Was ist ein "Salzknabe"?

Hallo zusammen und willkommen zu meinem ersten Beitrag. :smile:

Vor Jahren lag mein Großvater im Sterben. Er hatte Opiate bekommen und sprach -wenn er denn noch konnte- wirr und ohne offensichtlichen Zusammenhang. Eine seiner Aussagen bezog sich auf einen „Salzknaben“. Beim Googeln finde ich keine Erklärung, was das wohl sein könnte. Es kann wohl als „Lausejunge“ oder Ähnliches herhalten, aber das erklärt nicht, was die ursprüngliche Bedeutung gewesen sein mag. Kennt jemand die Herkunft des „Salzknaben“?
Dankeschön!

Hallo Kristian_76,

„googeln“ unter >http://www.narren-spiegel.de/zeitschrift/2008/muelheim08.html< könnte hilfreich sein:
i.z.w.: >Als Salzknabe trittst du in die Millemer Fasnet ein. Salzknabe? Salzknaben sind Anfänger. Fastnachtsanfänger allen Alters.< E.d.Z.

mfG busaki

Ach, interessant. Ich hatte meinen Opa eher Richtung Norden eingeordnet, denn seine Mutter war Dänin. Nun schreibt meine Mama mir aber, dass er lange Zeit in Mönchengladbach gelebt hat. So passt’s zusammen. Danke! :blush:

Tut mir leid, dich illusionieren zu müssen, aber die Fasnet von der hier die Rede ist, liegt 500km südlich (oder fast südöstlich) von Mönchengladbach, nämlich fast in Basel (Schweiz) und hat mit dem Mülheim an der Ruhr nichts zu tun.

Was nicht heißt, dass dein Opa trotzdem an einen Salzknaben der alemannischen Fasnet gedacht hat.

Grüße
Siboniwe

Hallo,

sagt allerdings nichts über die Herkunft des Begriffs aus.

Eine Vermutung zur Etymologie wird in diesem Buch zitiert:

Salzknabe: gutmütige Schelte; Schimpfwort auf einen unreifen Mann; wohl verkürzt aus »Salzwasserknabe« im Sinne von »Schiffsjunge auf See«. Zitiert nach: Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der Deutschen Umgangssprache …

Gruß
Kreszenz

5 „Gefällt mir“

Zur See gefahren ist mein Opa. War Obst-Importeur während der Wirtschaftwunder-Jahre. Die Mönchengladbacher-Zeit war davor, nach dem Krieg.

Salü,

interessant ist in diesem Zusammenhang und an diesem Ort der „Knabe“, der rund zwei Generationen vorher für sich allein stehend kaum verstanden worden sein dürfte.

Noja, mit der Sprache haben es die Müllheimer eh nicht so - welches Mondkalb hat wohl die dortige Großlage ausgerechnet Müllheimer Sonnhalde getauft?

Schöne Grüße

MM