Sehr geehrte Experten,
ich wollte einer Freundin von mir einen Kuchen zum Geburtstag backen. Sie ist allerdings gegen Weizen allergisch, weshalb ich einen Weizenfreien Kuchen im Internet gesucht habe. Dort habe ich ein Rezept mit einem Mürbeteig gefunden. Wird Mürbeteig wirklich ohne Weizenmehl hergestellt?
Ich wäre froh, wenn mir jemand erklären könnte, was ein solcher Teig überhaupt ist. Vielen Dank!
Josef
Hallo Josef,
Ein Mürbeteig ist nur eine Bezeichnung für eine Teigart.
In der Regel wird Weizenmehl verwendet.
Bei Allergiker kann auch Dinkelmehl anstatt verwendet werden. Wenn Sie ein Rezept ohne Weizen gefunden haben, dann wird der Mürbeteig auch nicht mit Weizenmehl sein. Welches Mehl verwendet wird, in ihrem Rezept sollte aus der Zutatenliste ersichtlich sein.
Ich hoffe ich konnte ihnen weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüssen
Kara
Hallo Navijo.
Mürbeteig wird auch mit Mehl hergestellt.
Ich habe eine Bekannte, die auch keine Mehlprodukte verträgt, wegen einer Darmkrankheit. Sie verträgt aber Buchweizenmehl und ich habe Ihr eine Torte nach einem Rezept von Chefkoch.de gebacken. Sie heißt Buchweizentorte aus der Lüneburger Heide.
Dann habe ich noch ein tolles Rezept von einer Sekttorte. Ganz einfach und schmeckt toll. Ganz ohne Mehl. Könnte ich Dir zumailen, wenn Du mir Deine Mailanschrift mitteilst.
Ich hoffe, ich habe Dir geholfen.
Viele Grüße
Sibylle
Mürbeteig ist der Oberbegriff für einen festen Knetteig. Wird zum Beispiel für Kekse oder die keksartigen Tortenböden verwendet. Grundsätzlich kann man anstelle von Weizenmehl bei vielen Rezepten (übrigens nicht nur beim Mürbeteig) ein anderes Mehl verwenden - das hat dann lediglich Auswirkungen auf Struktur und Optik.
Der Mürbeteig wird - wie gesagt - geknetet und zwar aus Mehl, Fett, je nach Verwendung/Rezept kommen noch Zucker, Aromastoffe und Ei hinzu. Das Fett darf dabei nicht warm sein und der Teig muss rasch geknetet werden, damit ein optimales Backergebnis erreicht wird. Außerdem muss er recht kühl verarbeitet werden und muss vor dem Ausrollen bzw. weiterverarbeiten nochmal in der Regel ca. 30 min im Kühlschrank ruhen.
Wenn ich neugierigerweise nachfragen darf: Zum einen, welches Rezept bzw. welcher „Mehl-Ersatz“ wird denn dort genannt? Zum anderen, ist das Gluten im Mehl das Problem oder der Weizen an sich? Dann gäbe es u. U. noch andere, einfacherere Rezepte, die aber genauso viel als Geburtstagskuchen hermachen oder gar einfacher in der Herstellung und der Beschaffung der Zutaten sind.
Ich denke da z. B. an einen Karottenkuchen, bei dem man einen Rührteig mit Karotten und Stärkemehl (Kartoffelmehl, Maismehl, ggf. auch glutenfreies Mehl mittlerweile in jedem Discounter oder Supermarkt erhältlich) herstellt. „Rührteige“ sind die einfachsten Gebäcke, da hier nur alle genannten Zutaten verrührt werden mussen. Der Teig kommt in eine Form, die in den Backofen und fertig! Den Karottenkuchen kann man z. B. auch in einer hübschen Guglhupfform (so denn vorhanden) oder einer Springform (runde Kuchenform) backen, fertig mit Puderzucker, einer Glasur nach Wahl oder Zuckerwerk dekorieren. Eine Schleife und essbare Blumen machen sich auch recht hübsch. Wenig Aufwand und tolles Ergebnis.
Bei weiteren Fragen gern nochmal nachhaken bei mir!
Beste Grüße
mamakruemelchen
Guten Abend Josef,
Mürbeteig ist ein Knetteig, der hauptsächlich für Kekse und Tortenböden (die dann mit Obst belegt werden können) verwandt wird. Er besteht meistens aus 3 Teilen Mehl, 2 Teilen kalte, in kleine Stücke geschnittene Butter und 1 Teil Zucker. Oft wird ein Ei zugefügt. Auch eine Prise Salz gehört dazu. Die Zutaten werden erst mit einem Messer vermengt und dann schnell verknetet. Der Teig sollte danach, in Folie verpackt, mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, bevor er ausgerollt und weiterverwendet wird.
Mürbeteig kann auch mit weizenfreiem Mehl zubereitet werden, das Sie im Reformhaus kaufen können. Da wird man Sie auch bei der Rezeptfrage beraten können. Ansonsten gibt es passende Rezepte z.B. unter www.chefkoch.de (eingeben: backen-weizenfrei).
Ich hoffe, das war hilfreich.
Viel Spass beim Backen!
Gitte01
Hallo, also ein Mürbeteig ist ein relativ dünner Teig und wird meisstens in einer Form gegeben und gefüllt entweder mit Obst oder mit einer Quarkmischung, wird aber eigentlich auch aus Weizenmehl gebacken,versuche doch einfach Weizen gegen Dinkel auszutauschen, das müsste eigentlixh klappen, klappt eigentlich mit allen Teigen kannst auch einen Rührteig machen, ist einfacher.Hoffe konnte helfen.
Müber Teig oder Knetteig zeichnet sich durch einen relativ hohen Fettgehalt aus. Bei der Verarbeitung ist wichtig, dass das Fett (Butter, Magarine oder auch ein Gemisch mit reinem Schweineschmalz) sehr kalt ist, der Teig nur wenig geknetet wird, damit sich das Fett nicht erwärmt. Vor der Weiterverarbeitung muss der Teig zugedeckt mindestens eine Stunde im Kühlschrank ruhen. Ausstecherplätzchen zu Weihnachten sind meist aus Mürbeteig mit verschiedenen Aromen hergestellt.
Ob der Teig auch mit anderen Mehlsorten gelingt kann ich nicht sagen, da ich das noch nicht ausprobiert habe… Da würde ich mal die diversen Bachforen im IN befragen.
Meine Grundrezeptur lautet. 250 gr Mehl, 2 Eigelb, 100 gr Zucker, 1 Prise Salz, 150 gr Fett, 1 Messerspitze Backpulver. Teig 1 Std ruhen lasse, bei 180° 20-25 min mittlere Schiene backen lasse, 5 min nachruhen lassen.
Hallo Navijo,
ich kann leider nur sagen, dass ich in meiner beruflichen Laufbahn (45 Jahre)noch nie von einem Mürbteig, der kein Weizenmehl enthalte soll, gehört habe.
Tut mir leid, kann also nicht helfen.
Ernst W. Stolten