibung:

Nimm ein Lineal und lass dieses wie das 1m Sprungbrett im Schwimmbad über die Tischkante auskragen.
Mit der einen Hand drücken Sie das Lineal fest auf die Tischplatte, mit dem Daumen der anderen Hand auf die über den Tisch hinaus kragende Seite des Lineals.

Was passiert:

  1. Das Lineal verbiegt sich!
  2. handelt es sich um ein Holzlineal werden die Holzfasern an der Oberseite aus Zug und an der Unterseite aus Druck beansprucht.
  3. Je größer der Druck des Daumens ist, desto stärker verbiet sich das Lineal.
  4. Angenommen die Kraft des Daumen entspricht einer Gewichtskraft von einem kg (entspricht 10N) und der Abstand zwischen Daumen und Tischkante beträgt 20cm.
    In diesem Fall beträgt das Moment (= Biegebeanspruchung) des Lineals an der Tischkante 10N*20cm= 200 Ncm (Kraft x Hebelarm ergibt ein Moment).

Gruß

Kann ich leider nicht weiterhelfen!

Was ist ein Moment allgemein und wie definiert man ein Moment
bei einem Bauträger? Woher und wodurch kommt es?? Bin kein
wirkliches Physikgenie, also eine leicht verständliche Antwort
wäre sehr schön:smile:danke!!!

Ein Moment ergibt sich aus Kraft und Hebelarm.
Für die Balkenbemessung ist zuerst das Biegemoment interessant. Die Kaft ist die Auflast. Der Hebelarm ist der Abstand der Last vom Auflager. In der Wikipedia gibt es unter Biegemoment eine schöne Erklärung. MfG

Was ist ein Moment allgemein und wie definiert man ein Moment
bei einem Bauträger? Woher und wodurch kommt es?? Bin kein
wirkliches Physikgenie, also eine leicht verständliche Antwort
wäre sehr schön:smile:danke!!!

Hallo,
ein Moment ist das Produkt aus Kraft und dazugehörigem Hebelarm. Als Beispiel: ein Balken ragt 2m waagerecht aus einer Wand heraus. Am Ende des Balkens wird ein Gewicht von 100kg (etwa 1000Newton) befestigt. Dies ergib ein Drehmoment an der Wand von 2000Nm (1000N x 2m)

mfG hankoc

hallo dcddfdfdfdf…

deeine Frage würde ich gern beantworten,
aber es würde vielleicht ausufern in eine Richtung.
die garnicht wissen willst?

daher Rückfrage:

geht es um statisches oder dynamisches Moment???

Was ist ein Moment allgemein und wie definiert man ein Moment
bei einem Bauträger? Woher und wodurch kommt es?? Bin kein
wirkliches Physikgenie, also eine leicht verständliche Antwort
wäre sehr schön:smile:danke!!!

Also ich bin Student im ersten Semester und hab TM I gerade. Und ich würde nicht von mir behaupten das ich TM schon drauf hätte. Ich versuchs trotzdem mal.

Ganz allgemein ist ein Moment ein Punkt in einem System, z.B ein Balken, Ramen, oder was auch immer. Allgemein ist das Moment definiert als M = h*F.
Also der Betrag der Kraft mal der senkrechte Abstand eines Kräftepaares. Also ein Moment hat immer was mit Kräft zutun. Und eigentlich hab ich mir darüber nie Gedanken gemacht, ich brauchs eig. auch nur zum Berechnen der Gleichgewichtsbedingungen in einem System.

Zum Beispiel wen du 3 Unbekannte bestimmen sollst. Dann brauchst du auch drei Bedingungen dafür. Also alle Kräfte in horizontaler Richtung, alle in vertikaler Richtung und dann kannst du dir dazu eine Momenten Gleichung aufstellen. Dabei bleibst du im 2-dimensionalen Raum einfach bei den Kräften. Im 3-dimensionalen Raum wenn du um Achsen drehst dann immer die Kraft mal den Hebelarm. Senkrecht zur Drehachse liegende Kräfte und Kräfte im Moment fallen raus bzw. werden gleich null. Also die Kräfte dem Drehsinn entsprechend mit + oder - Vorzeichen aufaddieren.

Ja also allgemein, ich vermute mal das du auch solche aufgaben bekommen wirst. Dann brauchst du Moment einfach nur zur Berechnung. Stell die Gleichungen auf und setz sie gleich null (für ausgeglichenes System). Und dann rechne es stupide aus.

Hoffe ich hab dir damit ein bisschen helfen können, ich hab noch nicht angefangen für die Prüfung zu lernen, vielleicht reichts ja trotzdem für dich.

MfG :wink: