http://juden.judentum.org/judenmission/bibel.htm
Hallo, Iris,
wieder einmal einer deiner hervorragenden Artikel, Glückwunsch dazu!
Worauf sich allerdings der Pfarrer in der kleinen Anekdote - und damit auch der Name des Getränks - bezieht, ist wohl eine Stelle im Neuen Testament (Matt.23, 3/4 ff), wo es heißt:
Alles nun was sie euch sagen, dass ihr halten sollet, das haltet und tut’s; aber nach ihren Werken sollt ihr nicht tun; sie sagen’s wohl, und tun’s nicht … Alle ihre Werke aber tun sie, dass sie von den Leuten gesehen werden.
Also, wie auch du es schreibst, eine Philippika gegen „Auswüchse pharisäischen Lebensstils“ einzelner Vertreter.
Aber von dieser Stelle des NT scheint in der Tat die Gleichsetzung Pharisäer = Scheinheilige auszugehen. Dass dies natürlich von interessierten Seiten (und derer gab es ja wahrlich genug) zum „Judenbashing“ verwendet wurde, verwundert wenig.
Und so konnte dann frommen Herzens mancher, der selbst Wasser predigte und Wein trank, erleichtert aufseufzen „Ich danke G’tt, dass ich kein Pharisäer bin!“ 
Lieben Gruß
Eckard