Was ist ein Ponyhof

Des öfteren lese ich in letzter Zeit: „Das Leben ist kein Ponyhof“, und ich hab immer noch nicht verstanden, was das meint, wo das herkommt. Kann mir mal jemand bitte helfen?  Danke Antal

Na ja, damit ist wohl gemeint, dass das Leben nicht einfach ist. Woher es stammt, kann ich dir leider auch nicht sagen!

Servus,

„Ponyhof“ ist sozusagen der Vorläufer des Streichelzoos (den man im gleichen Spruch ja übrigens auch findet, wie auch das Wunschkonzert): Ponys wegen des im Vergleich zu Pferden handlicheren Formates und (teilweise, je nach Rasse) gutmütigen Temperamentes zum Vergnügen von Kindern gehalten - der Kontrast zur „ernsthaften“ Pferdehaltung von Fuhr- und Rückebetrieben ist heute nicht mehr verständlich, weil man sich diese Betriebe mit Pferden von heute aus nicht mehr vorstellen kann.

Obwohl Belgisch Kaltblut, Noriker usw. eigentlich auch ganz fromme Kerle sind, waren solche Ställe mit „richtigen“ Pferden für Kinder wegen der Gefahr schwerer Unfälle tabu, trotz aller Pferdebegeisterung.

Schöne Grüße

MM

Ponyhof literarisch
Servus nochmal,

die Mutter der Ponyhöfe der 1960er - 70er Jahre dürfte derjenige von Lise Gast gewesen sein, die nach einigen Wirrungen (wie es für Schlesier ihrer Jahrgänge normal war) 1955 in einer ehemaligen Arbeitsdienstbaracke nördlich Lorch im Schwäbischen Wald ihren „Ponyhof“ errichtete. Sie hat dazu auch einiges an Kinder- und Jugendliteratur geschrieben, die in der genannten Epoche recht populär war, u.a. „Ponyglück bei Lise Gast“.

Die „heile Welt“ des Ponyhofes kam dem Zeitgeist sehr entgegen - die Kinder und Jugendlichen jener Jahre hatten in der Regel Eltern, die vor dem Hintergrund ihrer Kriegs- und Nachkriegsbiografie in persönlichen Angelegenheiten sprachlos geworden waren, und mit den Ponyhof-Büchern ließ sich Kindern sozusagen ein Ersatz für das emotionale Vakuum im Elternhaus bieten; übrigens allemal schöner zu lesen als die in der nämlichen Zeit populären „Hanni und Nanni“ - Büchelchen.

Schöne Grüße

MM

Moin,

Kann mir mal jemand bitte helfen?

Ponyhof als Metapher für ‚Heile Welt‘
Soll wohl auf diverse Heileweltromane des Kitschuniversums anspielen.

Gandalf

Hallo MM,

die Mutter der Ponyhöfe der 1960er - 70er Jahre dürfte
derjenige von Lise Gast gewesen sein

dagegen setze ich ‚Dick und Dalli und die Ponies‘ von Ursula Bruns - wobei natürlich das Bild vom Ponyhof noch deutlicher durch die Verfilmung ‚Die Mädels vom Immenhof‘ (1955) und dessen beide Nachzieher ‚Hochzeit auf Immenhof‘ (1956) und Ferien auf Immenhof (1956) geprägt wurde.

Freundliche Grüße,
Ralf

2 „Gefällt mir“

Danke Ralf,

du hast mich aus einem Gedankenhamsterrad rausgeholt.
Seit MMs Antwort wollt’ ich diese Filme anführen

Verfilmung ‚Die Mädels vom Immenhof‘

Und sie sind mir um’s Verre… nicht eingefallen. Wahrscheinlich, weil sie nicht so recht meine „Filmliteratur“ waren, aber auch, weil ich mit der falschen Schauspielerin - nämlich Sabinje Sinjen - gesucht hatte.
Danke anyway:smile:)

Lieben Gruß aus dem Waldviertel, J.