Was ist ein Pharisäer?

Hallo!

Ich meine damit nicht die jüdische Glaubensgemeinschaft, sondern das Getränk.

Ist das Kaffee mit Sahne und Rum?

Ist die Legende richtig:
Eine Krichengemeinde feierte gemeinsam. Der Pfarrer trank Kaffee mit Sahne, während die Gemeindemitglieder in ihren Kaffee mit Sahne einen Schuss Rum schütteten. Nachdem der Pfarrer merkte, dass die Gemeindemitglieder immer lustiger wurden, kostete er bei seinem Nachbarn, schmeckte den Rum und rief laut aus: „Ihr Pharisäer!“

Wer kann mir da helfen?

Gruß
Lisuccia

Ist das Kaffee mit Sahne und Rum?

Korrekt.

Ist die Legende richtig:
Eine Krichengemeinde feierte gemeinsam. Der Pfarrer trank
Kaffee mit Sahne, während die Gemeindemitglieder in ihren
Kaffee mit Sahne einen Schuss Rum schütteten. Nachdem der
Pfarrer merkte, dass die Gemeindemitglieder immer lustiger
wurden, kostete er bei seinem Nachbarn, schmeckte den Rum und
rief laut aus: „Ihr Pharisäer!“

scheint so: http://de.wikipedia.org/wiki/Pharis%C3%A4er_%28Getr%…

Gruß,

Malte

Hallo Lisuccia,

Ich meine damit nicht die jüdische Glaubensgemeinschaft,

Pharisäer sind keine jüdische Glaubensgemeinschaft!

sondern das Getränk.

Ist das Kaffee mit Sahne und Rum?

Ist die Legende richtig:
Eine Krichengemeinde feierte gemeinsam. Der Pfarrer trank
Kaffee mit Sahne, während die Gemeindemitglieder in ihren
Kaffee mit Sahne einen Schuss Rum schütteten. Nachdem der
Pfarrer merkte, dass die Gemeindemitglieder immer lustiger
wurden, kostete er bei seinem Nachbarn, schmeckte den Rum und
rief laut aus: „Ihr Pharisäer!“

So wird die „Legende“ überliefert. Wobei ich mir den Kommentar nicht verkneifen kann, daß der besagte Herr Pfarrer

a) nicht wußte, was Pharisäer sind

und

b) seine Vorurteile / Fehlwahrnehmung in den Alltagssprachgebrauch transportiert hat.

Ich schocke christlich geprägte Leute regelmäßig mit der Bemerkung, daß der bekannteste Pharisäer, den sie vermutlich kennen, Jesus ist. Und das hat der Herr Pfarrer doch wohl sicher nicht sagen wollen :wink:

Viele Grüße

Iris

Mehr dazu, wer die Pharisäer wirklich waren findest Du bei Interesse hier:

http://juden.judentum.org/judenmission/bibel.htm

Hallo Iris,

Pharisäer sind keine jüdische Glaubensgemeinschaft!

Danke für die Info. Wusste nicht wie ich es schreiben soll und dachte, das würde für meinen Zweck schon passen. Sorry!

So wird die „Legende“ überliefert. Wobei ich mir den Kommentar
nicht verkneifen kann, daß der besagte Herr Pfarrer

a) nicht wußte, was Pharisäer sind

und

b) seine Vorurteile / Fehlwahrnehmung in den
Alltagssprachgebrauch transportiert hat.

Dazu hab ich eigentlich keine Meinung. Wollte nur wissen wieso das Getränk so heißt und woraus es besteht. Ob der Priester nun wusste, was er da sagte und ob er sich von Vorurteilen leiten ließ, kann ich nicht beurteilen und darum ging’s mir auch nicht.

Ich schocke christlich geprägte Leute regelmäßig mit der
Bemerkung, daß der bekannteste Pharisäer, den sie vermutlich
kennen, Jesus ist. Und das hat der Herr Pfarrer doch wohl
sicher nicht sagen wollen :wink:

Mich schockt das nicht. Ich bin nicht „christlich geprägt“.

Mehr dazu, wer die Pharisäer wirklich waren findest Du bei
Interesse hier:

http://juden.judentum.org/judenmission/bibel.htm

Vielen Dank für den Link. Ist echt interessant.

Viele Grüße
Lisuccia

Hallo Malte,

vielen Dank für die schnelle Info. Hätt ich auch selber drauf kommen können bei Wiki vorbei zu schauen. *PEINLICH* Naja, hast mir echt sehr geholfen und beim nächsten Mal weiß ich, was ich mache bevor ich meine Frage bei www stelle.

Gruß
Lisuccia

http://juden.judentum.org/judenmission/bibel.htm

Hallo, Iris,
wieder einmal einer deiner hervorragenden Artikel, Glückwunsch dazu!

Worauf sich allerdings der Pfarrer in der kleinen Anekdote - und damit auch der Name des Getränks - bezieht, ist wohl eine Stelle im Neuen Testament (Matt.23, 3/4 ff), wo es heißt:

Alles nun was sie euch sagen, dass ihr halten sollet, das haltet und tut’s; aber nach ihren Werken sollt ihr nicht tun; sie sagen’s wohl, und tun’s nicht … Alle ihre Werke aber tun sie, dass sie von den Leuten gesehen werden.

Also, wie auch du es schreibst, eine Philippika gegen „Auswüchse pharisäischen Lebensstils“ einzelner Vertreter.

Aber von dieser Stelle des NT scheint in der Tat die Gleichsetzung Pharisäer = Scheinheilige auszugehen. Dass dies natürlich von interessierten Seiten (und derer gab es ja wahrlich genug) zum „Judenbashing“ verwendet wurde, verwundert wenig.

Und so konnte dann frommen Herzens mancher, der selbst Wasser predigte und Wein trank, erleichtert aufseufzen „Ich danke G’tt, dass ich kein Pharisäer bin!“ :smile:

Lieben Gruß
Eckard

Nachtrag (zum Schmunzeln)
Weil ich mich ja in meinem Posting darauf bezog, komme ich wieder mal mit Eugen Roth (Nein der Augenaufschlag nutzt euch nix!)

Der Salto
Ein Mensch betrachtete einst näher
die Fabel von dem Pharisäer,
der Gott gedankt voll Heuchelei,
dafür, dass er kein Zöllner sei.
Gottlob! rief er in eitlem Sinn,
dass ich kein Pharisäer bin!

Gruß
Eckard