Was ist ein 'Selbstzweck'?

Hallo,
ich bin schon oefter ueber das Wort „Selbstzweck“ (Bspw. in politischen Debatten usw.) gestolpert. Ich weiss auch ungefaehr seine Bedeutung - aber halt nicht genau. Ich wuerde dieses gerne mit meinem Wortschatz vereinen. Waehre schoen wenn ihr mir das auch mit Beispielen verdeutlichen koenntet.
Der Wortgebrauch wird meistens im negativen Zusammenhang verwendet; Kennt ihr Beispiele in denen ein „Selbstzweck“ neutral oder positiv zu werten ist?

Mfg Garfield1990

„Rechtsgebung ist kein Selbstzweck“

Du meinst vermutlich „Gesetzgebung“ oder doch zumindest „Rechtgebung“, wenngleich dies kein offizielles Wort der deutschen Sprache ist. Steht nicht im Duden; aber 240 Treffer bei Google.

Was ist daran nicht zu verstehen? Kein Staat gibt Gesetze aus Jux und Tollerei, sondern um den Bürgern Rechtssicherheit zu bieten.

„Vielfalt ist kein Selbstzweck“

Wenn ein Gärtner nicht nur eine Pflanzensorte, sondern viele verschiedene anbaut, so will er damit seine Kundschaft durch die Vielfalt seines Angebotes zufrieden stellen. Er macht das nicht nur, damit er viele Sorten im Garten hat, weil er Freude an der Vielfalt hat.

So auch das Wachstum Frau Merkels. Das Wachstum dient einem Zweck, nämlich dem Wohlstand möglichst vieler Leute.

Gruß Fritz

1 Like

Glückseligkeit als Selbstzweck … des Mensachen
Guten Tag, Tim

'Selbstzweck’ (= ‚nur‘ der eigenen Beschäftigung bzw. Befriedigung
selbst dienender Zweck) ist eine sprachlich gewagte Bildung eines
Nomens mit ‚Selbst…‘. In der Regel negativ verwendet: „etwas darf
nicht Selbstzweck sein“.

Beispiele:
„Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen nicht Selbstzweck sein,
sondern Anweisung zum richtigen Handeln.“ (NEGATIV)
„Der Selbstzweck des Staates“ (NEGATIV)

„Es ist ganz gut, dass manche Dinge keinen Zweck haben.“ (POSITIV)
Aristoteles: „Ethik: Glückseligkeit als Selbstzweck und wahres Ziel
des Menschen“ (POSITIV)
Kant: „Idee der Menschheit, Autonomie, Persönlichkeit,
Selbstzweck, Würde“ (POSITIV)

Sprachlich korrekte Bildungen von Nomen mit ‚Selbst…‘:
Selbstaufgabe = sich selbst aufgeben
Selbstbefriedigung = sich selbst befriedigen
Selbstdarstellung = sich selbst darstellen
Selbsterfahrung = sich selbst erfahren
Selbsthilfe = sich selbst helfen
Selbstironie = sich selbst mit Ironie überschütten
Selbstkontrolle = sich selbst kontrollieren
Selbstläufer = etwas, das von selbst läuft
Selbstmord = an sich selbst einen Mord ausführen (geht iuristisch
nicht)
Selbstorganisation= sich selbst organisieren
Selbstportrait = sich selbst portraitieren
Selbsttötung = sich selbst töten
Selbstverständnis = sich selbst verstehen
Selbstwert = der Wert, den man sich selbst zuordnet
Selbstzerstörung = sich selbst zerstören

Mehr Inforamtion findest du hier:
http://www.dwds.de/?woerterbuch=1&corpus=1&kompakt=1…

Freundlich grüsst

Rolfus

_________________________
[MOD] Link klickbar gemacht. B.

Hallo,

wenn dus ganz philosphisch ausgedrück haben willst, so sag:

er macht es Umwillen seiner! :wink:

Dazu: http://www.philosophisches-lesen.de/heidegger/suz/le…

Gruß Fritz

Tach Garfield,

„Deutsch sein heißt, eine Sache um ihrer selbst willen tun“ meinte Richard Wagner und der Wahlspruch der Diakonissen lautet „Mein Lohn ist, daß ich darf“.

Auf lateinisch nennt man das „opus operatum“; ein Begriff aus der kath. Dogmatik. Eine Messe zum Beispiel muß von keinem Menschen besucht werden; sie ist wirksam allein dadurch, daß der Priester sie zelebriert hat, also „opere operato“.

Auf dem Gebiet der Kunst nennt man „l’art pour l’art“ - Kunst um der Kunst willen. Der Maler/Bildhauer/wer auch immer will damit nichts ausdrücken, aussagen, vermitteln oder transportieren: Hauptsache, es ist schön, kunstvoll, ergötzt die Sinne.

Auf dem Gebiet des Internets nennt man das „Troll“. Hauptsache, man hat was geschrieben, egal, wie sinnfrei es ist.

Gruß - Rolf

Hm, ich glaube ich habs doch noch nich ganz gerafft. Hab jetzt mal die Worte "kein Selbstzweck gegoogelt und wenn ich so lese:
„Rechtsgebung ist kein Selbstzweck“ oder „Vielfalt ist kein Selbstzweck“, geht mir immer noch kein lLicht auf.

Aber zumindest habe ich jetzt die Aussage von Angela Merkel anlaesslich der Rede beim Wirtschaftsforum in Davos verstanden:

>>> Wir haben unseren G8-Vorsitz bewusst unter das Motto „Wachstum und Verantwortung“ gestellt. Wachstum bleibt für alle Länder die Grundvoraussetzung, um mehr Beschäftigung, einen höheren Lebensstandard und eine höhere Ressourcenproduktivität zu erreichen. Wachstum ist aber kein Selbstzweck. Wachstum muss fair geschaffen werden und darf nicht durch unlautere Praktiken erzielt werden. Deshalb muss globaler Wettbewerb nach meiner festen Überzeugung in einem internationalen Rahmen stattfinden. Genau hier kommt die Politik ins Spiel; denn Politik trägt die Verantwortung für diese Rahmenbedingungen.

Ok, klar. Ich glaub ich habs geblickt. Danke!

Moin,

das Wort wird verwendet, wenn eine Tätigkeit um ihrer selbst willen betrieben wird, ohne dass es dafür eines äußeren Anlasses bedürfte. Ein schönes Beispiel sind die täglichen Nachrichten: Auch wenn absolut nichts passiert ist, muss der Tagesschausprecher so tun, als hätte er Wichtiges zu verkünden. Oder, noch schlimmer, die Börsenfuzzies auf den "Nachrichten"kanälen, von denen jeder erwartet, dass sie Kursbewegungen begründen: Also tun sie es halt, obwohl sie nichts wissen (und das meist auch wissen), und stellen den entsprechenden Gesichtsausdruck zur Schau, auch „Teleprompter-Silberblick“ genannt.

Noch ein bisschen giftiger: So mancher Mann bringt seiner Frau Blumen mit, obwohl es keinen Zweck hat. Er will damit nichts sagen, und sie will auch gar nichts hören, aber zum Hochzeits-, Geburts- oder wasauchimmerfürntag gehört sich das.

Kennt ihr Beispiele in denen ein „Selbstzweck“
neutral oder positiv zu werten ist?

Nein.

Gruß Ralf