Was ist ein Rondo (Rondeau)?

Hallo W-W-W Community,

mein Sohn (11 Jahre) hat eine Hausaufgabe aus dem Musikunterricht mitbekommen in der er erklären muss was ein Rondeau ist.
Jetzt habe ich überhaupt keine Ahnung von Musik also mit dem ganzen drum und dran.
Nun habe ich versucht über Google und Wikipedia schlau zu werden, habe auch einiges gefunden, verstehe es aber nicht wirklich und weiß nicht wie ich es ihm erklären soll, da es für mich „Arztdeutsch“ ist.
Finde eigentlich immer Beispiele oder derartiges um ihm Sachen zu verdeutlichen aber da bin ich einfach mal am Ende von meinem Latein.
Möchte es ihn aber auch nicht einfach abschreiben lassen, weil davon kann er es dann auch nicht erklären.
Ich hoffe ihr könnt es mir oder besser uns einfacher beschreiben.

LG

Hallo

Ein Rondo ist ein Musikstück, bei dem sich ein Teil, der sich immer wiederholt, mit verschiedenen anderen Teilen abwechselt.
Den Teil, der sich wiederholt, nennt man Ritornell und wird im folgendem Schema durch A dargestellt.
Die Strophenteile im Rondo, die sich nicht wiederholen, nennt man Couplet und werden im Schema (da sie sich ja nicht wiederholen) durch die verschiedenen Buchstaben B, C, E, F… ausgedrückt.

A - B - A - C - A - D - A - F - A - G …
Das ist z. B. die besondere Form des Kettenrondos, bei dem sich das Ritornell mit Teilen abwechselt, die sich nie wiederholen.

Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=vBcw9K0fy7E

00:00 bis 00:18 ist das Ritornell, also A
00:19 bis 00:35 ist das erste Couplet, also B
00:36 bis 00:52 ist wieder das Ritornell, also wieder A
00:53 bis 01:09 ist das zweite Couplet, also C.
Und dann kommt wieder das Ritornell und so weiter.

Im Bogenrondo wiederholen sich die Coupletteile entsprechend dem Schema:
A – B – A – C – A – B – A

Ich denke der Rest dürfte sich dir aus dem Wikipedia-Artikel erschließen.

Gruß
pedter

Ah jetzt wirds klarer. Mit Beispiel ist das natürlich noch leichter, hatte halt keine Vorstellung davon.
War froh wenn ich früher in Musik eine 4 bekommen habe und die nur durch Melden im Unterricht :smiley:
Dank dir für deine Zeit und Aufwand.

LG
Patric

ist das immer so?
Hallo pedter,

so, wie Du das Rondo beschreibst, kenne ich es auch - in der Wiener Klassik z.B… Aber ich traf bei J.C. Bach in bestimmten Trios auch eine Verwendung von „Rondeau(x)“ als Trio im Menuett - 4 Sonaten für Flöte, Violine, Bc mit schnellerem 1.Satz und jeweils einem 2. namens Menuett/ Minuetto, an das sich jeweils ein Rondeaux schließt, nach dessen Spielen das Menuett wiederholt wird (die typische Anmerkung „da capo il Minuetto“). Sonaten 2-sätzig, wie ja oft in der Frühklassik.

Fand ich interessant und wollte diese Besonderheit hier nur einmal erwähnen (ohne den Fragesteller verwirren zu wollen); vielleicht typisch für die Frühklassik? Weißt Du da etwas darüber?

Gruß, S.I.