Liebe Experten,
ich weiß nicht mehr genau, in welchem Zusammenhang dieses Fremdwort fiel, aber es ist mir nicht mehr aus dem Kopf gegangen. Ich möchte sehr gerne wissen, was ein Pathos im Zusammenhang mit der Redekunst ist!
Mit freundlichen Grüßen,
Inka
Hallo Inka,
das ist einfach zu erklären. Pathos kann man allgemein als „Leidenschaft“ übersetzen. Wobei das Leiden bei der Bedeutung im Vordergrund steht, denn das entsprechende griechische Verb kann man mit leiden, erleiden, erdulden übersetzen. (nebenbei bemerkt ist ja die Silbe „Path“ auch im Wort Pathologie wiederzufinden). Übertragen auf die Rhetorik meint man nicht eine monotone u. somit langweilige Rede, sondern eine mit emotional-theatralischen Affekten besetzte Rede, mit dem Ziel die Zuhörer mitzureißen. Ich meine Aristoteles hat diesen Begriff in der Rhetorik erstmals als ein Überzeugungsmittel in der klassischen Rede geprägt. Ich hoffe damit deine Frage beantwortet zu haben. LG
Hallo Sunshine,
mit deutlicher Verspätung hier die Antwort
Quelle Wikipedia:http://de.wikipedia.org/wiki/Rhetorik
Aristoteles entwickelte in seiner Rhetorik als erster eine systematische Darstellung der Redekunst. Er definiert sie als „Fähigkeit, bei jeder Sache das möglicherweise Überzeugende (pithanon) zu betrachten“ (Rhet. I 2, 1355b26 f.) und sieht sie als Gegenstück zur Argumentationstheorie der Dialektik (Rhet. I 1, 1354a1). Er unterscheidet zwischen drei Formen der Überzeugung (Rhet. II 1, 1356a2–4):
der Glaubwürdigkeit des Redners (ethos),
dem emotionalen Zustand des Hörers (pathos) und
dem Argument (logos).
MfG
M.