Was ist ein Punzeltopf

Hallo
Kennt jemand einen sogenannten Punzeltopf?
Was macht man mit ihm, oder ist das eine Suppe oder so etwas?

Vielen Dank

Hallo,

Kennt jemand einen sogenannten Punzeltopf?
Was macht man mit ihm, oder ist das eine Suppe oder so etwas?

ohne Kontext lässt sich nur spekulieren:

Vielleicht ist B unzeltopf gemeint:

Tontopf, Tongeschirr (aus Bunzlau) - wurde meistens zur Herstellung von sauren Gurken oder Sauerkraut verwandt.
Diente auch zur Fettaufbewahrung.
http://www.kmosler.de/Sprache/Woerterlisten/OS-Woert…

http://bunzlauer-hof.de/2.html

Gruß
Kreszenz

Ist eine Art Tontopf mit dem man früher aus Käse hergestellt hat glaube ich.

Vielleicht ist B unzeltopf gemeint

Zur Verwendung dieser Bunzlauer Keramikgefäße siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Bunzlauer_Keramik#Verwe…

Gruß
Kreszenz

Hallo

Meine Schwiegermutter hatte früher so einen. Sie hat auch immer Punzeltopf gesagt. Geschrieben wird es aber mit „B“ = Bunzlauer Keramik . Heute findest du bei Bunzlauer Keramik diese Topfe nicht mehr. Ich hab auch geschaut. Man hat in die früher saure Gurken oder Sauerkraut reingetan. Es wurde Fett drin aufbewahrt oder auch ganz fest eingekochtes Pflaumenmus. Am ehesten erinnert mich die graublauen Steinguttöpfe dran. Google mal Bunzeltopf.

Sylvia

Ach noch was gefunden:

Bunzlau/Boleslawiec

Bunzlau, eine Stadt zwischen dem Boberkatzbachgebirge und der niederschlesischen Heide, am rechten Boberufer nahe den Tonlagern der Löwenbergerkreidemulde an der “Hohen Straße”. Bunzlau war und ist die Stadt des “Guten Tones” wegen seines bekannten und beliebten “Bunzelgeschirrs”.

Die Töpferei ist mindestens seit dem 14. Jhd. in Blüte. Durch das Brennen bei über 1300°C, das anderer Ton nicht verträgt, ist diese Keramik von besonderer Haltbarkeit. Seit Mitte des 19. Jhds. wurde dieses Geschirr “geschwämmelt”, das heißt, mit Mustern versehen, die mit kleinen persischen Schwämmen aufgetragen werden.

Heute heißt Bunzlau nun Boleslawiec. Seit einigen Jahren erlebt hier die alte schlesische Töpferkultur eine neue Blüte.

Bestimmt hatten viele von uns schon einen braunen Bunzeltopf in der Hand ohne zu wissen, dass dieser Name der Schlesischen Stadt Bunzlau zu verdanken ist. Meine Großmutter hat darin z.B. Sahne aufbewahrt oder Kraut/Gurken eingelegt auch gepökeltes Fleich ist in einen Bunzeltopf reingekommen. Sehr bekannt geworden sind auch die Bunzlauer Muster auf Keramik, die aus einem Pfauenauge bestehen.

Wie schon erwähnt hat Bunzlau einen sehr schönen Ring-Platz (Rynek). An dem Samstag an dem wir dort waren, sind im Standesamt von Bunzlau, welches im Zentrum des Rinf-Platzes steht mehrere Paare getraut worden.

Man sollte diese ruhige und beschauliche Stadt ruhig mal aufsuchen umd z.B. sich das Keramik-Museum anzusehen oder einfach mal Bunzlauer Keramik sehr günstig einzukaufen.

Quelle : Homepage der familie Hennek , hier : Schlesienreise

Gruß Sylvia