Was ist ein Regionalfond ?

Hallo Community,

wie oben beschrieben meine Frage:stuck_out_tongue:

was genau ist ein Regionalfond, wo sind die Anwendungsbereiche und könnte vielleicht jemand mal ein Anwendungsbeispiel nennen?

Vielen, vielen Dank im Voraus :smile:

hi,

was genau ist ein Regionalfond, wo sind die Anwendungsbereiche
und könnte vielleicht jemand mal ein Anwendungsbeispiel
nennen?

z.b. http://www.utopia.de/gutefragen/fragen/regionalfonds (text s.u.)

nach diesem modell ist ein regionalfonds eine art genossenschaft, die sich räumlich definiert. ein mittelding zwischen beteiligungsmodell (firmenstruktur) und selbstbesteuerungsmodell. es soll geld gesammelt werden (in form von fixen mitgliedsbeträgen oder einer prozentuell gebundenen selbstbesteuerung), mit denen projekte, die von der mehrheit der (klein-)finanziers als sinnvoll erachtet werden, finanziert werden. darüber hinaus können personen nicht nur geld einbringen, sondern auch erfahrungen und arbeitskraft.

die " vorteile" stehen unten. (die seite, von der ich das hab, ist ja nicht neutral.)

die nachteile stehen noch nicht da. die müssen wir uns selbst überlegen. z.b.:

  • schaffung einer art steuersystem neben dem staatlichen. das wird in der masse mit dem staatlichen kaum konkurrieren können.
  • (an sich) staatliche verantwortlichkeiten werden in den privaten bereich der „engagierten“ abgeschoben
  • basisdemokratisch organisierte beschlussstrukturen können unter umständen schwerfällig sein, zu schwerfällig, um im wirtschaftlichen bereich effizient agieren zu können (ließe sich aber durch schaffung von geeigneten strukturen beheben, wird dann aber immer mehr zu einer art genossenschaft - und ist dann nichts neues mehr)
  • warum _regional_fonds? warum an einen ort / eine gegend / einen „landstrich“ binden; könnte man das doch auch für berufsgruppen, altersgruppen u.ä. definieren? (ja: dann wird das ganze einfach ein projekt, wie wir es heute schon kennen. jeder freie kindergarten, der von den eltern selbst finanziert wird, ist dann so etwas.)

also ich denke, die idee, so was auf regionale basis zu stellen, ist an sich interessant. wie weit die absage an „zu hohe renditeerwartungen“ es (bei einem angenommenen grundegoismus aller menschen) erlauben würde, langfristige alternativen zu den bestehenden märkten zu schaffen, ist die frage. vielleicht ist der grundegoismus gar nicht so groß; jeder freie kindergarten, jeder tauschkreis legt die idee nahe, dass so was in gewissem rahmen (zeitlich und räumlich) funktionieren kann.

man könnte den regionalfonds gegenüber projekten wie freie kindergärten, tauschkreise, alternativ- und sozialbetrieben als eine art regionales „mantelprojekt“ verstehen, das all die dinge aus der region unterstützt.

m.

zitat (quelle s.o.):

"Das Investmentbanking ist in den letzten Jahren zurecht schwer in die Kritik geraten. Schuld sind nicht nur die Banker und ihr Bonus, sondern auch die Investoren mit ihren viel zu hohen Renditeerwartungen. Nun, inzwischen gibt sogenannte grüne Fonds, welche nur ökologisch korrekt investieren, aber im Endeffekt arbeiten sie mit den gleichen veralteten Mitteln.
Wie sagte schon Einstein so treffend:
"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“

Ein alternativer Lösungsansatz wäre die Schaffung von Regionalfonds.
Und so könnten sie funktionieren:
Bürger einer Region (kann ein Dorf, Stadtteil oder ein Landstrich sein) investieren einen bestimmten Betrag ( 10 bis 100 €, oder 0,01 Prozent vom Jahresgehalt) in den Regionalfond.
Mit diesem Betrag erhalten sie ein Stimmrecht bei der Vergabe an sozialen und/oder ökologischen Projekten/Unternehmen. Geringverdiener (Arbeitslose, Schüler Rentner, Studenten) könnten mit geleisteten Arbeitsstunden z.B. Betreuung der Internetplattform oder der Umsetzung der Projekte, mit eingebunden werden.
Bereits bestehende Unternehmen, welche in den Regionalfond investieren möchten, würden von der Werbung für ihr Unternehmen und der besseren Integration in die Region profitieren.
Zudem würden sie bei der Vergabe von Aufträgen bei der Realisierung, der durch den Regionalfond finanzierten Projekte, bevorzugt behandelt werden. Außerdem könnten sie natürlich auch zukünftige Lieferanten und Dienstleister für diese Projekte werden, so würden die investierenden Unternehmen ihren eigenen Zukunftsmarkt erschaffen bzw. ausbauen.

Refinanzierung:
Die neu erschaffenen Unternehmen werden keine Zinsen oder Kredit abzahlen, denn ein vorher festgelegter Anteil des Gewinns fließt ständig an den Regionalfond zurück. Die Bürger würden so durch den regionalen Konsum selbst für die Rendite (höhere Lebensqualität) sorgen.
So würde man die finanzielle Stärke des Regionalfond erhalten und ständig weiter ausbauen und neue Projekte finanzieren können. So könnte die (Bürger)Gemeinschaft zum Teilhaber mit Stimmrecht werden, deren Ziel die Erhöhung des Gemeinwohls (welches die Rendite der Bürgerinvestoren darstellt) ist.

Vorteile:
-direkte Investition in die Region
-Mitbestimmung die bis in die Wirtschaft reicht
-geringe Verwaltungskosten
-Schaffung von neuen „guten“ Arbeitsplätzen und Erhalt alter
-Schaffung von erfolgreichen Unternehmen, vom Bürger für den Bürger
-transparente Unternehmen unter demokratischer Aufsicht
-sicherer Absatzmarkt für regional agierende Unternehmen als Zulieferer und Dienstleister
-Ältere und Rentner können und sollen Erfahrungswerte und Ideen mit einbringen und realisieren
-Integration der Jugend in die Gemeinschaft und in demokratische Funktionsweisen durch Nutzung neuer Medien, Mitbestimmung, Wirken und Anerkennung ihrer Leistungen
-Stärkung der Gemeinschaft durch das Bürgerengagement
-Hilfe für finanziell schwache Regionen
-rundum Schaffung einer regionalen sozial-ökologischen Wirtschaft"

Hallo Michael,

vielen, vielen Dank.
Auf der Seite war ich auch schon, aber wie du schon sagtest, ist sie ja nicht neutral.
Aber mit deinem Beitrag ist mir sehr geholfen.

Vielen Dank nochmal.

hi,

vielen, vielen Dank.

büttebütte.

Auf der Seite war ich auch schon, aber wie du schon sagtest,
ist sie ja nicht neutral.

na und? das muss man sehen und mitdenken. deswegen ist die seite nicht nutzlos.

Aber mit deinem Beitrag ist mir sehr geholfen.

gern gschechn.

m.